Sprit im Öl
Guten Abend ,
entschuldigt bitte erneut die Störung,
mach mir gerade mächtig Sorgen wegen meinem Auto.
Hab den Ölstand kontrolliert und normalerweise hat er zwischen 0,5-0,9Liter Öl auf 1000km verbraucht.
Seit 1500km musste ich keines mehr nachfüllen.
Hab zwar nicht das gefühl es würde steigen aber es sinkt definitiv micht wirklich oder deutlich langsamer.
Hab mal am Ölpeilstab gerochen und es riecht schon nach Sprit.
Also relativ deutlich.
Ich weiss jetzt nicht kann das mal vorkommen oder sind jetzt die Kolbenringe schon durch ?
Was wären eure Vorschläge zum weiteren Vorgehen?
Danke schon im Voraus
Liebe Grüße
László
34 Antworten
Es wird wieder kaelter. Faehrst Du nur Kurzstrecke, ohne dass der Motor richtig warm wird?
https://addinol.de/.../
Vor allem bei Autos, die viel fuer Kurzstrecken genutzt werden, kommt es oft zu einer Vermengung von Motoroel und Benzin. Weil der Motor nie richtig warm wird, kondensiert der Sprit bei kaltem Motor an der Zylinderwand und gelangt am Kolben beziehungsweise an den Kolbenringen vorbei in Kurbelgehaeuse und Oelwanne. Mal richtig warmfahren. Es kann schon reichen, das Fahrzeug eine längere Strecke zu fahren und es richtig warmzufahren. Das durch den Kaltstart ins Oel gelangte Benzin verdampft ab Oeltemperaturen von rund 70 Grad C. – die werden bei einem warmgefahrenen Auto problemlos erreicht.
Nein Fahr nur Langstrecke bin heute nach Wien gefahren 360km ohne Stop.
Davor mal am Wochenende vllt so 80km.
Und ich musste schon lange kein Öl nachfüllen.
Nach gefühl wieviel öl er die letzten 10.000 km verbraucht hat müssten jetzt ca 0,2-0,5Liter Sprit im Öl sein.
Kann das an etwas anderem liegen wie den Kolbenringen ?
Ich meine mir eingebildet zu haben auf dem Ölpeilstab den Unterschied zu sehen das da Öl mit Sprit vermischt ist und es jetzt heller aussieht auf dem Tuch aber das kann natürlich auch Einbildung gewesen sein.
Also heimfahren muss ich nochmal damit dann stell ich ihn wieder ab und mess nochmal vielleicht stand er einfach bisschen schief in der Tiefgarage.
Aber das erklärt den Spritgeruch nicht.....
Fahr erst mal wieder nach Hause und dann weiter checken ueber etwas laengere Zeit, am besten kalt am Morgen und auf gerader Flaeche.
Welcher Motor ist eingebaut? KM-Leistung usw. Ist immer wichtig zu erwaehnen.
Okay danke!
So werde ich das machen dann melde ich mich nochmal in paar Tagen.
Es ist ein M50 Motor mit 192ps ohne Vanos.
Laufleistung sind 265.000km
Ähnliche Themen
das hatte ich vor Jahren mal von einer Shell website kopiert, es klingt wie Oelreklame von Shell, aber es ist so:
Hintergrundinfos zu häufigen Motorenschäden
Kapitale Motorschäden bei Urlauber-Fahrzeugen kurz nach dem Start. Für gar nicht so wenige Urlauber, die in diesen Tagen in die schönsten Wochen des Jahres aufbrechen, ist die Reise nach wenigen Autobahn-Kilometern zu Ende.
Der Grund: Tod des Motors.
Die unliebsame Überraschung kann auch eintreten, wenn der Motor nach Vorschrift gewartet wurde oder vom Kilometerstand noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Das Motorenöl hat versagt - nicht weil es ihm an Qualität mangelt, sondern weil es durch Benzin so weit verdünnt ist, dass es grösseren Belastungen nicht mehr standhalten kann. Dieses Risiko kann durch einen zu tiefen Ölstand im Motor natürlich noch erhöht werden, da in diesem Fall das Verhältnis von Öl- und Benzingehalt weiter gesenkt wird.
Warum wird das Öl im Motor durch Benzin verdünnt? Die Antwort ist relativ einfach zu erklären: Benzin, das sich im kalten Motor niederschlägt, nimmt nach einem Kaltstart nicht an der Verbrennung teil. Es sickert zwischen Kolben und Zylinder vorbei ins Öl, wo es mit jedem Tropfen Benzin ein Stück mehr verdünnt wird. Drei von vier Fahrten mit dem Personenwagen, hat der ADAC gemessen, sind kürzer als zehn Kilometer. Sie sind so kurz, dass die volle Betriebstemperatur erst ganz am Schluss erreicht wird - oder sogar nie. Das Öl im Motor bleibt also so kühl, dass das eingesickerte Benzin nicht wieder verdampfen kann. Die Folge: Langsam, aber stetig wird bei solchen Kurzstreckenfahrten das Öl verdünnt. Wer ab und zu den Ölmessstab an seinem Fahrzeug zieht, freut sich vielleicht sogar über den guten Motor, der anscheinend kein Öl verbraucht. Leider ist dies jedoch ein Trugschluss: in Wirklichkeit verbraucht er durchaus Öl, durch das einsickernde Benzin wird das aber verdeckt. In einer eigenen Untersuchung, hat Shell diesen Effekt mit mehreren Fahrzeugen gemessen. 15 Kilometer Stadtfahrt bei höchstens 50 Km/h und 2'500 U/min. Dies im Frühjahr bei moderaten Temperaturen. Die Ergebnisse führen einem vor Augen, dass eine Kontrolle und stetige Ölwechsel durchaus notwendig sind. Schon nach 2000 km erreichte der Sprit-Anteil im Öl zehn Prozent. Aus dem ursprünglich eingefüllten Öl der Viskosität 5 W-40 war ein Öl 5 W-30 geworden. Nach 5000 Kilometern und entsprechend fortgeschrittener Ölverdünnung lag die Heißviskosität nur noch bei 20.
danke für den Tipp!
Der Ölstand ist jetzt knapp unter halb voll im unteren Drittel. Werde auf jeden Fall nochmal 0,5Liter Öl nachgiessen und dann hoffen dass er die Heimfahrt überlebt
Bringt es was wenn ich ein längeres Stück Hochtourig fahre 4000-5500 Umdrehungen ?
Erfahrungsgemäß ist dann der Ölverbrauch auch höher ...
Meine Idee ist folgende: Einerseits versuch ich dadurch das Motoröl mehr zu erhitzen um die Spritrückstände zu verdampfen,
andererseits kann man mehr frisches Öl nachfüllen wenn der Ölverbrauch steigt.
Aber vermutlich ist das Risiko für einen Motorschaden dann auch höher oder ?
Der Motor läuft an sich ganz normal, Temperatur wird nach ca 6km erreicht und nie überschritten.
Thermostat ist neu.
Ich wünsch euch einen schönen Montag !
Nein, fahre ihn normal, aber vermeide Vollast über längere Zeit. Jedenfalls den Motor nicht unnötig stressen, das Öl schmiert jetzt halt schlechter...
... aber auch nicht kriechen. Dann wird er langsamer warm und auch kaltes Öl schmiert nicht so toll.
Das Benzin muss raus. Plane eine Ölwechsel. Und 10.000km...??? Ich wechsle mein Öl öfter...
Danke,
ja dann werde ich am wochenende den Ölwechsel machen.
Hab den Filter eh schon daheim.
Die Intervallsnzeige ist noch grün bei mir also 1 Grünes Kästchen
Es gibt doch Tests für den Nachweis von Sprit im Öl. Das würde ich mal machen wenn du den Verdacht hast.
Und wenn es so ist dann ja nicht hochtourig fahren und auch kein Volllast. Das ÖL schmiert ja nicht mehr 100%tig.
Lieber um die 3T Touren fahren ohne Vollgasanteil.
Läuft er denn so gleichmäßig, ruhig und voller Leistung sonst hätte ich gesagt das dir die EV´s mal anschauen solltest wie das Spritzbild aussieht.
Fällt mir grad ein, bei den Autodoktoren war ein Skoda oder Seat oder oder, auf jeden Fall mit Motor von den Betrügern, der hatte fast 3 mal so viel Öl drin was die abgelassen hatten. Motor war voll mit Diesel, qualmte und fuhr nicht mit Leistung. Da war es ein einziger defekter Injektor der schön am pinkeln war; und zwar seitlich raus und ging direkt ins Öl. Der konnte echt froh sein das der Motor und Turbo das überlebt hatten.
Danke für den Tipp werde dem mal nachgehen.
Wenn er läuft läuft er ruhig in der Last nur im Leerlauf geigt er nach wie vor.
Aber das hat er immerschon gemacht.
Das werde ich auch noch lösen müssen.
Aber Leistung ist voll da.
Fahre jetzt eh nur österreichische Autobahn gemütlich 100-120km/h.
Danmach gleich nen Ölwechsel am Wochenende bzw vllt erstmal die Spritmenge im Öl bestimmen.
Würde sich ein kaputter Injektor dadurch bemerkbar machen ? Also unruhiger Lauf und keine Leistung.
Werde Ölverbrauch/ Ölstand mal weiter beobachten
Geigen? Sägen?
Das kann auch vom Benzindampf kommen... er überfettet im Kaltstart und das versucht er weg zu regeln. Was dann zum Sägen führt.
Zu fett heißt bei diesen Motoren meist Sägen... egal ob Benzindampf im Öl, falscher Temperaturgeber oder defekter LLR.
Oder auch defekte Tuning Chips. Die sind meist zu fett programmiert. Und dann passiert das halt...
Im Leerlauf hat er ein Geigen, hörbar aber nicht sehbar am Drehzahlmesser.
Sobald man fährt alles normal.
Werde dem auch nachgehen am Wochenende.
Danke nochmal !
Guten Abend,
also hab die Fahrt nach Hause gut überstanden.
An sich keine Veränderung bemerkt.
Hab vor dem Losfahren den Ölstand kontrolliert war etwas unter halb und vor dem Losfahren 0,3L nachgefüllt.
Anbei ist eine kleine Tabelle die ich erstellt habe von Ölmenge/Füllstand/Laufleistung
Hab nochmal am Ölpeilstab gerochen riecht schon stramm nach Super .... und der Ölverbrauch hat (vermeintlich) abgenommen.
Soll ich am Wochenende das Öl wechseln ? hab an sich alles schon bestellt und schaden tut es bestimmt auch nicht.
Meine befürchtung ist nur, dass sich das Problem dadurch nicht verbessert oder evtll schlimmer wird....
Das Auto wird wirklich ausschließlich Langstrecke bewegt min. 100km
Motortemp wird nach 4-6km erreicht je nachdem wie oft man steht etc.
Übersteigt aber nie die Mittelmarkierung.
Mir ist aber aufgefallen dass wie manchmal links manchmal rechts von der Mittelmarkierung steht unabhängig von der gefahrenen Strecke also wo sowieso die Betriebstemperatur schon erreicht wurde.
Wollte es nur erwähnen vielleicht ist es wichtig.
Noch eine Sache die mir aufgefallen ist.
Man spürt manchmal unabhängig von der Last raue Vibrationen im Gapedal. Kommt und geht von alleine. Bei Drehzahlerhöhung geht es an sich auch wieder weg....
Hab leider wirklich keine Ahnung was das ist und wie es weitergehen soll.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Und danke auch für die bisherige Hilfe !!
Ich wünsche euch allen noch einen schönen und erholsamen Abend.
Der säuft doch Öl.
Ich würde wechseln und dann beobachten aber dabei immer von Min bis Max. füllen und notieren.
So ist das unübersichtlich.