Sprinter OM651 Ladedruck weicht vom Sollwert ab
Moin,
hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Hab da ein hartnäckiges Problem.
Haben einen Sprinter 906 212 CDI mit dem OM651 müßte es sein. Immer wieder tritt der Fehler P2BAC auf beim Beschleunigen im 4.Gang und schneller auf. Dann setzt er den Fehler "Ladedruck weicht vom Sollwert ab" und das Wastegate macht auf und kein Ladedruck mehr. Fehler gelöscht, Zündung aus - an und er zieht wieder bis ich wieder im 4. Gang ihn ausdrehe oder noch schneller werde.
Turbolader ist neu, Unterdruckanlage ist dicht, Unterdruck liegt an der Wastegate und Klappe an. LLK ist soweit auch dicht. DPF is gereinigt. Ladedruck in der Spitze ca. 2 Bar.
Allerdings meldet er im EOBD Menue3 NOx Fehler, AGR deaktiviert. Lässt sich auch nicht löschen.
Wer hat noch eine Idee und kann mir weiterhelfen???
[Von Motor-Talk aus dem Thema '906 212CDI Ladedruck weicht vom Sollwert ab P2BAC' überführt.]
Beste Antwort im Thema
@V8Trucker
Bin auch bei Mercedes und kann dir sagen das du dir nicht sicher sein kannst das es zu 99% das Ansaugrohr ist. Habe den Fehler mehr als genug gehabt und es ist oftmals auch der Turbolader, da gerne das Wastegate nicht richtig schließt bzw. der Druckwandler vom Wastegate der den Unterdruck entweichen lässt. Du hast schon recht das oft die Schraube vom Ansaugrohr beim 2.Zylinder reißt, aber ich habe auch schon viele Turbolader gewechselt.
78 Antworten
Dieser Fehler gehört aktuell zum Alltagsgeschäft in der Fachwerkstatt beim Sprinter, neben Injektoren, Kühlwasserstutzen, Wasserpumpen und seltener mittlerweile Turbo.
Hallo, bin neu hier.
Also falls es noch jemandem hilft.
Ich hatte gleich 2 Citysprinter mit OM651 mit diesem Problem. Bei beiden waren es letztendlich nach langer Suche der Druckwandler für die Ladedruckregelklappe, der hinten seitlich am Ansaugkrümmer sitzt. Dieser hat Luft ins Unterdrucksystem gelassen. Damit hatte die Dose für das Wastegate nicht mehr genügend Kraft das Wasteg.ventil under dem Abgasdruck bei Last dicht geschlossen zu halten. Der Fehler ist nicht leicht auf den ersten Blick zu erkennen, da das Wastegate-gestänge beim Stellgliedertest augenscheinlich funktioniert. Man erkennt den Fehler aber daran, dass sich das Ventil bei Motorlauf mit nur einem Finger viel zu leicht öffnen lässt, also kaum Gegendruck von der Unterdr.dose kommt.
Habe bei dem ersten zu erst den Lader um 1400€ umsonst erneuert und dann den Druckwandler um 50€.??
Shit happens.
Mfg.
Also ich möchte mal gerne wissen welche Werkstatt für diesen Fehler so viel Zeit für den Befund braucht. Der Fehler ist bei Mercedes längst bekannt und meist ist es Ein Druckwandler, die Ansaugbrücke (Schraube abgerissen) und zu guter letzt der Turbolader (Gestänge fest bzw dichtet nicht mehr über Wastegate ab.)
Zu aller erst würde ich bei dem Fehler das unterdrucksystem prüfen. Wieviel Unterdruck ist in der gesamten Anlage?
900mbar unterdruck sollten schon vorhanden sein. Wenn nicht, die 3 Anschlüsse am unterdruckverteiler der Reihe nach abdrücken. Wenn dann der Unterdruck weiter absinkt dann ist der defekte Druckwandler gefunden. Einfach der Leitung nach und fertig. Kann natürlich auch ein Schlauch gerissen sein.
Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 17. Juli 2015 um 10:54:49 Uhr:
Genau. Ist in 3-4 Stunden erledigt
Zum mittag von der probefahrt zurück. Hab ich auch schonmal gemacht. Durfte in er garantiezeit auch schonmal nen zk erneuern weil da garnix mehr zuhause war im zk.🙂
Ähnliche Themen
So und welcher mercedes mechaniker hat schon verdampfte kühlmitttelrückstände im unterdruckspeicher gefunden die zeitweise eine der 3 leitungen blockiert?? betrifft nur fzg mit geregelter kühlmittelpumpe. War n wochenprojekt.......einzelfall??? Diesen fehler kann man nicht rausmessen sondern nur erschütteln (unterdruckspeicher)
Zitat:
@Saftotter schrieb am 11. Januar 2018 um 01:30:10 Uhr:
So und welcher mercedes mechaniker hat schon verdampfte kühlmitttelrückstände im unterdruckspeicher gefunden die zeitweise eine der 3 leitungen blockiert?? betrifft nur fzg mit geregelter kühlmittelpumpe. War n wochenprojekt.......einzelfall??? Diesen fehler kann man nicht rausmessen sondern nur erschütteln (unterdruckspeicher)
Hallo aus Atlanta/USA,
Wir sehen dieses Phaenomen hier in USA relativ haeufig (zumindest lt. mehreren Mercedes-Werkstaetten). I.d.R. liegt das an einer defekten Wasserpumpe. Im schlimmsten Fall kann sich fast das gesamte Unterdrucksystem mit Kuehlwasser fuellen. Bei meinem Sprinter (316 Bluetec 2.1 Automatik, MJ 2014, ca. 368 tkm) war das bei ca. 350 tkm der Fall. Allerdings war bei mir nur ein bisschen an Rueckstaenden im System zu finden (gruenlich/weissliche Rueckstaende, teilweise etwas kristallin).
Bei Verdacht: Vorne oben am Motor die Schlaeuche abziehen (Achtung: koennen, wenn man nicht aufpasst reissen oder die Roehrchen an den Solenoids (wie heissen die auf Deutsch??) koennen abbrechen!). Je nachdem, wie weit das Wasser vorgedrungen war, alle betroffenen Schlaeuche pruefen und reinigen (bei mir liessen sie teilweise kaum noch Luft durch, obwohl sie wieder trocken waren!) und dann wieder einbauen.
Ausserdem natuerlich die Wasserpumpe tauschen und die Druckdosen pruefen.
Ich hatte uebrigens keine Fluessigkeit in Unterdruckspeicher.
Kleiner Spoiler Alert: Fuer mich war's das erste Mal und dieses ist mein erster OM651-Wagen. Deshalb hatte ich nicht erkannt, dass der Schlauch vom Unterdruckspeicher zum Bremskraftverstaerker am dickeren Ende (Unterdruckspeicher) teilweise abgerissen war und habe mich noch gewundert, warum der so schwer draufgeht. Nicht allzuviel spaeter lief ich in's Notlaufprogramm rein, weil sich der Turbo nicht mehr verstellt hat (mangels Unterdruck in der Dose). Problem: der Schlauch war eingerissen und hat das Vakuum nicht gehalten. Neuen Schlauch bestellt und eingebaut - kein Problem mehr.
Hallo in die Runde.
Gleicher Fehler bei nem 316 CDI OM651 bj. 2011.
Hab mir blöderweise vom MB n neuen Turbo aufschwatzen lassen. Glücklicherweise nicht bei denen gemacht sondern umwege. MB 2800€ -> Turbo Eigenbezug + Werkstatt + Dichtungen Ölwechsel und filter neu 1200€
Nach wie vor allerdings der Fehler P2263. Im normalen Verkehr läuft der Turbo normal. Der Fehler trat anfangs immer nur auf der Bahn auf bei 110-120 km/h. Ladedruck laut OBD 1,6 Bar. Dann Notlauf.
Hab heute mal die Abdeckung entfernt und mir alles angeschaut. Alles soweit okay, nur ein Riss in nem Ladeluftteil.
https://www.dropbox.com/.../2018-05-23%2016.54.50.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/.../2018-05-23%2016.54.44.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/.../2018-05-23%2016.54.42.jpg?dl=0
Muss das so ölig sein?
Dann hab ich mir mal die Druckdosen angeschaut. Die Unterdruckdose vom Wastegate kann ich sowie die Unterdruckdose von der LRK einfach manuell am Steller bewegen.
Im Leerlauf lässt sich die Unterdruckdose vom LRK mit ein bisschen Kraft bewegen. Klemm ich manuell den Schlauch, der zur Dose führt ab bekomm ich nichts mehr geschoben. Also Funktioniert da der Unterdruck ganz gut. Müsste das nicht der Normalzustand auch im Leerlauf sein?
https://www.dropbox.com/s/s1ugmqool9j6t ... 4.mov?dl=0
Bei der Dose vom Wastegate kann ich im Leerlauf nichts bewegen. Da scheint der Unterdruck groß genug zu sein.
Lrk ist bei 50 %ansteuerung im leerlauf, fall da nicht drauf rein.
Zitat:
@mplnck schrieb am 23. Mai 2018 um 18:19:43 Uhr:
https://www.dropbox.com/s/s1ugmqool9j6t ... 4.mov?dl=0
Zitat:
@Saftotter schrieb am 23. Mai 2018 um 19:04:16 Uhr:
Lrk ist bei 50 %ansteuerung im leerlauf, fall da nicht drauf rein.
Wenn im Leerlauf die LRK 50% haben sollte, müsste sich dann nich die Druckdose manuell den gleichen Weg in beide Richungen verstellen lassen?
Habe jetzt den Druckwandler vom Wastegate durch einen neuen ersetzt - Fehler
Hab dann den Druckwandler vom LRK durch das alte vom Wastegate ersetzt - Fehler
Also schließe ich die beiden aus. Vllt tausch ich den Druckwandler vom LRK auch irgendwann mal durch n neuen wenn ich nicht mehr weiter weiß.
Ist dein unterdrucksystem jetzt dicht? Du musst das schon prüfen nicht nur tauschen. Kann ein schlauch sein oder was anderes.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 24. Mai 2018 um 13:34:00 Uhr:
Ist dein unterdrucksystem jetzt dicht? Du musst das schon prüfen nicht nur tauschen. Kann ein schlauch sein oder was anderes.
Ja wurde schon beim Einbau des Turbos in der Werkstatt gemacht und hab ich auch jetzt nochmal überprüft.
War auch nochmal in der Werkstatt als der Fehler wieder auftrat, da wurden nochmal alle Unterdruckschläuche getestet. Die Druckdosen funktionieren auch beim Gas geben und man sieht wie die LRK Druckdose arbeitet.
In der Diagnose von MB was zum Tausch des Turbos geführt hat stand drin, dass der Turbo im oberen Bereich nicht arbeitet.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 23. Mai 2018 um 19:04:16 Uhr:
Lrk ist bei 50 %ansteuerung im leerlauf, fall da nicht drauf rein.
Hab jetzt mal mit nem ordentlichen Diagnosegerät ausgelesen und ich hab im Leerlauf 30% LRK Stellung und Wastegate 95%.
Unter Vollast über 2800 1/min geht dann aber das LRK auf 100% und das Wastegate auf sondern bleiben beide bei 95%. Jetzt wäre n Beifahrer praktisch der Ahnung hat und während der Fahrt auf das Diagnosesystem schauen kann ^^
Jemand aus dem Raum Karlsruhe oder Stuttgart am Start :P
Liebe Grüße und einen schönen Start ins Wochenende!
Im Leerlauf sieht das ganze so aus
https://goo.gl/X7yJVp
Im Stadtverkehr sieht das so aus
https://goo.gl/FPr8QJ
so könnte ich Stundenlang durch die Gegend fahren und alles ist okay.
Man hört den Turbo arbeiten und es rauscht dann aber kein Pfeifen oder Zischen.
Fahr ich auf die Bahn läuft auch alles normal und ab ca 105km/h geht er dann in den Notlauf
Sieht man bei 1:34
https://goo.gl/QNGHvV
Edit:
DPF ist zu 60% Voll
Im Leerlauf LRK 30% Wastegate 95%
Und Aufnahme mit Diagnosegerät
Ladeluftverteilerrohr schraube ab?? Is am kopf. Kann man nicht hinschauen.