Sprinter OM651 Ladedruck weicht vom Sollwert ab

Mercedes Sprinter W906

Moin,

hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Hab da ein hartnäckiges Problem.
Haben einen Sprinter 906 212 CDI mit dem OM651 müßte es sein. Immer wieder tritt der Fehler P2BAC auf beim Beschleunigen im 4.Gang und schneller auf. Dann setzt er den Fehler "Ladedruck weicht vom Sollwert ab" und das Wastegate macht auf und kein Ladedruck mehr. Fehler gelöscht, Zündung aus - an und er zieht wieder bis ich wieder im 4. Gang ihn ausdrehe oder noch schneller werde.

Turbolader ist neu, Unterdruckanlage ist dicht, Unterdruck liegt an der Wastegate und Klappe an. LLK ist soweit auch dicht. DPF is gereinigt. Ladedruck in der Spitze ca. 2 Bar.
Allerdings meldet er im EOBD Menue3 NOx Fehler, AGR deaktiviert. Lässt sich auch nicht löschen.

Wer hat noch eine Idee und kann mir weiterhelfen???

[Von Motor-Talk aus dem Thema '906 212CDI Ladedruck weicht vom Sollwert ab P2BAC' überführt.]

Beste Antwort im Thema

@V8Trucker
Bin auch bei Mercedes und kann dir sagen das du dir nicht sicher sein kannst das es zu 99% das Ansaugrohr ist. Habe den Fehler mehr als genug gehabt und es ist oftmals auch der Turbolader, da gerne das Wastegate nicht richtig schließt bzw. der Druckwandler vom Wastegate der den Unterdruck entweichen lässt. Du hast schon recht das oft die Schraube vom Ansaugrohr beim 2.Zylinder reißt, aber ich habe auch schon viele Turbolader gewechselt.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Saftotter schrieb am 25. Mai 2018 um 20:37:57 Uhr:


Ladeluftverteilerrohr schraube ab?? Is am kopf. Kann man nicht hinschauen.

Ich hoffe nicht :/

Wenn Unterdruck geprüft wurde, wieviel baut sich denn in dem System auf?

Zitat:

@Peacemaker95 schrieb am 26. Mai 2018 um 05:59:21 Uhr:


Wenn Unterdruck geprüft wurde, wieviel baut sich denn in dem System auf?

0,85 bar laut mb und die Werte hat auch die andere Werkstatt bestätigt.

Zitat:

@mplnck schrieb am 26. Mai 2018 um 08:49:27 Uhr:



Zitat:

@Peacemaker95 schrieb am 26. Mai 2018 um 05:59:21 Uhr:


Wenn Unterdruck geprüft wurde, wieviel baut sich denn in dem System auf?

0,85 bar laut mb und die Werte hat auch die andere Werkstatt bestätigt.

Ok das passt. Schau mal ob die Schrauben der Ansaugbrücke noch alle fest sind. Evtl bisschen freilegen und mit einem kleinen Spiegel schauen ob die Brücke verölt ist.

Ähnliche Themen

Also war heute mitm Kollegen auf tour. Ist KFZ Meister (jetzt aber an der Uni) hat bei den blau weißen gelernt.

Fazit:
Der Ladedruck verhält sich in jedem Fall wie erwartet. Im Stadtverkehr läuft alles sauber.
Auf der Bahn 4. Gang um die 80 km/h rum bei konstanter Motorlast -> bergauf kein Problem.
So bald ich über die 105km/h komme geht der Notlauf rein. Ob ich Vollgas beschleunige von 80 hoch oder mich langsam den über 100 annähre ist voll egal.
Passiert beim Gas weglassen sowie beim Gas geben.

Runter von der Bahn Fehler gelöscht versucht den Lastpunkt bei ner anderen Geschwindigkeit nachzubilden und der Fehler tritt einfach nicht auch.

Den Luftmassenmesser kann ich auslesen und der arbeitet auch.

Die Ansaugseite hab ich abgedichtet. Sowohl mit Dichtung als auch ohne zwischen 1 Bar und 0.99 Bar.
Ladedruck zwischen 1 und 2.6 Bar (also 0 und 1.6 Weil der Sensor die Atmosphäre mit misst)
Abgasgegendruck passt auch und der Druck nach dem Niederdrucklader auch.
Die Klappen arbeiten wie gewohnt.

Bei uns stellte sich dann die riesengroße Frage, warum der Fehler nur bei so hohen Geschwindigkeiten auftritt.

Fehler ist aber absolut reproduzierbar.

Das einzige was ich noch nicht geprüft hab ist die Luftansaugbrücke. Das lass ich dann aber in der Werkstatt machen.

Jemand noch ne Idee?! 😉

Gruß

Wurde bei der Fahrt auch der Unterdruck am Unterdruck Behälter gemessen?
Ich hab das schon 2 mal gehabt alle Prüfungen IO Fahrt auch erst IO dann Notlauf.
Grund am Unterdruck Behälter sind auch die Ventile Ladedruck/und W-Gate angeschlossen eins oder auch Beide Ventile sind leicht undicht da durch bricht der Unterdruck zusammen so das keine Steuerung mehr möglich ist=Notlauf.

Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Beitrag durchgelesen, aber wie sieht der Luftfilter aus? Er ist ein Bauteil der gerne mal ignoriert wird bei Ladedruckbeanstandungen und schließlich sitzt er am Anfang der Kette.

Zitat:

@Tobi203 schrieb am 27. Mai 2018 um 09:29:12 Uhr:


Ich habe mir jetzt nicht den ganzen Beitrag durchgelesen, aber wie sieht der Luftfilter aus? Er ist ein Bauteil der gerne mal ignoriert wird bei Ladedruckbeanstandungen und schließlich sitzt er am Anfang der Kette.

Wäre der Fehler bei hohen Drehzahlen aufgetreten, so könnte man auch den Kraftstofffilter verdächtigen.
Dazu wäre noch ein Fehler über den Raildruck zu lesen.
Er tritt aber bei hohen Geschwindigkeiten, bei Vollast auf...

Hallöchen zusammen, hatte auch diese ganzen Probleme mit der Mistkarre Sprinter 163 PS OM651. Ladedruckschlauch angerissen, Luftverteiler Ansaugbrücke gerissen. Bolzen weggebrochen etc. Immer wieder Notlauf. Seit September das ding in Zahlung gegen den New Crafter gegeben und Ruhe

Hallöchen zusammen, hatte auch diese ganzen Probleme mit der Mistkarre Sprinter 163 PS OM651. Ladedruckschlauch angerissen, Luftverteiler Ansaugbrücke gerissen. Bolzen weggebrochen etc. Immer wieder Notlauf. Seit September das ding in Zahlung gegen den New Crafter gegeben und Ruhe.

Hallöchen zusammen, hatte auch diese ganzen Probleme mit der Mistkarre Sprinter 163 PS OM651. Ladedruckschlauch angerissen, Luftverteiler Ansaugbrücke gerissen. Bolzen weggebrochen etc. Immer wieder Notlauf. Seit September das ding in Zahlung gegen den New Crafter gegeben und Ruhe.

Viel Spaß mit deinem crafter

😁 und in paar Wochen beschwert er sich über seinen neuen Crafter 😁

Probleme haben alle Autos, meist liegt es an der Werkstatt diese zu beseitigen und nicht neue Probleme einzubauen.

Hallo,
unser Sprinter Wohnmobil zeigt den o. a. Fehler, AGR deaktiviert. Die Leistung ist normal, in diesem Jahr war es auch noch nicht AU relevant. Nach Aussage des Prüfers wird es in 2020 aber relevant sein.
Hat womöglich der Vorbesitzer das AGR deaktiviert - und wie kann man es wieder aktivieren.
Danke vorab, Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sprinter 906 316 CDI Fehler P2BAC' überführt.]

Einfach ignorieren oder vor der au löschen lassen. Der Fehler wird oft abgelegt ohne Beanstandung. Bleibt im Tiefenspeicher abgelegt bis eine gewisse Anzahl an fehlerfreien fahrzyklen durchgelaufen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sprinter 906 316 CDI Fehler P2BAC' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen