Springt Warm nicht an (BPW 2.0 TDI)

Audi A4 B7/8E

Sehr geehrten Damen und Herren,

Ich mache es kurz und erklähre die situation. Also mein Auto: (Audi a4 2.0 TDI bj.2007 .BPW) Springt im Kaltstart mit der ersten umdrehung sauber an, aber sobalt ich das Auto auf Betriebstemperatur habe und es für 10-15min stehen lasse, springt es nicht mehr an bis es wieder Runtergekühlt ist. Motordiagnose ohne Ergebnis

Ich bin Hobby schrauber und habe das Auto in Stand gesetzt, jedoch bringt mich das Problem mit dem Warmstart um den Verstand, alle meine bemühungen scheinen umsonst. Unten Liste ich alles auf das bisher am Auto gemacht wurde, einschließlich der Problematik Warmstart.

Zylindekopf, Stößel ec. neu.
Zylinderkopfhaube neu.
Turbolader neu.
Zahnriemen neu.
Wasserpumpe neu.
AGR Ventil gereinigt.
Lufteinlassklappe gereinigt.
Ansaugbrücke gereinigt.

Problem Warmstart:
Kühlmitteltemperatursensor neu.
Dieselpumpen Relais neu.
Einspritzdüsen eingestellt.
Motordiagnose, kein Ergebnis.
Diverse Tests wie: Baterie, Anlasser und Dieselfluss..

Die Erklährung war ziehmlich kurz gehalten, da es sonst den Rahmen sprengen würde.
Ich würde mich sehr freuen wenn sie sich mit mir in verbindung setzen und mir bei meiner fehlersuche behilflich sein könnten.

Jedoch schließe ich alle Vermutungen aus, denn das kann ich auch selbst!
Suche Fakten und keine Fiktion!

Beste Antwort im Thema

Es war der Drehzahlsensor. Wenn der Motor während der fahrt extrem unruhig wird und wie in meinem fall im Warmen zustand ausgeht würde ich mal den Drehzahlsensor wechseln, is nicht Teuer und hat in meinem fall bei einem Audi A4 b7 (BPW) 2.0TDI geholfen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich kann trotzdem falsch liegen. Deshalb wäre es das einfachste, den Temperaturwert einfach mit Diagnose mal auszulesen oder den Sensor doch einfach zu erneuern.

Vor dem Warmstart wie a3 vorgeschlagen hat mal die Temperatur auslesen und auf Plausibilität prüfen.
Und wie vorher beschrieben den Stecker abziehen, Auto warm fahren und dann schauen, ob er wieder anspringt.

Denken wir auch mal anders:
Was wird beim Motorstart benötigt, was sonst beim normalen Motorlauf nicht nötig ist? Mein Gedanke bezieht sich darauf, ob es ein Temperaturproblem bzgl Kabel, Sensoren, kalte Lötstelle etc gibt, welches nach Standzeit von der Motorabwärme erhitzt wird und nciht mehr korrekt funktioniert.

Also, welchen Sensor braucht der Motor nur beim Motorstart und spielt beim normalen Motorlauf eine untergeordnete Rolle?

Frage hier an den Themenersteller:
Der Fehlerspeicher ist wirklich leer? Womit wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Einige Auslesetools sind nicht immer in der Lage alle Fehler abzubilden. Davon lese ich hier immer wieder, mit 10€ ebay Tool nix im Speicher, mit VCDS, Carport, Gutmann Geräten tauchen dann plötzlich Fehler auf.

Es war der Drehzahlsensor. Wenn der Motor während der fahrt extrem unruhig wird und wie in meinem fall im Warmen zustand ausgeht würde ich mal den Drehzahlsensor wechseln, is nicht Teuer und hat in meinem fall bei einem Audi A4 b7 (BPW) 2.0TDI geholfen.

Danke für die Auflösung. Hattest du denn keinen Fehler im Speicher? Da hätte was drin stehen müssen...

Ähnliche Themen

Nein im Fehlerspeicher war nichst aufgelistet weil der Drehzahlsensor teilweise noch funktionsfähig war. Von dem Problem habe ich dann ebenfalls aus bekannschaftskreisen erfahren, ist wohl keine seltenheit bei 2.0 TDI Motoren von VW.

Na darauf muss man erstmal kommen...

Wo sitzt denn der Drehzahlsensor? Teilenummer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen