springt schlecht an zwischendurch
Mein Ml 320 springt zwischen durch schlecht an
Ein Mal
Geht er sofort an dann leiert er lange
Fehlercode habe ich auslesen lassen
Nichts drin
Neue Batterie rein gemacht
Neuer Dieselfilter auch rein
Dieselleitungen überprüft auch dicht
Die Batterie bringt 12,9v und mehr
Die eine sagt Anlasser und Lichtmaschine tauschen
Oder eine neue zusatz Batterie rein
Oder weil ich einen China Radio drin habe wär das
Das war aber auch mit dem Orginal Radio schon
Weis jemand was besseres ?
47 Antworten
Mal ehrlich aber glaubst du wirklich dass dir wer die Geschichte abkauft dass du zu einer Mercedes Vertragswerkstatt fährst, die dir fast 500€ verrechnen und du keine Rechnung bekommst?!
Hallo Leute...ich würde gerne mal jetzt wissen ob der Fehler repariert wurde? Weil ich hab das gleiche Problem mit meinem ML W164 AMG 63 bj 2006...
Würde mich tierisch freuen wenn der junge Mann uns sagen könnte was es war?
Mfg Bukovac
Bis jetzt habe ich es noch nicht gefunden
Die beim boschdienst Tipen auf die Lichtmaschine
Aber sind nicht sicher
ne blöde Frage,
das ganze mal mit dem Ersatzschlüssel probiert ? ...."Wegfahrsperre" im Schlüssel Hatte so was mal mit nem 5er BMW... geleiert aber die Sperre wurde nicht "deaktiviert"
Ähnliche Themen
Was willst du von dem für eine konkrete Antwort haben. Seine Geschichte stinkt doch bis zum Himmel. Mercedes verrechnet 500€ wofür er keine Rechnung bekommt, er weiß nicht was sie gemacht haben und das wollen sie ihm nicht sagen, ein Bosch Dienst vermutet Lichtmaschine als wenn man diese nicht prüfen kann, ....
Was willst du
Buki777
Du meinst auch das du Gott bist
Dann komme zu mir und mache es doch wenn so schlau bist
Und alles besser weißen tust
Zitat:
@Herbig.d schrieb am 10. Juli 2020 um 14:30:20 Uhr:
Was willst du
Buki777
Du meinst auch das du Gott bistDann komme zu mir und mache es doch wenn so schlau bist
Und alles besser weißen tust
Was verunglimpfst Du Buki777?
Die habe sie geprüft
Und sie bringt das was sie habe soll
Und müsten sie das an mehreren Tag mal testen
Und aus erfahren hat sie gesagt das sie es sein könnte
Aber du bist ja Gott und weist alles
Er verunglimpft sich selbst mit solchen Angaben! Sogar die Dönerbude ums Eck von mir gibt eine Rechnung.
Hallo,
habe einen 300 CDi 2009 (164.120) 115.000km mit gleichen Problem, daß er am ersten Kaltstart nach 12h Standzeit ca. 3 Sekunden durchdreht bis er anspringt. Starte mit Keyless go also automatisch.
Wenn ich 10 sek die Zündung einschalte und dann sofort starte springt er sofort an.
1.) Glühstifte vor 1/2 Jahr erneuert: Bosch Duratherm
2.) Mit meiner eigenen Star Diagnose alle erdenklichen Test gefahren und Fehlerspeicher ausgelesen.
3.) endlich mal ein Fehler im Speicher: o2 Sensor. Sensor getestet -OK. ausgebaut und gerreinigt (voll verrußt), seither alles fein, nie mehr weiter aufgetreten.
4.) Vorglühsteuergerät Beru 114 erneuert. hat nix gebracht.
5.) alle Injektor ausgebaut und Ultraschall reinigen und testen lassen. (286€ beim Ginner in Wien 23)
alles ohne Fehlerbefund hat zwar nix gebracht aber ich finde es gut nach 100.000 km einmal ausbauen und reinigen als mit 200.000 km verkockte Injektoren nicht mehr rauszubekommen.
(Beim Einbau hab ich drei Mal starten lassen bis er von selbst abschaltet wegen leerer Dieselleitungen aber Fehler hat er keinen in Fehlerspeicher geschrieben)
6.) zuviel Youtube Video über verkockte Swirl Klappen gesehen und eine Dose Liqui Moly 5168 bei 2000 U/min in Ansaugrohr über ausgebauten Sensor gesprüht, dann auf Autobahn saubergefahren und siehe da Problem gelöst und springt super an. Leider nur eine Woche lang. Warum das so war Temperatur, Zufall, Horoskop,.. keine Ahnung.
7.) Aufgrund dessen Motorentlüftungsventil erneuert und altes aufgemacht weil eine Gummimembram innen reißen soll. Mein 10 Jahr altes währe noch in Ordnung gewesen.
8.) schon zuviel Teile auf Verdacht getauscht und 2 Kanal Osziloscope gekauft. Picoscope 2204a gekauft und mit Picoscope 6 Automotive Software installiert.
Test Nr1.
Nockenwellensensor zu Raildruck:
Bei Zündung einschalten 0,5 Volt Raildruck enspricht 4 bar Druck von elektr. Vorförderpumpe. Beim Starten 1 Volt entspricht 260bar Raildruck in 500ms erreicht. Scheint Kraftstoffseitig alles in Ordnung zu sein. Damit hat sich das 120€ Oszi somit schon rentiert. Ideal zum Vergleich zwischen schlechten und guten Start, warm und kalt. Picoscope Software kann man auch ohne Gerät runterladen und herumspielen. Könnte bei Bedarf meine gespeicherten Pico Dateien hochladen zum vergleichen.
Test Nr.2
Starter mit Amperezange zu Batterie Volt:
Spannung beim Start 10,3 Volt mit ca. 250 A.
Starterdrehzahl lässt sich anhand der Spannungsspitzen auslesen. (Kompression auch, habe ich aber schon mit Stardiagnose gemacht)
140 U/min gefällt mir nicht so. Hört sich akustisch normal an sollte aber laut Internet 200 U/min sein.
Zweites Auto mit Starterkabel angeschlossen und mit und ohne laufenen zweiten Motor getestet. Kein wirklicher Unterschied in Starterdrehzahl festgetellt. Batterie ist zwar schon 12 Jahre alt aber dürfte nicht die Ursache sein.
Hätte alle Versuche als Picodatei oder .jpk wenn nötig
Tausche den Starter, der kommt nicht schnell genug auf Drehzahl und wenn du länger vorglühen tust und die Vorglühung ausgeht dann hast du mehr Ampere für den Starter und deswegen springt er so besser an.
Test 3.
Batterie Volt zu Glühstifte Volt
Batterie Volt weil man da gut sieht wann er anspringt.
Man sieht daß er nicht schon vorglüht beim aufsperren oder Tür öffnen sondern erst bei Zündung ein.
Dann aber mit 12 Volt breit gepulst und auch nachher noch mit weniger Pulsbreite weiterglüht.
Scheint alles in Ordnung zu sein.