ML 420CDI springt nicht an!

Mercedes GL X164

Hallo zusammen,

bei einem ML 420 CDI Baujahr 2010 haben wir das Problem dass das Fahrzeug nicht anspringt nur mit starthilfe pilot. Wenn der Motor mal läuft, läuft er super ohne Probleme ohne leistungsverlust. Was bis jetzt gemacht wurde
Intank Pumpe getauscht
Glühkerzen getauscht
Druckregelventil getauscht
Agr ausgebaut gereinigt (hatten kaum Ruß gehabt)
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt mit Xentry ausgelesen.
Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem gehabt? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße Stelio

14 Antworten

Ist nur eine Vermutung aber hast du jemand der die Mercedes StarDiagnose besitzt zum auslesen des Motors. Ich würde die Einspritzdüsen mal prüfen ob die ordentlich laufen.

Zitat:
@SteliosA8 schrieb am 29. Mai 2025 um 10:28:39 Uhr:
.....
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt mit Xentry ausgelesen. ...

Moin,

das Motorsteuergerät (MSG) reagiert im Allgemeinen nicht auf die Ansteuerung des Starters.

Bei drehendem Motor pumpt die Hochdruckpumpe, aber das Hochdruckregelventil ist ohne Ansteuerung durch das MSG nur von eiber schwachen Feder verschlossen, der Kraftstoff läuft schon bei unter 100 bar in den Rücklauf ab.

Ein drehender Motor wird vom MSG aus einem plausiblen Signal Kurbelwellensensor (KWS) erkannt und erst dann wird das Hochdruckregelventil elektrisch angesteuert. Wenn der Mindestdruck erreicht wird und ein plausibles Signal Nockenwelllensensor die Synchronisation ermöglicht werden die Injektoren angestéuert, die Einspritzung mit der Startmenge beginnt.

Diesen Ablauf kannst Du mit Xentry über Lifewerte zum Raildruck beobachten. Wenn der Raildruck bei Starterdrehung nicht aufgebaut wird wäre mein erster Verdacht, dass vom KWS kein plausibles Signal kommt.

Ich warne vor dem Einsatz von StartPilot bei einem Common-Rail-System, bei fehlendem Raildruck kann der Explosionsdruck den Injektor beschädigen.

Details dazu hier:

https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/68842-warnung-kein-startpilot-bei-common-rail-einsetzen/&postID=791917#post791917

Gruß

Pendlerrad

Zitat:
@Jumafilmworks schrieb am 29. Mai 2025 um 11:05:58 Uhr:
Mercedes StarDiagnose

Hast du auch alles gelesen?

Und Stardiagnoses gibt es schon lange nicht mehr.

Zitat:@Jumafilmworks schrieb am 29. Mai 2025 um 11:05:58 Uhr:

Ist nur eine Vermutung aber hast du jemand der die Mercedes StarDiagnose besitzt zum auslesen des Motors. Ich würde die Einspritzdüsen mal prüfen ob die ordentlich laufen.

Xentry ist Star Diagnose von Mercedes, bei den Einspritzdüsen wurden die Werte ausgelesen laut Star Diagnose sind die in Ordnung. Aber danke schon mal für den Tipp.

Ähnliche Themen

Moin,

Raildruck zur Startfreigabe mindestens 150 bar.

KWS denke ich mal nicht, dann dürfte er gar nicht mehr laufen.

Kommt er nicht auf die 150 bar, gibt es mehrere Möglichkeiten, entweder Drucksensor defekt, Anlasser dreht zu schwach oder ein oder mehrere Injektoren sind undicht und lassen dadurch zuviel Druck entweichen (Rücklaufmenge testen),

auch wenn die Werte in Xentry/SD gut sind.

Gruß

Zitat:@Pendlerrad schrieb am 29. Mai 2025 um 15:10:24 Uhr:

Moin,das Motorsteuergerät (MSG) reagiert im Allgemeinen nicht auf die Ansteuerung des Starters.Bei drehendem Motor pumpt die Hochdruckpumpe, aber das Hochdruckregelventil ist ohne Ansteuerung durch das MSG nur von eiber schwachen Feder verschlossen, der Kraftstoff läuft schon bei unter 100 bar in den Rücklauf ab.Ein drehender Motor wird vom MSG aus einem plausiblen Signal Kurbelwellensensor (KWS) erkannt und erst dann wird das Hochdruckregelventil elektrisch angesteuert. Wenn der Mindestdruck erreicht wird und ein plausibles Signal Nockenwelllensensor die Synchronisation ermöglicht werden die Injektoren angestéuert, die Einspritzung mit der Startmenge beginnt.Diesen Ablauf kannst Du mit Xentry über Lifewerte zum Raildruck beobachten. Wenn der Raildruck bei Starterdrehung nicht aufgebaut wird wäre mein erster Verdacht, dass vom KWS kein plausibles Signal kommt.Ich warne vor dem Einsatz von StartPilot bei einem Common-Rail-System, bei fehlendem Raildruck kann der Explosionsdruck den Injektor beschädigen.Details dazu hier:https://www.c-klasse-forum.de/forum/index.php?thread/68842-warnung-kein-startpilot-bei-common-rail-einsetzen/&postID=791917#post791917GrußPendlerrad

Die Thematik hat ich mal mit dem Kurbelwellesensor mal gehabt, bei meinem CL500 da ist der Fehler aufgetreten während des fahrens ist der Motor ausgegangen, und nicht mehr angesprungen, müsste bei dem Diesel nicht die gleiche Fehler Symptome haben?

Zitat:@maxtester schrieb am 29. Mai 2025 um 15:52:57 Uhr:

Hast du auch alles gelesen?Und Stardiagnoses gibt es schon lange nicht mehr.

Ja leider keine relavante Fehler.

Zitat:
@Matty schrieb am 29. Mai 2025 um 21:22:24 Uhr:
Moin,
...KWS denke ich mal nicht, dann dürfte er gar nicht mehr laufen....

Der KWS funktioniert mit einer Spule auf vormagnetisiertem Eisenkern.

Die vorbeibewegten Segmente des Schwungrads erzeugen durch die Veränderung des magnetischen Flusses eine Wechselspannung in der Spule. Daher ist die Amplitude des Ausgangssignals des KWS von der Drehgeschwindigkeit des Schwungrads abhängig. Startdrehzahl liegt immer unterhalb Standgasdrehzah, daher kann ein schwaches Signal den Start verhindern.

Moin,

@Pendlerrad

ist so richtig, sollte es aber so sein, das die Startdrehzahl zu niedrig ist, wird auch in der Rail nicht der nötige Druck zur Startfreigabe aufgebaut.

Das habe ich oben bei den möglichen Fehlern ja mit aufgeführt.

Das heißt aber, das nicht der KWS selber defekt ist, sondern die Batterie altersschwach ist oder der Anlasser.

Anlasser kam hier im Forum auch öfter mal bei Startproblemen.

Gruß

Zitat:@Matty schrieb am 30. Mai 2025 um 13:08:42 Uhr:

Moin,@Pendlerradist so richtig, sollte es aber so sein, das die Startdrehzahl zu niedrig ist, wird auch in der Rail nicht der nötige Druck zur Startfreigabe aufgebaut.Das habe ich oben bei den möglichen Fehlern ja mit aufgeführt.Das heißt aber, das nicht der KWS selber defekt ist, sondern die Batterie altersschwach ist oder der Anlasser.Anlasser kam hier im Forum auch öfter mal bei Startproblemen.Gruß

Batterie ist neu, Anlasser immer noch der erste, aber der dreht mit ordentliche Leistung

Dann lies den Raildruck beim Starten aus, wenn der nicht höher als 150 bar geht, bekommst du auch keine Startfreigabe. hab ich oben schon geschrieben, was es dann sein könnte.

Parallel dazu auch das Signal vom KWS. Vorsichtshalber.

@Pendlerrad

ist es definitiv so, das daß Hochdruckregelventil erst angesteuert wird, wenn das MSG das Signal vom KWS erkannt hat?

Wenn ja, dann hast du recht, das daß Signal vom KWS fehlerhaft sein könnte.

@SteliosA8

wenn dem so ist, dann auf jeden Fall das Signal vom KWS überprüfen.

Moin,

Auf jeden Fall als erstes den obligatorischen Rücklaufmengentest machen. Eine schöne Schrauberei...;)

Grüße

Zitat:@konnibmaster schrieb am 31. Mai 2025 um 21:36:48 Uhr:

Moin,Auf jeden Fall als erstes den obligatorischen Rücklaufmengentest machen. Eine schöne Schrauberei...;)Grüße

Das wird als nächstes überprüft, da der Anlasser bei dem Auto kein Spaß sein wird ihn zu tauschen, geschweigeden von den kurbenwellen Sensor. Vielen Dank schon mal für die Infos.

Vg Stilianos

Deine Antwort
Ähnliche Themen