springt nicht mehr an Kawa EL 250 B Bauj. 1995
An das Forum,
habe mir eine Kawa EL 250 B, Baujahr 1995, gekauft.
Sie stand (außer ca, 5 x für je 10 km bewegt) gute 2 Jahre draußen.
Zum Kauf wurde die Batterie aufgeladen und sie sprang an. Lief nicht so ganz wie sie soll, aber sie lief.
Vom Verkäufer wurde an der Einstellschraube am Vergaser gedreht, damit etwas mehr Sprit zur Verfügung steht.
Dann stand sie bei mir ca. 5 Tage noch auf dem Hänger.
Als ich sie dann fahren wollte sprang sie nicht an. Nur mit Starthilfe. Da kam sie beim2. Startversuch. Gut.
Da ich Jahrzehnte nicht gefahren bin, ist es wie vor dem ersten Tag 🙂.
Ging jedoch nur mit Starthilfe an
Mein Plan war und ist:
Kühler reinigen
neuen Luftfilter
Vergaser reinigen inkl. Vergaserkit neu
Bremsscheibe, Bremsbeläge, hi. Trommelbrese + Reifen, Kettenkit neu
Zündkerzen neu
Da ich nicht weiß wann wurde was gemacht.
Ölfilter und Öl als auch Batterie sind neu, TÜV noch bis 08/2021
Gestern nun begann ich das Kühlerwasser über die Ablassschrauben am Zylinder und an der Wasserpumpe
ablaufen zu lassen.
Ziel Befüllung mit Kühlerreiniger, 10-15 min laufen lassen, ablaufen lassen. WIEDERHOLUNG
Dann Luftfilter wechseln, Vergaser reinigen, Kettenkit, Reifen
Nach der ersten Befüllung mit Kühlerreiniger springt sie nicht mehr an. Auch nicht mit Starthilfe.
Sie macht beim betätigen Kick Schalter, selbstverständlich mit Schock, das normale Geräusch aber springt nicht an.
Durch das ablassen ist da jetzt irgendwo Luft im System? habe die Maschine geschüttelt um auch den Sprit zu verteilen. Half nichts.
Bin nicht so fit mit den Fachbegriffen. Am Motorrad neu, doch schon Generator, Wasserpumpe, Bremsen am PkW gewechselt.
Habe kein WHB. Was ich im Net gefunden habe, hat kaum brauchbare Zeichnungen. diese sind viel zu dunkel und es sind kaum Details zu erkennen.
Da nun der Kühler neu befüllt ist, wollte ich gern diesen Arbeitsgang abschließen und dann die weiteren folgen lassen.
Einen schönen Sonntag und bleibt gesund
Delfinin
75 Antworten
Verkantet muss man nicht sehen. Das kann schon ein kleines Pünktchen sein.
Wurde denn leichte Rundschläge probiert?
Zitat:
@Delfinin schrieb am 5. Februar 2021 um 14:09:36 Uhr:
Hallo Forster007,
also verkantet sieht der nicht aus. s. Foto.
Habe ihn nun ordentlich mit W40 eingesprüht. Selbst mit Rohrzange regt sich nichts. Als das Hinterrad eingebaut war, ließ sich die Fußbremse normal mit der Hand betätigen, jedoch kam der Bremshebel nicht wieder zurück. Deshalb nun die Aktion. Es ist auch schwer die Bremskappe zu fixieren, so das der Nocken über der Arbeitsbank steht, dann noch das Holz halten und mit dem Hammer (inzwischen vom Gummihammer gewechselt) klopfen.
In der Zwischenzeit sind die Membrane für den Vergaser gekommen. Super etwas Vaseline und sie sitzen wie gewollt. Ohne den oberen Ring zu zerstören.
Jetzt ließ sich der Nocken mit enorm viel Kraft mit der Rohrzange ein Mü bewegen. Jedoch nicht wieder zurück. Dabei viel mir auf, dass die Feinverzahnung im unteren Teil wo der Verschleißanzeiger sitzt, im Umfang schmaler ist als die Verzahnung zum Ende. Dadurch kann ich den Verschleißanzeiger nicht abnehmen. Demzufolge würde der Nocken auch nicht ganz raus gehen.
Sehe ich etwas falsch?
Delfinin
Leichte Rundschläge mit Hammer oder Gummihammer? Direkt auf den Nocken oder mit Holz dazwischen?
Danke schön
Eigentlich sollte das Plätchen herunterzuheben sein.
Ob nun mit einem Gummihammer oder Holz dazwischen ist egal. Aber nicht beides. Dann geht die Kraft eher in das holz und gummi als dorthin, wo sie soll.
Ähnliche Themen
OK habe ich gemacht. Das W40 brachte dann nach 35 min auch seine Wirkung. Ein gezielter Schlag mit dem Hammer,
etwas Mut und raus ist er. Schön mit Bremsenreiniger alles sauber gemacht, am Nocken leicht geschmürgelt, dreht wie Bolle. Dabei ging der Anzeiger auch ab. Filzring i.O.. Nun Hochtemperatur Multimontagepaste Keramik ran und wieder zusammen bauen.
frohe Delfinin
Ob nun mit einem Gummihammer oder Holz dazwischen ist egal. Aber nicht beides. Dann geht die Kraft eher in das holz und gummi als dorthin, wo sie soll.
Hallo Forster007,
habe nun das Hinterrad montiert, da stellt sich mir die nächste Frage. Wie genau kommt der Nockehebel ran?
Auf dem Nocken habe ich eine Markierung, die dem Anzeiger entspricht. Jedoch keine am Hebel.
Würde gern noch wissen, gehe ich über zitieren, gelange ich direkt z. B. zu dir? Oder wenn ich einfach unten
bei Antworten schreibe auch?
Immer wieder Danke
Delfinin
Bei sowas schaue ich mir immer vorher an, wie es war. und wenn man das nicht mehr weiß, kann man die Stellung einfach ausprobieren. Man merkt dann eigentlich schnell, wo sie passt und wo nicht.
Was heißt direkt zu mir. Was meinst du damit?
Jetzt schreibe ich unter deiner Antwort, wo steht "Antwort absenden". Erreiche ich so auch oder besser über "zitieren"?
Bitte wie probiere ich die Stellung aus? Woran merke ich es?
Danke
Du machst den Hebel so drauf, wie dir erstmal am Besten düngt. Vermutlich Senkrecht nach unten. Dann hängst du alles ein und betätigst die Bremse. Schaust jetzt, dass die ganze Mimik nirgends anschlägt und man dennoch einen guten Druckpunkt hat. Schlägt er irgendwo an, Entsprechend ein Zahn in die andere Richtung hängen. Kommt man gar nicht zum Druckpunkt....
Ist egal, wie du das machst. Kommt halt drauf an, ob du dich speziell auf eine Sache beziehen willst und es somit zitieren möchtest. Dann ist zitieren natürlich die bessere Wahl.
Wenn du einfach nur schreiben willst, kannst du das auch über Antwort absenden machen.
Das ganze ist ja öffentlich kann also jeder lesen.
Wer angemeldet ist, kann die Themen ja als favorite setzen und sich benachrichtigen lassen. Die kann man aber auch ausschalten. Was bedeutet, wenn jemand keine Nachricht bekommen will, bekommt er auch keine ;-)
Jenachdem wie es eingestellt ist, bekommt man auch Mails, wenn man erwähnt wird. Erwähnung findet über "@" statt. Also wenn ich zum Beispiel @Delfinin eingebe, solltest du, sofern du es eingestellt hast, jetzt eine PN (private Nachricht) bekommen haben. Möglicherweise auch eine E-Mail ;-)
Oh man, jetzt habe ich den Vergaser nebst Kit wieder zusammen und wollte ihn zum synchronisieren einbauen.
Bei der letzte Schraube platzt doch vom Vergaserdeckel (über der Membran) die eine Lasche weg.
Das bremst mich ja total. Maschine steht immer noch im Flur.
Schaden an der Ecke wo auch die Halterung der Zufuhr zum Benzinhahn dran ist.
Kann bitte jemand helfen?
Schönen Sonntag 🙁
Delfinin
Oh man, was dir so alles passiert das ist ja unglaublich.
Sind das jetzt 2 verschiedene Schäden? Stell doch einfach mal ein Bild davon rein.
Ob man so nen Vergaser-Deckel jetzt einzeln bekommt wage ich zu bezweifeln, vielleicht lässt sich das kleben
oder jemand hat ne andere Idee.
Da bleibt nur neu oder gebraucht kaufen übrig. Man könnte überlegen, sofern Teil noch da, es zu löten, aber das kommt drauf an wie viel Fläche man noch hat.
Den Deckel kann man dann von einem anderen tauschen, sodass die Lötstellen nicht noch die Belastung vom benzinhahn bekommt.
Tja also es ist die Plaste unge des Deckels. Habe ich jetzt geklebt. Darauf kommt dann die Halterung, wo der Benzinhahn dran ist. Ich hoffe das hält. So kann ich wenigstens die Synkrination Morgen vornehmen. Ein neuer Deckel muss her, habe noch keinen gefunden.
Bis dahin
Delfinin