springt nicht mehr an Kawa EL 250 B Bauj. 1995
An das Forum,
habe mir eine Kawa EL 250 B, Baujahr 1995, gekauft.
Sie stand (außer ca, 5 x für je 10 km bewegt) gute 2 Jahre draußen.
Zum Kauf wurde die Batterie aufgeladen und sie sprang an. Lief nicht so ganz wie sie soll, aber sie lief.
Vom Verkäufer wurde an der Einstellschraube am Vergaser gedreht, damit etwas mehr Sprit zur Verfügung steht.
Dann stand sie bei mir ca. 5 Tage noch auf dem Hänger.
Als ich sie dann fahren wollte sprang sie nicht an. Nur mit Starthilfe. Da kam sie beim2. Startversuch. Gut.
Da ich Jahrzehnte nicht gefahren bin, ist es wie vor dem ersten Tag 🙂.
Ging jedoch nur mit Starthilfe an
Mein Plan war und ist:
Kühler reinigen
neuen Luftfilter
Vergaser reinigen inkl. Vergaserkit neu
Bremsscheibe, Bremsbeläge, hi. Trommelbrese + Reifen, Kettenkit neu
Zündkerzen neu
Da ich nicht weiß wann wurde was gemacht.
Ölfilter und Öl als auch Batterie sind neu, TÜV noch bis 08/2021
Gestern nun begann ich das Kühlerwasser über die Ablassschrauben am Zylinder und an der Wasserpumpe
ablaufen zu lassen.
Ziel Befüllung mit Kühlerreiniger, 10-15 min laufen lassen, ablaufen lassen. WIEDERHOLUNG
Dann Luftfilter wechseln, Vergaser reinigen, Kettenkit, Reifen
Nach der ersten Befüllung mit Kühlerreiniger springt sie nicht mehr an. Auch nicht mit Starthilfe.
Sie macht beim betätigen Kick Schalter, selbstverständlich mit Schock, das normale Geräusch aber springt nicht an.
Durch das ablassen ist da jetzt irgendwo Luft im System? habe die Maschine geschüttelt um auch den Sprit zu verteilen. Half nichts.
Bin nicht so fit mit den Fachbegriffen. Am Motorrad neu, doch schon Generator, Wasserpumpe, Bremsen am PkW gewechselt.
Habe kein WHB. Was ich im Net gefunden habe, hat kaum brauchbare Zeichnungen. diese sind viel zu dunkel und es sind kaum Details zu erkennen.
Da nun der Kühler neu befüllt ist, wollte ich gern diesen Arbeitsgang abschließen und dann die weiteren folgen lassen.
Einen schönen Sonntag und bleibt gesund
Delfinin
75 Antworten
So sieht es jetzt aus. Ich fühle keine Riefen. Im Lager, wo die Welle rein kommt fühlt sich auch alles gut und bündig an.
Vielen Dank
Die Verschleißanzeige sitzt ja auf der Zahnwelle und wird i.d.R. nicht verstellt. Sitzt der Nocken wieder in der Bohrung und liegt mittig zwischen den Backenstößeln, dann kannst Du die Anzeige im Grunde aufs äußerste linke Ende des Feldes stecken.
Wenn dann die Trommel wieder im Rad steckt, betätige den Nocken und kuck dabei drauf, wann der Widerstand erreicht ist und sich nix mehr bewegt. Der Pfeil sollte dann maximal im ersten Viertel des Feldes liegen.
Sorry habe gerade das Vorderrad eingebaut, nebst neuer Bremsbacken und neuer Scheibe. Das ist alles Herausforderung pur.
so wie auf dem Foto sitzt der Nocken. die Anzeige ist wie vor dem Einbau im ersten Drittel.
Kann es so eingebaut werden?
Ich montiere noch das neue Zahnrad für den Kettenkit.
Wenn du geantwortet hast kommt das Rad noch ran, dann ist Feierabend.
Morgen ist der Plan Luftfilter und Vergaser reinigen. Da melde ich mich bestimmt wieder.
Für dich auch einen schönen
Doch noch mal. Zahnrad für Kette ist dran. will ich die Bremskappe montieren, stößt die Bremsscheibe teilweide gegen die Trommel.
Der Nocken steht zwischen den Backen nicht ganz gerade, Deshalb drücken die Backen bestimmt dagegen. Auf den anderen Seiten ist Luft. Ich möchte da jetzt nicht mit Gewalt ran. Verkantet ist schnell. Auch muss ja die Kappe gut mittig auf die Nabe, also das innerhalb der Trommel.
Jetzt ist Schluß
Nacht Delfinin
Ähnliche Themen
Einen schönen Samstag,
Räder, Bremsen soweit alles gut.
Nun bin ich beim wechseln vom Kettenkit. Hinten alles ab. Auspuff und Ritzelabdeckung ist ab. ritzel die beiden Schrauben sind raus. Toll doch wie bekomme ich es runter bzw. das kleine Zahnrad davor?
Tank ist auch super sauber geworden. Noch Stundenlang gespült kein Gekriesel mehr drin.
Kannst du auch mal nen Foto von dem Ritzel machen? Eigentlich müsste es so abgehen.
Hast du eigentlich nen WHB dafür? Wenn nicht, solltest du dir eins mal besorgen. Gibt es bei eBay. zum Beispiel.
Melde mich wieder.
Vergaser ausgebaut gereinigt. Warte nun auf die neue Membran. Zündkerzen gewechselt. Bremskappe ist auch drin.
Tank gereinigt.
Neues Ritzel ist ja schon dran. Da es etwas beweglich ist, wollte ich ein Video einfügen. Bekomme ich nicht hin.
Ein Tip wäre nett.
Ich möchte gern wissen, ob dieses Spiel ein Problem darstellt. Das alte Ritzel saß ebenso.
Vielen Dank
Delfinin
Hallo Forster 007,
melde mich zurück. Warte immer noch auf die Membrane für die Vergaser. Luftfilter (war total zerbröselt) und Zündkerzen alles gewechselt.
Kettenkitt ist dran. Mein Sohn half beim vernieten. Hinterrad eingebaut und eingestellt. Stellte dann fest, dass sich
der Bremshebel der an der Nocke dran ist, sich nicht mehr zurück stellt. Also bleibt die Hinterradbremse fest.
Bedeutet dies Rad wieder raus, Bremskappe ab um den Nocken gängig zu machen. Wie bekomme ich den bitte am besten raus? Von außen nach innen, vorsichtig mit einem Gummihammer auf den Nocken schlagen? Den Nocken mit Keramikpaste einschmieren? Wie gängig sollte dieser sein? Ließ sich sehr schwer mit der Rohrzange bewegen. Musste ja gerade gestellt werden, da sonst die neuen Bremsbeläge nicht in die Trommel passten.
Danke Delfinin
Du legst die Felge mit der offenen Seite auf einen Holzklotz oder anderweitig nicht zu harten Untergrund. Den Nocken entweder mit einem Kunststoffhammer oder mit einem normalen 500g Hammer mit Holzplatte dazwischen (zB Frühstücksbrett) ausschlagen. Bohrung säubern, Bremsenreiniger durchsprühen und mit Lappen dann durchziehen
Einsatz mit Kupferpaste, nicht mit Ölen oder Fetten.
Zitat:
Du legst die Felge mit der offenen Seite auf einen Holzklotz oder anderweitig nicht zu harten Untergrund. Den Nocken entweder mit einem Kunststoffhammer oder mit einem normalen 500g Hammer mit Holzplatte dazwischen (zB Frühstücksbrett) ausschlagen. Bohrung säubern, Bremsenreiniger durchsprühen und mit Lappen dann durchziehen
Einsatz mit Kupferpaste, nicht mit Ölen oder Fetten.
Hallo Dang3r,
vielen Dank. Ich habe Multimontage Paste Keramik, geht die auch?
Delfinin
Das geht auch. Weil es schon so spät war, hab ich etwas Müll geschrieben 😁
Natürlich handelt es sich um die Glocke, wo Belege und Mimik der Bremse drin sitzen. Backen wieder raus und dann zB über ein Rohr stecken. Rausschlagen dann wie schon beschrieben. Den Bolzen vielleicht noch ein wenig abziehen, damit der ganze Schmodder mal runterkommt.
Habe es versucht und dir ein Foto gesendet. Also ich habe die Kappe so aufgelegt, dass der Nocken oben und unten frei
ist. Oben also wo die Aufnahme für den Bremshebel ist, mit Holz und Gummihammer geklopft. Es rührt sich nichts.
🙁
Delfinin
Hallo Forster007,
also verkantet sieht der nicht aus. s. Foto.
Habe ihn nun ordentlich mit W40 eingesprüht. Selbst mit Rohrzange regt sich nichts. Als das Hinterrad eingebaut war, ließ sich die Fußbremse normal mit der Hand betätigen, jedoch kam der Bremshebel nicht wieder zurück. Deshalb nun die Aktion. Es ist auch schwer die Bremskappe zu fixieren, so das der Nocken über der Arbeitsbank steht, dann noch das Holz halten und mit dem Hammer (inzwischen vom Gummihammer gewechselt) klopfen.
In der Zwischenzeit sind die Membrane für den Vergaser gekommen. Super etwas Vaseline und sie sitzen wie gewollt. Ohne den oberen Ring zu zerstören.