springt nicht mehr an Kawa EL 250 B Bauj. 1995
An das Forum,
habe mir eine Kawa EL 250 B, Baujahr 1995, gekauft.
Sie stand (außer ca, 5 x für je 10 km bewegt) gute 2 Jahre draußen.
Zum Kauf wurde die Batterie aufgeladen und sie sprang an. Lief nicht so ganz wie sie soll, aber sie lief.
Vom Verkäufer wurde an der Einstellschraube am Vergaser gedreht, damit etwas mehr Sprit zur Verfügung steht.
Dann stand sie bei mir ca. 5 Tage noch auf dem Hänger.
Als ich sie dann fahren wollte sprang sie nicht an. Nur mit Starthilfe. Da kam sie beim2. Startversuch. Gut.
Da ich Jahrzehnte nicht gefahren bin, ist es wie vor dem ersten Tag 🙂.
Ging jedoch nur mit Starthilfe an
Mein Plan war und ist:
Kühler reinigen
neuen Luftfilter
Vergaser reinigen inkl. Vergaserkit neu
Bremsscheibe, Bremsbeläge, hi. Trommelbrese + Reifen, Kettenkit neu
Zündkerzen neu
Da ich nicht weiß wann wurde was gemacht.
Ölfilter und Öl als auch Batterie sind neu, TÜV noch bis 08/2021
Gestern nun begann ich das Kühlerwasser über die Ablassschrauben am Zylinder und an der Wasserpumpe
ablaufen zu lassen.
Ziel Befüllung mit Kühlerreiniger, 10-15 min laufen lassen, ablaufen lassen. WIEDERHOLUNG
Dann Luftfilter wechseln, Vergaser reinigen, Kettenkit, Reifen
Nach der ersten Befüllung mit Kühlerreiniger springt sie nicht mehr an. Auch nicht mit Starthilfe.
Sie macht beim betätigen Kick Schalter, selbstverständlich mit Schock, das normale Geräusch aber springt nicht an.
Durch das ablassen ist da jetzt irgendwo Luft im System? habe die Maschine geschüttelt um auch den Sprit zu verteilen. Half nichts.
Bin nicht so fit mit den Fachbegriffen. Am Motorrad neu, doch schon Generator, Wasserpumpe, Bremsen am PkW gewechselt.
Habe kein WHB. Was ich im Net gefunden habe, hat kaum brauchbare Zeichnungen. diese sind viel zu dunkel und es sind kaum Details zu erkennen.
Da nun der Kühler neu befüllt ist, wollte ich gern diesen Arbeitsgang abschließen und dann die weiteren folgen lassen.
Einen schönen Sonntag und bleibt gesund
Delfinin
75 Antworten
Hallo dettilein123,
mach ich gern, denke Teilenr.: 160051056, ca. 17 mm hoch und von Loch zu Loch 48 mm.
Zum synchronisieren bin ich mir nicht sicher wo die Schläuche ran kommen. Schau bitte mein Foto. Die Schraube davon mittig ist zum synchron einstellen, richtig?
Dann wollte ich noch ein Drehzahlmesser anbauen. Dieses hat 5 kurze Kabel, doch wo schließe ich was an.
Hier benötige ich auch Unterstützung.
Schönen Sonntag
Delfinin
Habe nur ein WHB aus dem net von vdocuments. Ist echt blöd, da Fotos kaum zu erkennen. Bei ebay sind es gleich 60 Glocken. Das ist bei meiner Schrauberei gerade nicht ein passendes Budget. Klamotten brauchte ich ja auch,🙂
Bis dahin
Dort, wo der eine schwarze Schlauch drauf ist und beim anderen die abdeckkappe. Dort kannst du den unterdruck abziehen und entsprechend dort einstellen. Bzw der muss auf beiden dort an dem Punkt gleich sein.
Drehzahlmesser kannst du an der Spule abnehmen. Anschlussplan musst du dem Hersteller des Drehzahlmessers entnehmen. Da backt jeder sein eigenes Süppchen.
Ein Kabel wird die 12V sein, eins die Masse. Das dritte halt die Abnahme.
Das wäre die Grundfunktion. Wenn man dann noch Beleuchtung hat könnten noch andere Kabel zu kommen.
Wie aber schon gesagt, Bedienungsanleitung des Drehzahlmessers anschauen, da ist die Belegung normalerweise beschrieben.
Vorab aber eine Bitte, lass den Lötkolben stecken ;-)
OK verstanden
Ähnliche Themen
Hallo dettilein123,
ja so einen Deckel. Meinen habe ich geklebt. Da es die Ecke ist wo die Halterung für den Schockschlauch mit dran ist, ist nun wieder Druck drauf. Andere Schrauber sagen ich kann es so lassen. Doch ein Deckel wäre mir lieber.
Wie schon geschrieben Kühler gereinigt, Luftfilter ist neu. Vergaser war auseinander gebaut, alles gereinigt und Gemischeinstellschraube inkl. Vergaserkit ist neu.
Tank gereinigt und gerade mit Phosphorsäure ausgespült. Beiden Synuhren ist ein Benzinschlauch mit dabei, somit kann ich den Tank entfernt von der Kawa nutzen.
Morgen versuche ich den Vergaser wieder einzubauen. Es ist alles sehr eng und der Ausbau war schon Schweiß treibend.
Dann evtl. Morgen Abend synchronisieren. Je nach Wetterlage. Jetzt steht sie ja in der Diele, doch hier kann ich sie nicht an machen.
Bin mal gespannt, Kühler befüllt, Tank, alles zusammenbauen, ob sie an geht. Dann lasse ich sie wie lange warm laufen um zu synchronisieren?
Schließe ich die Schläuche beim Erststart schon an oder nach dem warm laufen?
Tausend Fragen und Unsicherheiten. Doch es macht auch Spaß. Ach ja Kettenkit habe ich auch neu.
Nun möchte ich gern synchronisieren und wusste nicht wohin mit den Schläuchen.
Siehe bitte unter 07.02.2021 16:13:20, da schrieb ich dir.
Danke bis dahin
Ach übrigens so sieht der alte Luftfilter aus. Deshalb ist meine Hoffnung, dass sie anspringen wird.
...er hat leider allgemein PNs gesperrt. Ich wollte ihn fragen wo er die Nockenwelle für die EL 252 gekauft hat. :-)
Da die wohl von Kawasaki nicht mehr erhältlich sein dürfte, bleiben halt die üblichen Verdächtigen wie eBay oder
Kleinanzeigen. Da hatte ich auch immer die Teile für meine 440 LTD bekommen.
Keine Ahnung ob die passt, aber mit etwas Durchhaltevermögen lässt sich bestimmt noch was finden.
Erstmal Danke :-) Aber das dürfte die Standard-Nockenwelle sein.
Ich suche die 39PS Version die nur Dettilein hat ;-)
Klär mich mal auf. Ist das ne Tuninggeschichte oder eher ne Drossel? Also das mit den 39 PS. Bin bei den Eliminatorn nicht so drin.