Springt nicht mehr an, dreht nicht

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Moin,

Kombi 6GY Bj 2007 2 Liter Diesel knapp vor dem Modellwechsel. 250 TKM.

Wagen beim Supermarkt abgestellt, bis dahin keine nicht schon bekannten Auffälligkeiten (Ölwechselintervall nicht zuückgesetzt und zieht Nebenluft).
Nach dem Einkauf springt Wagen nicht mehr an. Unklar, ob ggf. Tür nicht ganz zu Innenlich brennen geblleben ist.
Fahrlicht wird bei Starten dunkel, aber das scheint mir ja gewollt zu sein um Batterie zu schonen. Leuchtanzeigen gut ablesbar.
Nach loslassen des Schlüssels leichter Helligkeitswechsel im Innenlicht.
Motor schein sich jedoch augenscheinlich nicht zu drehen. Kein Georgel zu vernehmen.

Batteriealter unbekannt. Jedoch Radiosender augenscheinlich erhalten geblieben, die gehen sont ggf. schonmal verloren, wenn man ohne runterschalten'ne enge Einfahrt entsprechend langsam nimt und damit (ganz oder beinahe) abwürgt).Also ohne nachzumessen wohl auf ersten Blick eher kein Batterieproblem.
ZV schließt auch weiterhn.

Starthilfe mit laufendem Benziner probiert. Ebenfalls kein anderes Bild.

Was noch auffiel, ist das jetzt das linke Ablendlicht auch nicht leuchtet. Das war bislang noch nicht aufgefallen. Hatte ich eigentlich in der letzten Zeit öfter drauf geachtet, dass beide Scheinwerfer leuchten.

So, was kann da jetzt hinterstecken?
Irgendein Relais kaputt? Ich höre kein auffälliges klacken... Wenn ja, welches und wo verbaut? technische Eckdaten davon?
Anlasser selbst kaputt? Ist derselbs tauschbar oder eine größere OP mit Motorausbau etc?
Zahn- auf-Zahn-Stellung von Anlasser und Kurbelwelle? kann man hier ggf am Wagen mit eingelegtem Gang rütteln? Eher vorwärts oder kleines Stück zurück drücken?
Startverweigerugn durch Motorelektronik? Hat der schon eine Startblockierung nach x km mit Abgasfehler?!
Irgendwlche relevanten Daten aus dem OBD auslesbar, die man sich mal anschauen sollte?

Besten dank für hilfreiche Tipps!

4 Antworten

@Teletrabi So wie es sich bei dir anhört dürfte ein Masseproblem vorliegen. Batterie selbst oder bei dem alter des Fahrzeugs und der Km-Leistung, der Masseanschluss des Anlassers.
Evtl. ist eine Zelle der Batterie defekt. Dass die Birnchen leuchten ist auch bei einer Batteriespannung von 8 Volt möglich, aber der Anlasser braucht wesentlich mehr Strom.
(70 - 90 Ampere sind normal).......das schafft eine Batterie mit 8 - 10 V niemals.

Du könntest den Motor evtl. durch anschieben zum Laufen bringen.

Vllt. hilft dieser Link.
https://www.motor-talk.de/.../...t-startverweigerung-t8044383.html?...

@Teletrabi Hast du den Wagen jetzt wieder am Laufen?
Wenn ja welchen Übeltäter musstest du tauschen?

@Teletrabi Hast du den Wagen jetzt nach einigen Wochen wieder am Laufen?
Die Ursache für den Umstand würde uns und andere User auch interessieren.

Na dann geb ich euch mal ein verspätetes update.
Fzg sprang am nächsten Tagm Ort des Zurücklassens einwandfei an, ebenso einige weitere Male, bis es dann wieder versagte.
Relais auf gut Glück mit Hupenelais getauscht, keine Besserung, Sicherungen augenscheinlich in Ordnung. Klopfen mit Metallstange gegen Anlasser zeigte auch keine Wirkung.
Anschieben war möglich (Gefälle sei dank), direkt vor der Schauberwerkstatt abgestellt. Dort wiederum Tage später nur per Hand in die Halle zu bekommen.
Anlasser getauscht. Drecks Zugänglichkeit und andere Bauform als die meisten Tutorials aufzeigen. Wer einen neuen braucht, unbedingt gucken, ob dessen Schrauben von vorn in den Motorblock geschraubt werden oder von der linken Wagenseite aus.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen