springt nicht an
Abend Leute,
bin heute mit meinem fiesta von der arbeit gekommen, hab ihn geparkt in die Garage, nach stunden wollte ich wegfahren , hab ihn gestartet bin 5meter gefahren dann is er ausgegangen, wollte ihn starten, ist fast angesprungen, beim dritten versuch hat es lang gedauert bis er angesprungen ist, hat richtig nach benzin gestinkt und war im stand auf 2 tausend umdrehungen, das ist nicht normal oder???wo ich versucht habe ihn zu starten hat es so geklingt ob würde er kein sprit bekommen.
hat jemand eine ahnung????
danke schon voraus.
25 Antworten
meinte a net das es öl sein muss, hatt des problem mitm öl bei nem motorrad da war die einspritzpumpe falsch eingestellt. demzufolge zuviel öl, des hat sich auf die kerzen gelagert, somit waren die hinüber.
Sensoren
Zitat:
Original geschrieben von Reneke
Man kann mit dem MAP-sensor auch die Lufttemperatur errechnen. Der Luftdruck ist ja abhängig von der Lufttemperatur. Wo sitzt der MAP-sensor denn genau beim 1.1i Motor?
Nein, man kann aus dem Ansaugunterdruck (MAP) und der -temperatur (ACT) die Luftdichte und somit -masse errechnen. Das geschieht permanent im Steuergerät, als Referenz wird der atmosphärische Druck (ermittelt vom MAP-Sensor) bei Einschalten der Zündung zugrunde gelegt.
Den Einbauort des MAP-Sensors habe ich vorher schon beschrieben...
Re: Sensoren
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Nein, man kann aus dem Ansaugunterdruck (MAP) und der -temperatur (ACT) die Luftdichte und somit -masse errechnen. Das geschieht permanent im Steuergerät, als Referenz wird der atmosphärische Druck (ermittelt vom MAP-Sensor) bei Einschalten der Zündung zugrunde gelegt.
Jetzt ist es mir klar. Eigentlich auch logisch, weil Manifold Absolute Pressure heisst ja "Krümmer Absoluter Druck" und ist der alsolute und nicht der relative Wert weil er ja als Referenz gebraucht wird.
Mir hatten die das in der Werkstatt so erklärt, und ich weiss ja nicht ob das so stimmt. Ich habe mit Autos nur hobbymässig Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Den Einbauort des MAP-Sensors habe ich vorher schon beschrieben...
klar... habe ich ja gelesen, aber das war nicht deutlich genug. nicht jeder ist wie schon geschrieben Mechaniker hier. Deshalb fragte ich ja nochmal.
Ein bisschen freundlicher darf schon, auch wenn dir mal jemand gegenspricht.
Gruss,
René
was für ein motor hat er den überhaupt,rätsel wir hier rum oder was!!!
Ähnliche Themen
Agressiv?
Ich bin nicht agressiv. Ich beschränke mich nur auf Fakten...
Zitat:
Original geschrieben von mechanic74
was für ein motor hat er den überhaupt,rätsel wir hier rum oder was!!!
Ich hatte schon geschrieben Fiesta GFJ / FAJ 1.1i 37kW, Bj. 1992
Gruss,
René
HCS-Motor
Ja prima, der hat EEC IV und da kann man den Fehlerspeicher wie beschrieben auslesen (lassen).
Falls kein Eintrag im Speicher vorhanden, sollte man dann, am Besten im beanstandeten Moment, die Sensorsignale messen. ACT ist ein Widerstand, der MAP-Sensor liefert eine Frequenz. Aber es kann ja auch etwas Anderes sein, deshalb eben Fehlerspeicher...
Re: Agressiv?
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Ich bin nicht agressiv. Ich beschränke mich nur auf Fakten...
Ok, dann is es ja gut. Es hörte sich nur so an. Es kann ja sein dass manche Sachen für dich als KFZ-Meister ganz klar sind, aber für Hobbyschrauber ist es halt nicht immer so.
Hinzu kommt vielleicht noch, dass ich verschiedene Fachausdrücke nur auf niederländisch kenne und nicht auf deutsch, so ist für mich "Er sitzt an der Spritzwand mit einem Unterdruckschlauch zum Luftsammler" nicht deutlich genug.
Gruss,
René
Re: HCS-Motor
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
ACT ist ein Widerstand
Den habe ich schon gemessen, wäre im grünnen Bereich. Ist aber schon 10 Monate her. Die Daten habe ich aus "So wirds gemacht", und auch mal hier als Grafik im Forum gepostet, weil viele Leute danach gefragt haben.
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
der MAP-Sensor liefert eine Frequenz.
Wird also ein bisschen schwieriger zu messen sein. Wie macht man das in der Werkstatt? Ich habe es jetzt nicht vor zu tun (erst mal Fehlerspeicher auslesen), aber ein oszilloskop hätte ich zur Verfügung. Damit müsste es auf jeden Fall gehen. Man müsste dann nur die Solldaten wissen.
Gruss,
René
Soll-Daten
Die hab ich hier. Kann ich dann ja bei Bedarf posten...
Re: Soll-Daten
Zitat:
Original geschrieben von uwevdlieck
Die hab ich hier. Kann ich dann ja bei Bedarf posten...
Schön, werde mich melden wenn ich ihn doch mal kontrolieren muss... ;-)
Gruss,
René