Springt nicht an, säuft unmotiviert ab.
Hallo,
ich bin ja neu hier, also noch nicht mit den Gepflogenheiten hier vertraut. Daher habt bitte Verständnis, wenn ich den Eindruck vermittle, nicht in den Foren nach meinem Dilemma gesucht zu haben.
Mein Fahrzeug springt weder kalt noch warm ohne sehr langes "Orgeln" an, auch dann nur widerwillig bis alle Töpfe da waren. Bis vor ca. 2 Monaten lief er anschließend gut, hat auch Gas angenommen, keinerlei Aussetzer. Wiederanlauf wieder das gleiche Problem.
Das Auto war in zwei Werkstätten. Ich hatte den Verdacht (gespeist aus mehreren Foren), das die Benzinpunpe (Rückschlagventil?) defekt ist. Die Pumpe läuft sauber an, macht keine "störenden" Geräusche. Beide Werkstätten haben das verneint (mit untscheidlichen Begründungen und Maßnahmen, von Zündkabeltausch bis Benzindruckmessung). Die Benzindruckmessung passte zu gut zu den Werks-Idealwerten (6,5 Bar), als das ich der "Expertise" glauben konnte.
Das Problem verschärfte sich zunehmend, ich habe daher selbst zunächst den Benzinfilter, dann den Druckspeicher gewechselt. Lief danach top an, auch beim Warmstart. Ein paar Tage später sprang er fast gar nicht mehr an, wenn doch dann nimmt er nach ein ca. 10 Minuten Fahrt sukkzessive weniger Gas an, geht irgendwann aus. Bemerkenswert: beim letzten Mal lief der Motor auf gefühlt einem Zylinder lange weiter.
Ich weiß da nicht mehr weiter, bin leider für weiterführende Arbeiten nicht ausgestattet. Ich habe jetzt daran gedacht, zumindest den Benzinrücklauf zu prüfen (Benzinmenge in 15 Sekunden messen, habe mir einen Schalter gebaut), ggf. noch Druckmessung am Mengenteiler.
Ich kann ihn nur bis zu einer nahegelegenden Werkstatt schleppen lassen, möchte mich aber nicht wieder "barbieren" lassen mit sinnlosen und teuren Maßnahmen.
Hab ihr eine konkrete Idee was das sein kann ?
Bin wirklich für jeden Tip dankbar!
Ich danke Euch im Voraus auch für Euer Verständnis wegen ggf.nicht eingehaltener Netikette und Forenregeln.🙄
Gruß, Michael
39 Antworten
Hallo Lagebernd,
Das Zündschloss nebst -schalter wurde ca. 2010 ausgetauscht. Der Anlasser geht ja auch ohnen Probleme an. Ich habe früh den Zündfunken an der Zündspule geprüft, auf allen Zündkerzen kam ein Zündfunke beim Startversuch. Dr Zündbverteiler und Hallgeber kann es also auch nicht sein denke ich. Wie gesagt: Er ist ja auch irgenwann nach endlosen Anlassversuchen angesprungen.
Ich habe in einem der Foren gelesen, daß bei Ablösen der Stecker am Mengenteiler und an der Lambda-Sonde der Motor dann anspringt, wenn das Benzin im richtigen Druck über die Einspritzdüsen in die Zylinder kommt (und natürlich Zündfunken da sind.) Ich will mich dem Problem mit Bordmitteln nähern. Mal sehen ob ich damit was bewirken / feststellen kann.
Wenn es wirlich stimmt, das die Einspritz-Mechanik ohne die angeschlossenen elektronischen Steuergrößen Benzin zum Zylinder bringt sollte ich einen Effekt haben. Ich werde das mal versuchen....
Danke für den Tip!
Gruß aus München
Gruß
Michael
Mache es den Hilfswilligen doch etwas einfacher und verrate, was für ein Motor verbaut ist (idealerweise mit Motorkennbuchstaben)!
Das macht vieles so viel einfacher ;-)
Grüße Arrgyle
Hallo, sorry, ich dachte die bei der Registrierung eingebenen Daten werden eingeblendet..Nun denn...
Es ist ein 80 Cabrio, BJ 92, 2.3 L, ich denke es ist ein NG (zu2.1: 0588, zu 2.2: 516) mit KE-Jettronik.
Danke und Gruß
Onlyway
Ähnliche Themen
Hm, ich wäre irgendwie auch bei der Spritversorgung.....
Aber hast du den Motor mal auf Falsch / Nebenluft überprüft?
Geht er aus oder läuft er wenigstens unruhiger, wenn du den Öldeckel abdrehst?
Wobei du das ja wahrscheinlich nicht mehr testen kannst, weil er nicht mehr anspringt, oder?
Grüße Arrgyle
Werde ich mal prüfen, soll aber schon bei den verschiedenen Werkstattaufenthalten gechekct worden sein. Heute ist er angesprungen. Volle Batterie, daher war er etwas schneller fit. Ich denke immer noch es ist die Pumpe. Wenig Spannung an der Pumpe, weniger oder unstetiger Druck, daher weit mehr Versuche denke ich mit meinem physikalischen Rest-Sachverstand. Der gleiche Effekt tritt sowohl bei abgesteckter "Elektronik" (Lampda-Sonde, Mengenteiler..) als auch bei angesteckter Elektronik auf. daher denke ich zurzeit, Elektronik ausschließen zu können.
Ich werde wohl doch mal versuchen, eine neue Pumpe einzubauen.
Gruß
Onlyway
Teste mal, ob er vorne den Benzindruck hält.
Es hört sich nämlich danach an, als wenn er das nicht zuverlässig macht. Deshalb muß er auch erst wieder von ganz hinten "Nachschub" holen, was das "orgeln" erklären würde.
Grüße Arrgyle
Hallo,
ich hatte leider beruflich kene Zeit zu antworten. Ich hatte das das Cabrio inzwischen in der Werkstatt, habe ide Bezinpumpe präventiv auswechseln lassen. Nach Tagen meldet sich die Werkstatt, das Fahrzeugwürdelaufen, ist ihnen aber auf der Autobahn unvermittelt ausgegangen. Er hat Nebenluft gecheckt und was so eine Werkstatt in der Lage ist zu prüfen. Ich konnte das fahrzeug abholen, er sprang bei tollstem Wetter, superwarm, auch super an! Zwei Wochen absolut alles in Ordnung, sogar ca, 30 KM Fahrt ohne Probleme, Das Gas angenommen, alles war perfekt!! Ich dachte das Problem hat sich gelöst! Dann hatte ich das Auto jetzt draußen stehen lassen. Drei Tage starker Regen, es war wesentlich kälter. Am 5 ten Tag habe ich das Auto wieder starten wollen...nichts! das gleiche Theater wie vorher. Orgel, nichts passiert! Ich bin echt verzweifelt. Hat das Auto mich nach so vielen Jahren und Invest ohne Ende mich nicht mehr lieb? Spass beiseite, ich verstehe es nicht. Was kann ich noch checken? Bezindruck kann ich leider nicht prüfen. Kann es an doch an der sensorik liegen? Ich hatte fast alle Stecker ab, aber ganz sicehr nicht die Verbindung zur Lambda Sonde! Ich weiß nicht wo ich die finde und ob ich dort die Dteckverbindungen auch abbekomme. Habt ihr einen Rat für mich? Wieviele und welche Stecker zu Sesoren und sonstigen Sachen kann ich einfach abziehen? Hat jemand einen Skizze vom Motorraum (2.3 l, 5 Zylinder, KE-Jettronik), wo ich die finde? Bei welchen Steckern macht das keinen Sinn? Ich sitze in München, gibt es da empfehlenswerte Werkstätten? Ich zahle bei Erfolg auch gern in ein Sparschwein ein oder so etwas......
Vielen Dank im Voraus für eure Geduld und Eure Unterstützung
Viele Grüße
Michael
Nachtrag: Nochmals sorry das ich mich nicht mehr gemeldet habe! Ausgetauscht ist: Unter dem Fahrzeug: Benzinfilter, Druckspeicher und Benzinpumpe (ist nun leider keine Bosch, sondern eine Pierburg eingebaut worden). Im Motorraum: Alle Zündungskabel im Hochvoltbereich. Die Werkstatt hat mir zwar erzählt sie hat den Benzindruck geprüft, aber wer weiß. Mehr konnte die Werstatt nicht prüfen. Auch den Zündverteiler und den Bezinverteiler nicht: "das fassen wir nicht an" :-( Ich selbst tippe inzwischen auf Elektrik......mir fällt das nur die Lambda Sonde ein.
Viele Grüße
Michael
Hi,
wenn ich das richtig verstanden tauchte der Fehler wieder auf nach Regen?
Würd ich mal stark auf die Zündung tippen, Zündverteiler/Hallgeber
Hi, erstmal Danke für den Tipp! Aber den Zündverteiler hatte ich schon mal ausgetauscht. Hallgeber: Der kann doch eigentlich nicht feucht werden, der ist doch gekappselt? Ich kann mal prüfen ob ich regelmäßig Zündfunken bekomme. Hatte ich vorher schon mal gecheckt, aber ich gucke noch einmal.
Ich habe aber irgendwo gelesen das man auch die Steckverbindung z.B. zur Lambda Sonde zum Test ablösen soll. Wenn die Sonde die Ursache wäre würde das Fahrzeug im Notbetrieb anspringen. Ich weiß nur nicht wo ich alle relevanten Steckverbinder finde. Wenn ich den Lambdasondenstecker wüsste könnte ich das ja prüfen.
Ich wollte wenn ich ehrlich bin wissen ob ich über den Motorraum an einen Stecker oder Verbinder rankomme. Unter das Auto komme ich nicht.