- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- 80, 90, 100, 200 & V8
- Springt nicht an, säuft unmotiviert ab.
Springt nicht an, säuft unmotiviert ab.
Hallo,
ich bin ja neu hier, also noch nicht mit den Gepflogenheiten hier vertraut. Daher habt bitte Verständnis, wenn ich den Eindruck vermittle, nicht in den Foren nach meinem Dilemma gesucht zu haben.
Mein Fahrzeug springt weder kalt noch warm ohne sehr langes "Orgeln" an, auch dann nur widerwillig bis alle Töpfe da waren. Bis vor ca. 2 Monaten lief er anschließend gut, hat auch Gas angenommen, keinerlei Aussetzer. Wiederanlauf wieder das gleiche Problem.
Das Auto war in zwei Werkstätten. Ich hatte den Verdacht (gespeist aus mehreren Foren), das die Benzinpunpe (Rückschlagventil?) defekt ist. Die Pumpe läuft sauber an, macht keine "störenden" Geräusche. Beide Werkstätten haben das verneint (mit untscheidlichen Begründungen und Maßnahmen, von Zündkabeltausch bis Benzindruckmessung). Die Benzindruckmessung passte zu gut zu den Werks-Idealwerten (6,5 Bar), als das ich der "Expertise" glauben konnte.
Das Problem verschärfte sich zunehmend, ich habe daher selbst zunächst den Benzinfilter, dann den Druckspeicher gewechselt. Lief danach top an, auch beim Warmstart. Ein paar Tage später sprang er fast gar nicht mehr an, wenn doch dann nimmt er nach ein ca. 10 Minuten Fahrt sukkzessive weniger Gas an, geht irgendwann aus. Bemerkenswert: beim letzten Mal lief der Motor auf gefühlt einem Zylinder lange weiter.
Ich weiß da nicht mehr weiter, bin leider für weiterführende Arbeiten nicht ausgestattet. Ich habe jetzt daran gedacht, zumindest den Benzinrücklauf zu prüfen (Benzinmenge in 15 Sekunden messen, habe mir einen Schalter gebaut), ggf. noch Druckmessung am Mengenteiler.
Ich kann ihn nur bis zu einer nahegelegenden Werkstatt schleppen lassen, möchte mich aber nicht wieder "barbieren" lassen mit sinnlosen und teuren Maßnahmen.
Hab ihr eine konkrete Idee was das sein kann ?
Bin wirklich für jeden Tip dankbar!
Ich danke Euch im Voraus auch für Euer Verständnis wegen ggf.nicht eingehaltener Netikette und Forenregeln.
Gruß, Michael
Ähnliche Themen
39 Antworten
Tagebuch heute, In der Nacht hat es kräftig geregnet. 7.9.20 Fahrzeug springt tadellos an, ich fahre sofort los, Stadtstraßen in unmittelbarer Nähe, Dauer ca. 20 Minuten. Motortemperatur nach 10 Minuten ca. 60 Grad, Nach ca. 15 Min. fangen die ersten "Unruhen" in der Motordrehzahl an. Motortemperatur schon höher (geschätzt 80 Grad vielleicht etwas höher, aber nicht im roten Bereich) nach ca. 20 Minuten vor meiner Haustür geht die Drehzahl runter, anschließend Motor aus. Sofortiger Motorneustart gelingt nicht. Nach kurzem Warten neuer Versuch, Motor blubbert auch kurz, dann aus. Weitere Versuche haben keinen Erfolg.
Frage: Temperaturfühler ? Gibt es einen Fühler/Sensor, irgendeinen Sensor, der den Motor runterregeln kann bis er langsam ausgeht? Das Ganze hat System denke ich, kann mich aber nicht nähern.
Ach ja:Ausblinken könnte ich nicht selbst wenn cih die Mittel und Möglichkeiten und das Wissen hätte. Fahrzeug geht ja aus. Und danach ist der "speicher" gelöscht.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 7. September 2020 um 10:50:02 Uhr:
Kann man nicht doch auslesen, mit dem 4x4 Adapter und einem VW-Tester? ...
Definitiv nicht, weder mit dem VAG 1551 noch mit dem VAS 5051. Das VAG 1551 hat dafür die Betriebsart
BLINKCODEAUSGABE(s. RLF "A0052016700 Audi Cabriolet ab 1992 KE-III-Jetronic-Zündanlage).
Der Adapter ist 2 x 2,
nicht4 x 4, beim VAG 1551 die Diagnoseleitung VAG 1551/1.
Soviel zum Thema "...kein VAG-Stecker...."
Die "neueren" Tester VAG 1552 und VAS 5051 haben diese Funktion
nicht(mehr).
Das Steuergerät KE-III-Jetronic und das VEZ-Steuergerät lassen sich auch ausblinken, wenn der Motor ausgeht - solange die Zündung nicht ausgeschaltet wird.
Und selbst wenn der Motor aus war und nicht mehr anspringt, kann man ausblinken:
Zitat:
....
Hinweis:
Wenn der Motor nicht anspringt, Motor mit dem Anlasser mind. 5 Sekunden durchdrehen, Zündung anschließend keinesfalls ausschalten.
....
Als Sofortmaßnahme empfehle ich zuerst mal das Selbststudienprogramm SSP Nr. 95 "KE-III-Jetronic". Findet man im
WWW.
Da steht auch was zum Temperaturfühler drinnen und welche Widerstandswerte der liefern muss. Auf Verdacht tauschen ist also nicht nötig.
Die Werkstatterfahrungen kann ich (zum Glück nicht aus eigener Erfahrung) bestätigen. Deswegen auch immer wieder mein Hinweis, die Finger von solchen Fahrzeugen zu lassen, wenn man nicht selbst willens oder in der Lage ist, sich ganz tief in Technik einzuarbeiten. Eine Werkstatt zu finden, die die Technik noch beherscht, ist fast so wahrscheinlich wie ein "Sechser" im Lotto.
Eine Werkstatt, die ich im Münchener "Umland" empfehlen kann, ist die Fa. Koller und Schwemmer in Nürnberg. BOSCH Classic Service und - so weit ich weiß - in Besitz der Fa. Bosch.
Die machen die gesamte Instandsetzung der alten Bosch-Komponenten für Bosch und verfügen über die alten Prüfstände, um z.B. einen Mengenteiler instandzusetzen.
Nicht für einen kleinen EUR zu haben, aber nach deren Instandsetzung sind die Teile (wie) neu.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 7. September 2020 um 15:11:20 Uhr:
Zitat:
@stef1992 schrieb am 7. September 2020 um 10:50:02 Uhr:
Kann man nicht doch auslesen, mit dem 4x4 Adapter und einem VW-Tester? ...
Definitiv nicht, weder mit dem VAG 1551 noch mit dem VAS 5051. Das VAG 1551 hat dafür die Betriebsart BLINKCODEAUSGABE (s. RLF "A0052016700 Audi Cabriolet ab 1992 KE-III-Jetronic-Zündanlage).
Der Adapter ist 2 x 2, nicht 4 x 4, beim VAG 1551 die Diagnoseleitung VAG 1551/1.
Soviel zum Thema "...kein VAG-Stecker...."
Die "neueren" Tester VAG 1552 und VAS 5051 haben diese Funktion nicht (mehr).
Das Steuergerät KE-III-Jetronic und das VEZ-Steuergerät lassen sich auch ausblinken, wenn der Motor ausgeht - solange die Zündung nicht ausgeschaltet wird.
Und selbst wenn der Motor aus war und nicht mehr anspringt, kann man ausblinken:
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 7. September 2020 um 15:11:20 Uhr:
Zitat:
....
Hinweis:
Wenn der Motor nicht anspringt, Motor mit dem Anlasser mind. 5 Sekunden durchdrehen, Zündung anschließend keinesfalls ausschalten.
....
Als Sofortmaßnahme empfehle ich zuerst mal das Selbststudienprogramm SSP Nr. 95 "KE-III-Jetronic". Findet man im WWW.
Da steht auch was zum Temperaturfühler drinnen und welche Widerstandswerte der liefern muss. Auf Verdacht tauschen ist also nicht nötig.
Die Werkstatterfahrungen kann ich (zum Glück nicht aus eigener Erfahrung) bestätigen. Deswegen auch immer wieder mein Hinweis, die Finger von solchen Fahrzeugen zu lassen, wenn man nicht selbst willens oder in der Lage ist, sich ganz tief in Technik einzuarbeiten. Eine Werkstatt zu finden, die die Technik noch beherscht, ist fast so wahrscheinlich wie ein "Sechser" im Lotto.
Eine Werkstatt, die ich im Münchener "Umland" empfehlen kann, ist die Fa. Koller und Schwemmer in Nürnberg. BOSCH Classic Service und - so weit ich weiß - in Besitz der Fa. Bosch.
Die machen die gesamte Instandsetzung der alten Bosch-Komponenten für Bosch und verfügen über die alten Prüfstände, um z.B. einen Mengenteiler instandzusetzen.
Nicht für einen kleinen EUR zu haben, aber nach deren Instandsetzung sind die Teile (wie) neu.
Danke Dir für die hilfreichen Infos. Ich fahre das Auto seit ca. 2000, nun wir er halt alt und ich wollte ihn irgenwie retten mit Euer Hilfe, ich habe sovielauch problematische Dinge mit dem Burschi erlebt...wahrscheilich komme ich so doch nicht weiter, ich hätte mich früher von ihm lösen sollen..
Test heute 16:00: Auto startet,läuft aber nicht ganz sauber rund (Fahrzeug schüttelt sich etwas) Auspffgase sehen aber OK aus.
Zusammenfassung: Wenn das Auto warm wird geht er nach ersten Vorzeichen langsam aus, spring nicht gleich wieder an. Kaltes Auto startet wieder, läuft aber nicht ganz sauber.
Morgen ein letzter Test: dann wars das von mir erstmal, versprochen:-)
Letzter Test: Heute, 8.9.20: Morgens; Fahrzeug springt an, läuft ruhig, 2 Minuten, anschließend schalte ich das Auto aus. 10:00 Uhr; Prüfen ob es wieder anspringt. Springt an, irgendwas riecht etwas nach Gummi, Abgase zunächst weiß ( Wasserdampf), Fahrzeug wird warm, Wasserdampf ist weg, läuft ruhig. Öldruck Lerlauf 2 Bar, mit etwas Gas zwischen 4 und 5, x bar. Proberunde 20 Minuten läuft ruhig, keine Probleme, Temperatur Wasser ca. 50-60 am Ende der Fahrt ca.70 Grad. 16:00: Test ca.30 Minuten. Ruckelt nach dem Start etwas, nimmt gas im Lastbereich mit Verzögerung an, Wasser 50 Grad. Fahre los. nach Stadtfahrt in kleinen Straßen mit viel Gangschaltung,niedrige Geschwindigkeit, Temperatur bei ca. 90 Grad, Kühllüfter springt an, Öldruck zwischen 5 und 6 Bar bei 2500 bis 300m rpm. Zuckt nicht, alle gut. Parkposition Lerrlauf bei 800 bis 1000 rpm, Motor schüttelt das Fahrzeug etwas,schalte den Motor aus, starte nach 30 Sek. Startet, hällt ca 1000 rpm, alles ruhig. Motor aus, Motor wieder an, Motor läuft.
Ergo: Ich habe keine Ahnung in welche Stoßrichtung ich einkreisen soll. Wenn er 40Monuten läuft schaffe ich es bis Aschheim, da ist ein Classic Bosch Serrvice:-)
Soweit meine Story, ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt.
Viele Grüße und nochmals dank fürein paar echt gute Impulse von Euch
Michael
Moin Michael..
Ich bin zwar eher Mercedes bewandert, Aber:
Fahr doch mal zum örtlichen Prüfingeneur.
Frag ihn doch mal ob er für nen 10ner in die Kaffekasse deinen Wagen mal an den Abgastester hängt... Dann siehst du ob er abmagert oder Fett wird..
Dann könnte man schonmal in eine Richtung spielen.
Ein Kühlmittelsensor sollte der Wagen haben. Der kostet nicht viel und ist sicherlich einfach getauscht.
Grüsse Manu
Hatte mal ein ähnliches Verhalten beim 2.0 ABK im Cabrio. Manchmal wollte er kein Gas annehmen, schüttelte und verschluckte sich. Trat vollkommen sporadisch auf und hatte auch irgendwann die Umgebungsparameter im Blick. Wurde mehrfach alles gecheckt ohne Erfolg, bis dann das Motorsteuergerät getauscht wurde, danach bis zum Verkauf keine Probleme mehr.
Gruß
Zitat:
Moin Michael..
Ich bin zwar eher Mercedes bewandert, Aber:
Fahr doch mal zum örtlichen Prüfingeneur.
Frag ihn doch mal ob er für nen 10ner in die Kaffekasse deinen Wagen mal an den Abgastester hängt... Dann siehst du ob er abmagert oder Fett wird..
Dann könnte man schonmal in eine Richtung spielen.
Ein Kühlmittelsensor sollte der Wagen haben. Der kostet nicht viel und ist sicherlich einfach getauscht.
Grüsse Manu
Hi Manu,
ich war im Urlaub, daher die späte Reaktion;-)
Würde ich gerne machen, habe aber auf dem Weg dahin Angst das mir der Bock absäuft / ausgeht und dann nicht anspringt :-(
Aber trotzdem Danke! das ist sicher ein Weg den ich mal gehen werde wenn ich das Auto etwas stabiler habe....
Gruß
Michael
Genau! 4x4 geht nicht, nur 2x2, also blinken. Habe jetzt auch die Fehlercodes, eine kleine Anleitung wie ich das schalten muss und kann es dann wenn ich die Zeit finde auch mal machen
Hallo,
ich wollte nicht aufgeben und habe ausgeblinkt. 5 sek Starter laufen lassen, Sündung angelassen, Ausblinken:
Für das Zünd Steuergerät kommt 4-4-4-4 also alles OK. Für die KE leuchtet die Lampe gefühlt etwas länger, dennoch kommen dann 4 Einheiten. Ich denke es soll 1-1-1-1 sein. Deutet auf Defekt in der KE hin.
Nun habe ich das Gerät gesucht. Auf der Beifahreseite im Fussraum habe ich nur das Zündsteuergerät gefunden, habe aber öfter gelesen das dort die KE sein soll :-(. Ist die KE auf der Fahreseite? wie gesagt, ich habe ein 2,3 L 5 Zylinder NG, BJ 92
Danke Euch
Gruß
Michael