1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Springt nicht an, säuft unmotiviert ab.

Springt nicht an, säuft unmotiviert ab.

Audi 80 B4/8C

Hallo,
ich bin ja neu hier, also noch nicht mit den Gepflogenheiten hier vertraut. Daher habt bitte Verständnis, wenn ich den Eindruck vermittle, nicht in den Foren nach meinem Dilemma gesucht zu haben.
Mein Fahrzeug springt weder kalt noch warm ohne sehr langes "Orgeln" an, auch dann nur widerwillig bis alle Töpfe da waren. Bis vor ca. 2 Monaten lief er anschließend gut, hat auch Gas angenommen, keinerlei Aussetzer. Wiederanlauf wieder das gleiche Problem.
Das Auto war in zwei Werkstätten. Ich hatte den Verdacht (gespeist aus mehreren Foren), das die Benzinpunpe (Rückschlagventil?) defekt ist. Die Pumpe läuft sauber an, macht keine "störenden" Geräusche. Beide Werkstätten haben das verneint (mit untscheidlichen Begründungen und Maßnahmen, von Zündkabeltausch bis Benzindruckmessung). Die Benzindruckmessung passte zu gut zu den Werks-Idealwerten (6,5 Bar), als das ich der "Expertise" glauben konnte.
Das Problem verschärfte sich zunehmend, ich habe daher selbst zunächst den Benzinfilter, dann den Druckspeicher gewechselt. Lief danach top an, auch beim Warmstart. Ein paar Tage später sprang er fast gar nicht mehr an, wenn doch dann nimmt er nach ein ca. 10 Minuten Fahrt sukkzessive weniger Gas an, geht irgendwann aus. Bemerkenswert: beim letzten Mal lief der Motor auf gefühlt einem Zylinder lange weiter.
Ich weiß da nicht mehr weiter, bin leider für weiterführende Arbeiten nicht ausgestattet. Ich habe jetzt daran gedacht, zumindest den Benzinrücklauf zu prüfen (Benzinmenge in 15 Sekunden messen, habe mir einen Schalter gebaut), ggf. noch Druckmessung am Mengenteiler.
Ich kann ihn nur bis zu einer nahegelegenden Werkstatt schleppen lassen, möchte mich aber nicht wieder "barbieren" lassen mit sinnlosen und teuren Maßnahmen.
Hab ihr eine konkrete Idee was das sein kann ?
Bin wirklich für jeden Tip dankbar!

Ich danke Euch im Voraus auch für Euer Verständnis wegen ggf.nicht eingehaltener Netikette und Forenregeln.:rolleyes:
Gruß, Michael

Ähnliche Themen
39 Antworten

Verfolge mal von oben den Krümmer, da muss irgendwo ein Kabel hochkommen.

Mache ich mal am WE, Danke erstmal...

Schwer vorstellbar, das der Wagen beim Kaltstart wegen der Lamdasonde nicht startet.
Die Lamdasonde wird erste einige Sekunden/gar Minuten nach dem Start aktiv.

An der Lambdasonde selbst ist kein Stecker. Die Kabel sind fest angeschlossen.
Die Stecker (zwei) sind im Motorraum in Höhe der Kerzenstecker (s. Bild)
Diese Erkenntnis wird Dir aber nichts nützen, denn daran liegt es garantiert nicht. Egal was im WWW (an Unsinn) dazu geschrieben wird. Mit "Steckerabziehen" hat sich noch nie etwas repariert, aber Versuch macht kluch.
Ich tippe auf eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem. Da ist die KE-III ziemlich empfindlich. Öleinfülldeckel auf und der Motor ist sofort aus!
Im WWW liest man dazu sehr oft: "... sprüh mal mit Bremsenreiniger ab ...."
Halte ich genauso für "Dummfug", weil man zum Einen nicht alle Stellen erreicht, zum Anderen der Motor dazu laufen muss und das Ganze nicht ungefährlich ist.
Entweder Druckprüfung mit Manometer oder mit Rauch abdrücken.

Stecker Lambdasonde

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 3. September 2020 um 16:41:24 Uhr:



Halte ich genauso für "Dummfug", weil man zum Einen nicht alle Stellen erreicht, zum Anderen der Motor dazu laufen muss und das Ganze nicht ungefährlich ist.
Entweder Druckprüfung mit Manometer oder mit Rauch abdrücken.

Sehr richtig diese Aussage. Mit Bremsenreiniger hab ich bisher auch nur stark undichte Stellen in KFZ´s gefunden, hier wars dann schon so Undicht das man es als ausmerksamer Hörer zischen hören konnte.

Dazu issts noch scheiß gefährlich, wenn die Machine warm ist.

Das mit dem Nebel funktioniert top

:)

Wobei ich mir hier in diesem Fall nicht sicher wäre, ob es nicht doch "nur" der Temperaturfühler oder dessen Stecker (wäre der Klassiker) oder die Zündanlage ist.

Btw: @te: Was sagt eig der Fehlerspeicher? Schonmal ausgelesen/ausgeblinkt?

Mfg

Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen, weiß gar nicht wie das geht und wie ich das Ausblinken zu interpretieren habe. Ich hätte von meiner Werkstatt erwartet das die das macht, hat sie aber nicht :-(
Zu Stecker abziehen: Das sollte nur die Möglichkeit der Fehlfunktion der Sensoren etc. ausschließen. Die Maschine hat ja das Notlaufprogramm, das funktionieren müsste wenn alle relevanten Stecker gezogen werden. War nur zum Eingrenzen gedacht.

Ich habe jetzt hier folgende Möglichkeiten gelesen:
Unterdruck: welcher Unterdruck für was ist gemeint? Wo kann ich feststellen ob der gehalten wird? Wo müsste ich mit Rauch prüfen? Reicht es aus, den Schlauch zum Ventil/Aktivkohlefilter mit einer Schraubzwinge abzuklemmen um einen Effekt zu erziehIen? Ich höre nichts zischen, wird beim anlassen (mehr geht ja nicht) wohl auch kaum hörbar sein.
Temperatursensor oder Stecker: Wenn ich den abziehe dürfte doch die KE nicht mehr darauf reagieren dachte ich. Oder ist es umgekehrt? Ohne Wert vom Sensor springt der Motor keinesfalls an?
Zündanlage. Ich kann nur (das mache ich morgen) die Spannung an der Zündspüle messen den Zündfunken nach Sichtprüfung "da" oder "nicht da" beurteilen. Dann kann ich noch die Verteilerkappe checken ob die Kontakte verbrannt sind oder gut aussehen. Wenn der Zündfunke zyklisch da ist, kann ich dann davon ausgehen das auch der Hallgeber I.O ist?

Danke Euch im Voraus. Ich habe hier bei mir technisch nicht so viele Möglichkeiten leider, stecke auch fachlich nicht tief genug in der Maschine..bin also mit meinen Prüfmöglichkeiten stark eingeschränkt

Gruß
Michael

Schon mal an den Steckern von den Steuergeräten (Zündung und Motor) nachgesehn , ob da irwie Feuchtigkeit ist .
wenn trocken trotzdem mal abmachen und sehn ob es grünspanig ist . Diese Steuergeräte sind meist im Beifahrerfussraum verbaut , weiss allerdings nicht wie es beim Cabrio genau ist . Wenn da alles gut würd ich mal , wenn er nicht anspringen will Zündkerzen raus , schaun ob die feucht sind un dmal in den Brennraum sehn ob da Trocken oder feucht . Wenn da alles trocken ist nach Startversuch(en) , dann weisste schon mal dass es an der Benzinzufuhr hakt . Weil Zündfunke ist da , hast du geschrieben .

Hallo,
von der Struktur her: Fehlerspeicher auslesen wäre das allererste, was ich machen würde. Bevor ich irgendwo anfange rumzubasteln.
Die groben Fehler stehen hier meist schon drin.
Also: Entweder ausblinken, oder zum freundlichen VW-Händler und auslesen lassen. Es könnte sein, das durch das Ab und anstecken von Steckern jetzt viel drinsteht, dann einmal löschen, ne runde Fahren und nochmal lesen.
Mit unterdruck: Ist die gesamte Ansauganlage gemeint, von den Einlassventilen bis zum Luftmengenmesser. Hier sollte alles Dicht sein. Um das zu prüfen drücken profis Nebel in die Ansaugbrücke (bei stehendem Motor), wenn es irgendwo rausraucht siehst du undichtigkeiten.
Das abstecken der Stecker, um zu sehen ob sich der Motorlauf verändert ist ungefähr so Präziese wie der beherzte Tritt gegen den Reifen, um den Luftdruck zu prüfen: Taugt nicht wirklich.
Genauso die optische Kontrolle des Zündfunkens: Unter Druck im Brennraum kann das alles ganz anders aussehen. Eine ganz gute Variante ist das Nassmachen der Zündanlage: Wenn jetzt etwas nicht stimmt, dann siehst den Funken springen. Weiterhin: Wenn er nach dem Nassmachen nichtmehr anspringt, dann weißt auch das du hier weitersuchen solltest.
Weiterhin genau beobachten: Unter welchen Randbedingungen tritt das Problem auf? Lassen sich zusammenhänge ableiten?
Aber: erstmal Fehlerspeicher lesen.
Mfg

Hallo,
Hier mal mein Zwischenbericht (5.9.20):
Wetter 2 Tage warm, kein Regen
Alle Zündkerzen raus, säubern, Brennraumsichtung: Zyl. 2und 4 naß, 1 und 3 trocken, 5 konnte ich nicht eindeutig erkennen, sah aber auch trocken aus.
Kerzen wieder rein. Verteilerdeckel ab, Kontakte säubern, Feuchtigkeitsprüfung: Trocken. Zündspule, Stecker zum Steuergerät ab,Kontaktprüfung(OK), wieder aufgesteckt, leicht WD40 aufgeprüht zur Wasserverdrängung am Steckerübergang. Abschließend 2 leichte Lockerungsschläge auf Mitte des Mengenteilers (falls Steuerkolben klemmt). Mehr habe ich fürs Erste nicht gemacht.
Startversuch: Springt schnell an, läuft etwas unrund für 3-4 Sek. nimmt Gas aber super an! Dann läuft er ruhig und gleichmäßig.
(6.9.20). Es hat Nachts geregent wie aus Eimern! Morgens Test, ob die nächtliche Feuchtigkeit die Situation wieder verschlechert hat. Auto springt tadellos an, Gas wird gut angenommen. Also im Moment alles tadellos, eine echte gute Erklärung ergibt sich für mich nicht, tippe aber im Moment auf Feuchtigkeit in der Zündung/ Zündspule. Wenn ich es noch vorm Urlaub schaffe, mache ich noch die Prüfung Steuergerät,ob dort Tropf-Feuchtigkeit ggf. von undichter Heizung etc. Einfluss hat.
Danke für Euer Feedback (wenn Euch noch etwas zur Ursachennäherung einfällt) und Eure Hilfe bis hierhin..
Gruß
Michael

@Stef1922: Anmerkung zum Fehlerspeicher auslesen: Ich könnte das höchstens ausblinken, aus lesen ist nicht, K-Jettronik zu alt. Ich kann dasmit meinen Mitteln alleine nicht, 4 Werkstätten hatten auch keinen Ahnung was sie machen müssen / sollen. Ich denke das war denen zu kompliziert. Ich selbst müsste mich erst damit befassen und gucken,wo ich das Signal wie abgreifen muss (gggf. Sicherungskasten), dann, was die Fehlercodes bedeuten.

Zylinder 2 und 4 nass ?? Sollte eigentlich nicht sein , Mal ein langes Wattestäbchen rein (aufpassen das es nicht reinfällt!! ) , und dann riechen/sehn welcher Geruch oder Farbe . Und auslesen/ausblinken sollte ne gute! Werkstatt können . Such dir ne schon lange bestehende VAG Werke , oder so nen Bosch Classic Service , die haben meistens noch entsprechende Diagnosegeräte und nen alten Meister/Mechaniker der weiss wie das geht . Wenn nicht , gibt genug Anleitungen im Netz zum ausblinken und die dazugehörigen Blinkcodes . Dazu aber fahren und den Motor nicht abstellen vorm ausblinken , da ja der Fehlerspeicher flüchtig ist (meines Wissens nach).

Zitat:

@stef1992 schrieb am 6. September 2020 um 13:09:27 Uhr:


... oder zum freundlichen VW-Händler und auslesen lassen. ...

Das Motorsteuergerät vom NG im Cabrio kann man nicht auslesen - nur ausblinken.

"Kann man nicht auslesen, nur blinken": Ich weiß es.....ich habe auch schon mal gehabt das mir Leute antworten und fragen, ob ich das nicht "fachlicher" beschreiben könnte...wie man es macht macht man es verkehrt.....in der Werkstatt habe ich das auch schon angemerkt: "Das Auto hat kein Steuergerät das man mit Standard VAG auslesen kann, mus ausgeblickt werden". Nach einem Tag rufen die mich an und erzählen mir das sie das Steuergerät nicht auslesen können weil kein VAG Stecker:-) Wenn eine Werkstatt sogar das Steuergerät kennt und dann sagt "ist ja kein Zauberwerk" und dann genau den Fehlerspeicher nicht ausblinkt...weiß ich auch nicht weiter. Und Audi oder Bosch wissen genau wieviel Stunden sie daran verbringen können ohne das ich es anders nachweisen könnte ob zuviel Aufwand darin gesteckt hat.
Ich danke Euch wirklich sehr für Euer Engagement. Ich habe leider auch beruflich nicht die Zeit mich um das alles im Detail zu kümmern.Ich hatte die dieses Jahr die Karre in 4 (!) Werkstätten mit exakt dem gleichen Symtom, davon zwei die sich mit älteren Autos auskennen sollten. Zur letzten Wrkstatt musst ich die Büchse aus der Garage abschleppen lassen. Alles shit, hat mich mehrere Tausend Euro für nix gekostet, das Auto großteils auch "verbaut". Meine Erfahrung mit Werkstätten hat sich erschöpft. Obwohl ich ja in München wohne gibt es leider keinen freundlichen in der Nähe den ich ohne großes Ausfallrisiko erreichen könnte. Am liebsten würde ich mir 2 Wochen Zeit nehmen, die ganze Technik bis ins Detail lernen und alles selbst machen. Ich weiß nun wirklich einiges über Autos, aber was Audi da teilweise verbaut hat und keiner weiß was genau und wie es genau funktioniert..nun denn ich will nicht flennen:-)
Ich tippe weiter auf Elektrik oder Mengenteiler. Wenn ich Zeit habe kümmere ich mich darum, wenn nicht kommt er so weg. Heute lief er ja auch wieder einwandfrei:-)
Gruß
Michael

Kann man nicht doch auslesen, mit dem 4x4 Adapter und einem VW-Tester?

Mfg

Zitat:

@stef1992 schrieb am 7. September 2020 um 10:50:02 Uhr:


Kann man nicht doch auslesen, mit dem 4x4 Adapter und einem VW-Tester?
Mfg

Geht nicht. das Steuergerät ist rein eletronisch, keine echter IT/DV Speicher soweit ich weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8