Springt nicht an - kennt Ihr das?
Moin Gemeinde,
wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!
Hier war heute schönster blauer Himmel und 5 Plusgrade, was nach einer Ausfahrt schrie🙂. Soweit zur Theorie - in der Praxis sah das dann leider wie im Anhang aus 😠
Zuletzt bin ich vor 4 Wochen gefahren als ich mein Moped vom Schrauber abgeholt habe - ca. 45km mit viel Autobahn. Da war die Batterie vorher auch platt, aber sie hat noch etwas gedreht und dann war nicht mehr - an dieses fiese Klackgeräusch kann ich mich nicht erinnern. Damals haben wir überbrückt und alles lief prima bis in die Garage und heute das...
Wollte mal hören, ob von euch jemand dieses miese Klackgeräusch kennt. Ist das einfach eine fertige Batterie oder ist da was am Anlasser?
Vielen Dank & schöne Grüße,
Fuji
61 Antworten
Der Link zum Peter ist ja recht nett, einiges darin ist auch brauchbar, allerdings ist der Vorschlag, den Akku zum Überwintern in der warmen Wohnung aufzubewaren wenig zielführend, genau so wenig wie die definitiv falsche Aussage, die Selbstentladung wäre in der kalten Garage höher. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Selbstentladung steigt mit der Temperatur. Klingt vlllt. komisch, ist aber so! Der Irrtum resultiert sicher aus der einfachen Tatsache, daß man Selbstentladung u. Startvermögen durcheinander würfelt. Der warme Akku kann höheren Startstrom liefern als der kalte (weswg. man früher das Ding abends reingeholt hat, damit Papa am nächsten Morgen den Wagen erfolgreich starten konnte), trotzdem ist aber seine Selbstentladung größer (chemische Prozesse in der "Bakterie" laufen nunmal bei höherer Temperatur schneller ab). Was "Erhaltungsladegeräte" angeht, mußte ich in letzter Zeit auch dazu lernen. Misstraut habe ich den Dingern von jeher (die Akkus meiner Harleys haben sowas nie gesehen, nach gemachten schlechten Erfahrungen mit sowas an elektrischen Rasenmähern etc.). Mit einem (hochgelobten, sicher auch guten) Optimate III habe ich dann wenigstens regelmäßiges (4-8wöchige "Erscheinung, je nach Garagentemperatur 😉 ) Nachladen im Winter gemacht, niemals hing das Ding ständig, als Erhaltungsladegerät, dran. Der Akku meiner Fatbob hat dann nach ca. 4 Jahren die Segel gestrichen, nachdem ich ihn über Monate (der letzte , schlechte Winter, kalte Garage, Alarm an, ...) sträflich vernachlässigt hatte. Also ein neuer rein, den alten an's Optimate, vllt. geht da noch was. Ging so, ein Startversuch, dann wurde es schon problematisch. Also wieder dran, stehen lassen. Zu Weihnachten gab's von Töchterchen ein CTek MXS 5.0, das ich sofort auspobierte. Reconditioning Modus an, ... alle Ladestufen bis zum Float Charging durchlaufen lassen, rein in die Fatboy, ... 5x starten o. Probleme, dann abgebrochen, weil ich ja nicht den Starter ruinieren will. Jetzt hängt der alte Akku wieder am CTek und wird normal geladen (gehalten). Die 0.6A normaler Ladegeräte reichen offensichtlich nicht, um den AGM-Akku bei Laune zu halten, zudem könnte die Ladeendspannung zu gering sein. Grüße Uli
Das Ctek MKS 5.0 scheint wirklich ein Hammergerät zu sein, ich habe damit ein paar alte Batterien wieder prima zum Leben erweckt .
kann das ctek 5,0 dann auch verwendet werden wenn die batterie eingebaut ist oder ist das besser nicht der fall,in bezug auf die höheren ladeströme
Bezüglich Uli und temperaturabhängiger Selbstentladung - siehe Anhang. Ist zwar ein anderer, und wie ich finde viel sympatischerer Temperaturbereich, aber das Prinzip bleibt.
Ähnliche Themen
HALLO
ICH WÜRDE AUF DIE BATTERIE TIPPEN.
GRUß
Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Moin Gemeinde,wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!
Hier war heute schönster blauer Himmel und 5 Plusgrade, was nach einer Ausfahrt schrie🙂. Soweit zur Theorie - in der Praxis sah das dann leider wie im Anhang aus 😠
Zuletzt bin ich vor 4 Wochen gefahren als ich mein Moped vom Schrauber abgeholt habe - ca. 45km mit viel Autobahn. Da war die Batterie vorher auch platt, aber sie hat noch etwas gedreht und dann war nicht mehr - an dieses fiese Klackgeräusch kann ich mich nicht erinnern. Damals haben wir überbrückt und alles lief prima bis in die Garage und heute das...Wollte mal hören, ob von euch jemand dieses miese Klackgeräusch kennt. Ist das einfach eine fertige Batterie oder ist da was am Anlasser?
Vielen Dank & schöne Grüße,
Fuji
Zitat:
Original geschrieben von skullheimer
kann das ctek 5,0 dann auch verwendet werden wenn die batterie eingebaut ist oder ist das besser nicht der fall,in bezug auf die höheren ladeströme
Moin Skullheimer
ich hab seit einigen Jahren das CTek xxx (vermute den Vorgänger des hier gelobten 5,0) und baue seit dem die Ped Batterien (allesamt inzwischen Gel verschiedener Hersteller) nicht mehr aus --> kleiner Hinweis ... da liegt son nettes Adapterkabel bei welches fest mit der Batterie verschraubst und dadurch das an- bzw abklemmen sehr einfach und schnell macht ... gibt es auch für bummelige 5Eus bei Tante Louise zB nachzukaufen (hab das also an allem Peds verbaut). Aber bedingt dadurch das ich "bloß" eines dieser schönen Ladegeräte habe hängen die Peds im Winter quasi "nie" länger als ca 1 -2 Wochen dran. Ab und an schalte ich allerdings auch einfach die Sicherung der "Garagenwerkstatt" aus so das alles Stomlos ist ... 😮 ich Schnarchnase 😁
Anyway - ich hab keine Probleme mit eingebauter Batterie am Ladegerät (egal ob Lademodus oder erhalten) - beim PKW hab ichs auch schon mal länger dran gehabt (über 2 Wochen) als ich "wollte" weil schlicht vergessen und in der Zeit - wenn - nur mitm Ped rumgekurft 🙄 geschadet hat´s nicht und die - wartungsfreie - Batterie brauchte ich nicht unter der Rückbank rausholen 😛
Für mich seit langem mit das beste Gerät (kenne aber nur das eine von CTek da mein Bruder auch "nur" selbiges hat) was aufn Markt für vernünftige Kohle bekommst. Hab alle anderen inzwischen entsorgt (weggeschenkt) mit einer Ausnahme - einem schön kleinem Ding von Tante Louise (ähnlich Steckernetzteil) was auch schon ziemlich alt ist welches ich nur auf längeren Reisen dabei hab ...
Greetz
rabe666😎
Zitat:
Original geschrieben von skullheimer
kann das ctek 5,0 dann auch verwendet werden wenn die batterie eingebaut ist oder ist das besser nicht der fall,in bezug auf die höheren ladeströme
Wg. der Ladeströme würde ich mir keine Gedanken machen, nur den Reconditioningmodus würde ich nur bei abgetrennter Batterie nutzen (nicht ausbauen, nur Hauptsicherung ziehen!), denn da werden 15.8V angelegt, die ich der Elektronik nicht unbedingt zumuten wollte.
Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Bezüglich Uli und temperaturabhängiger Selbstentladung - siehe Anhang. Ist zwar ein anderer, und wie ich finde viel sympatischerer Temperaturbereich, aber das Prinzip bleibt.
Danke für das Bild, hatte grad keins verfügbar. Eindeutig sichtbar, daß bei 25°C nach 15 Monaten noch etwas mehr als 50% Kapazität vorhanden sind, während bei 45°C die 50% schon nach ca. 4,5 Monaten erreicht sind, also in weniger als einem Drittel der Zeit bei 25°C.
Diese Zahlen bitte nicht 1:1 auf den eigenen Akku übertragen, die stammen ganz sicher aus einem Labor, während unsere Akkus ihr Dasein in etwas rauherer Umgebung fristen. Bei Evo u. Vorgängern mit mechanischen Zündschlössern wurde der Akku komplett vom Rest der Welt getrennt (allenfalls kleine Kriechströme bei verschmutzter Akkuoberfläche, o. bei selbst angebauten Verbrauchern, direkt am Akku angeschlossen), bei TCs hängt immer etwas Elektronik am Akku u. zieht Saft, egal ob nur Uhr, o.a. auch noch Alarmanlage. Dann entlädt sich der Akku auch in kalter Umgebung deutl. schneller.
Grüße
Uli
So - sie tut's wieder🙂
Ladespannung ist wie sie sein soll - 14,4V. Also gibt es eine neue Batterie und zwar die HVT-02 von Intact.
Für die kalten, dunklen Monate werde ich sie (die Bakterie) dann wohl doch ins Haus bzw in den Schuppen holen und an den Procharger anschließen.
Schönes Wochenende, Fuji
Wenn die Garage frostfrei ist würde ich das ladegerät einfach direkt an die Maschine schließen, das wichtige ist nur die Zündung nicht einzuschalten.
Intact, gute Wahl 😉
Zitat:
Original geschrieben von m8napster
Wenn die Garage frostfrei ist würde ich das ladegerät einfach direkt an die Maschine schließen, das wichtige ist nur die Zündung nicht einzuschalten.Intact, gute Wahl 😉
Ja, eine Garage mit Stromanschluß - das wär was 😠 50m Luftline bis zur nächsten Steckdose - mindestens!
Gruß, Fuji
Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Ja, eine Garage mit Stromanschluß - das wär was 😠 50m Luftline bis zur nächsten Steckdose - mindestens!Zitat:
Original geschrieben von m8napster
Wenn die Garage frostfrei ist würde ich das ladegerät einfach direkt an die Maschine schließen, das wichtige ist nur die Zündung nicht einzuschalten.Intact, gute Wahl 😉
Gruß, Fuji
Gut, dann muss sie wohl leider raus, aber wie lange hast du denn meistens Winterpause, gut ich bin Saisonfahrer, meine ruht von Oktober bis März
Aber der Ausbau ist ja auch kein Akt.
Hab mir jetzt auch eine Sportster gekauft, wie sieht das eigentlich mit Batterie ausbauen und der Alarmanlage aus? Gibt es da Probleme, irgendwelche codes oä., oder einfach raus und rein wie ich will?
LG
bei alarmanlage gehts auch relativ simpel.
- alarmanlage entschärfen
- zündung ein
- batterie klemme minus ab, dann plus ab und ausbauen
- zündung auf ein stehen lassen
einbau genau umgekehrt:
- sicherstellen, dass die zündung noch eingeschaltet ist
- batt einbauen
- erst plus, dann minus
Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Ja, eine Garage mit Stromanschluß - das wär was 😠 50m Luftline bis zur nächsten Steckdose - mindestens!Zitat:
Original geschrieben von m8napster
Wenn die Garage frostfrei ist würde ich das ladegerät einfach direkt an die Maschine schließen, das wichtige ist nur die Zündung nicht einzuschalten.Intact, gute Wahl 😉
Gruß, Fuji
scheiße😕 so weit?
mein wohnzimmer ist praktisch 1 meter von der garage getrennt
Zitat:
Original geschrieben von skullheimer
scheiße😕 so weit?Zitat:
Original geschrieben von Fuji_FLHRCI 2010
Ja, eine Garage mit Stromanschluß - das wär was 😠 50m Luftline bis zur nächsten Steckdose - mindestens!
Gruß, Fuji
mein wohnzimmer ist praktisch 1 meter von der garage getrennt
Sagt Dir womansacceptancefactor etwas?😁
Ich würd einfach nur die Zündung einschalten und die Sicherung ziehen. Dann schlabbert die Alarmanlage die Batterie nicht leer und gut ist...
Gruß
Käffchen