Springt nicht an - kennt Ihr das?

Harley-Davidson FLH Electra Glide Road King

Moin Gemeinde,

wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!

Hier war heute schönster blauer Himmel und 5 Plusgrade, was nach einer Ausfahrt schrie🙂. Soweit zur Theorie - in der Praxis sah das dann leider wie im Anhang aus 😠
Zuletzt bin ich vor 4 Wochen gefahren als ich mein Moped vom Schrauber abgeholt habe - ca. 45km mit viel Autobahn. Da war die Batterie vorher auch platt, aber sie hat noch etwas gedreht und dann war nicht mehr - an dieses fiese Klackgeräusch kann ich mich nicht erinnern. Damals haben wir überbrückt und alles lief prima bis in die Garage und heute das...

Wollte mal hören, ob von euch jemand dieses miese Klackgeräusch kennt. Ist das einfach eine fertige Batterie oder ist da was am Anlasser?

Vielen Dank & schöne Grüße,

Fuji

61 Antworten

Ich dachte das Gerät wär parallelgeschaltet

Bei meiner war das Symtom ähnlich.
Batterie geladen, Lader sagt 90%, also eingebaut... nix, wieder nur klack.
Überbrückt mit Startgerät, nix ausser klack ( schlimmeres vermutet )
neue GEL Batterie statt der Säure Varta und seither 0 Prob.
Stand Gesundheitsbedingt 3 Monate, dann Knopp gedrückt und lief.
Hab aber noch keine WFsp und son Quatsch, wenn aus dann kein Stromfluß.
Gruß und kommt gut rüber
Ralf

Moinsen

nu mach das doch mal ganz einfach und messe schlicht erstmal die Ladespannung wie von Cruisifix angesprochen.
Also Messgerät plus und Minus an Batterie plus und Minus, Moped an und langsam die Drehzahl erhöhen - so bei 14,x V sollte die Ladespannung liegen auch bei hohen Drehzahlen (also jenseits von 2500 / 3000) - wenn deutlich höher is der Regler im Moars selbiges wenn er bei 13 oder so V stehen bleibt (was allerdings im untersen Drehzahlbereich - also sozusagen Standgas - OK is). Aber die Lima dürfte normalerweise OK sein wenn irgendwas misst.

Das geht fix ohne richtig Aufwand. Im Zweifel kannst die Batterie auch bei ner Werkstatt / Boschdienst mal checken lassen.

Bei Ladestrom Messen wäre ich zunächst mit Pauschal Aussagen vorsichtig. Sprich wo genau messen und welches Messgerät ist dafür geeignet - nicht jedes Multimeter überlebt das. Ansonsten sozusagen in Reihe mit der Plus-Leitung -- ich klemm einfach den Plus-Anschluss von der Batterie ab und schalte dann das Multimeter zwischen Kabel und Pluspol - auf richtige Einstellung achten! Denke 20 Ampere Bereich sollte hinhauen. Problem ist das Starten weil das könnte in der Tat den Tod des Multimeter bedeuten - daher siehe oben = nicht jedes ist geeignet.
Übrigens hab ich schon nen recht gutes am Start, diese Messung in meiner "Schrauberkarriere" aber nur ein oder zwei mal "machen müssen".

Die Lade-Spannung gibt im Normalfall halt schon wirklich ausreichend guten Aufschluss.

@luckygirl: Vielleicht daher Deine Aussage "Ich dachte das Gerät wär parallel geschaltet"???😁

Juten Rutsch allen

Greetz
rabe666😎

Spannungsmessung (V=Volt) misst Du, indem Du ein Voltmeter parallel zur Batterie schaltest. Sobald Du zu zuviel Strom entnimmst, fällt deine Batteriespannung. Die maximale Regelspannung sollte bei 2000 1/min 14 - 15V sein. Danach muss der Regler abregeln, d.h. die Spannung darf nicht weiter steigen...
Wenn Du Ströme messen willst, dann kauf Dir ein Zangenamperemeter

Ähnliche Themen

@rabe, cruisifix

Ich bin am Lernen und versuche zu verstehen, was ich da lerne. Irgendwann folgt die praktische Anwendung. Upps... 😁
(Apropos... wenn die Batterie im Eimer ist, müßte sie ein ~unendlicher Widerstand (unterbrochener Stromkreis) sein. Was kann man da noch messen?

Wenn Fuji nichts antwortet, ist er schon vielleicht am Fahren. 😎

Vermute ich,
lucky

Zitat:

Original geschrieben von Cruisifix


Bei zwischengeschaltetem Messgerät nicht den E-Starter benutzen, könnte das Messgerät zerstören!
Um eine Aussage über den Ladestrom zu treffen, darf die Batterie nicht voll geladen sein. Also vorher eine halbe Stunde mit eingeschaltetem Licht stehen lassen.
Und dann 4 Messungen:

Motor im Standgas, Licht aus
Motor im Standgas, Licht ein
Motor bei 3000 U, Licht aus
Motor bei 3000 U, Licht ein
Interessant ist auch die Ladespannung - sollte bis 14,4 Volt hochgehen.

Hi Cruisifix,

naja Deine erste Beschreibung ließt sich quasi nach Ladestrom "Anleitung" und nur nem Hinweis auf die Ladespannung.

Ich hab halt zum einen die Spannungsmessung als zu bevorzugende Variante - da schlicht einfach und schnell zu bewerkstelligen - beschrieben, die Strommessung nur als Ergänzung. Mit´m Zangenamperemeter natürlich ebenso schnell und einfach machbar - nur wer hat sowas und/oder will Kohle dafür ausgeben wenn quasi nie wieder bräuchte (wie gesagt ich selbst hab lediglich 1 oder 2 mal den Strom gemessen - in mehr als 30 Jahren! - da die Spannungsmessung aufschlussreich genug war / ist.

Was an "Messgerät plus und Minus an Batterie plus und Minus" nicht parallel ist erschließt sich mir ooch nich wirklich aber so what. Klar wenn plus und minus vertauschst hast halt ne Negative Anzeige 🙄 macht aber ooch nix. Übrigens - mein "Hinweis" an luckygirl bezog sich auf: Die Lade-Spannung gibt im Normalfall halt schon wirklich ausreichend guten Aufschluss. Sprich sie hat vielleicht noch nie den Lade-Strom gemessen bzw nicht mitbekommen wenn´s mal irgendwann irgendwo durchgeführt wurde und ist der Meinung das parallel messen immer der Fall is 🙄

Um meine "Maulerei" komplett zu machen --> mit der Drehzahlangabe wäre ich ooch vorsichtig da es immer auf den Motortyp ankommt. Hab grad nicht aufn Schirm welchen "Eimer" der TS fährt (oder Du selbst) - bei meinem kann es event hinkommen eher aber Richtung 2500, beier Z deutlich höher (ja nee is klar oder 😁) und bei der Sporty meiner (H)olden 😰 liegt´s meiner Meinung nach auch bei min 2500 U/Min.

@Luckygirl: Tun wir doch alle mehr oder minder 😁 Batterie im Dutt heißt nicht zwangsläufig unendlicher Widerstand ... ne Batterie kann viele Tode sterben ... daher gibt eigentlich nur ne echte Lastprüfung beim Fachmann oft den letzten Aufschluss ob nen Akku nu hin is oder ggf doch nicht. Die neuen Ladegeräte sind schon gut für erste Diagnosen - im Zusammenhang mit allen anderen Messungen die so am Ped machbar sind, aber eben doch nicht die 100% Info - aber fast 😁 Ich persönlich hab mir sicher auch schon mal nen neuen Akku geholt wo´s nicht unbedingt nötig gewesen wäre weil der Fachmann noch hätte was machen können 😉

So nu aber - ich bin weg und Rutsch schon mal bisschen vor - Prosit 😁

Greetz
rabe666😎

Hi

Für einen Laien wird es jetzt wohl zu kompliziert.( und nicht nur für den)
Ich habe das immer so gehandhabt.

Batterie putt...............neue.

Dann war alles wieder OK.
Man darf nicht immer vom schlimmsten ausgehn. ( lichtmaschine, usw.)
Ich bin da bei Lucky,
der Themenstarter war Harleystarter und ist auf Tour.

Guten Rutsch Euch allen
und ein knitterfreies Bikerjahr 2014

Zwischendurch einen herzlichen Dank für alle Beiträge.

Ich werde nun nach diesem Kaffee meinen ersten Jacky nehmen und dann so weiter und so weiter...

Vermutlich werde ich nicht vor morgen nachmittag wieder auf dem Damm sein - also GUTEN RUTSCH EUCH ALLEN.

Hey,

am besten wird wohl wirklich sein einen neuen Akku zu besorgen.

Was ganz hilfreich und einfach in der Anwendung ist, sind Ladegeräte bzw. batt. trainer die eine 12v dose als ladequelle benutzen. Du kannst das Moped quasi in die Garage stellen und wenn du weißt, dass sie länger steht einfach den stecker anstecken ohne etwas aus oder abbauen zu müssen. Du musst nur eine 12v Dose am Fahrzeug haben.

Die Ladegeräte sind wirklich nicht teuer, hab das mit meinen Maschinen bisher auch so gemacht.

http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/04-batteriewartung.pdf (vllt hilfreich)

LG, guten Rutsch 😉

Guten Rutsch und alles Gute für die Batterie 😁

Ah nee... Euch alles Gute.

Ciao,
lucky

die oem batterien seit einigen jahren halten nimmer so lange.meine letzte war nach 3 jahren und täglichem fahren noch ok,und trotzdem merkte man bei kalten tagen dass ihr die power langsam fehlt.

Wobei die OEM Batterien von HD immer noch klasse sind, aber naja teuer.

ganz interessant zum Thema:

http://www.motorradonline.de/.../372707

LG

Hallo Fuji,
erstmal ein frohes neues Jahr.
Ich habe eine Road King Classic von 2009 und auch noch die erste Batterie drin.
Habe Sie aber immer an einem Erhaltungsladegerät dran sobald es kalt wird.
Bis jetzt noch nie Probleme gehabt und im Sommer brauchst Du das Gerät dann nicht mehr.
An der anderen Maschine mache ich das schon seit über 10 Jahre so und klappt noch prima.
Wenn natürlich bei deiner Batterie mal zuwenig Wasser drin war, wird die Batterie so gut wie defekt sein.
Dann natürlich eine Gel-Batterie holen aber nicht zu billig.
Bikergruß, Werner

Frohes Neues Jahr Euch allen!

Laut Ladegerät ist der Akku nun voll und des Gerät hat auf "Erhalten" geschaltet.

Leider hat meine Garage keinen Stromanschluß. Im ersten Winter habe ich den Akku noch ausgebaut und im Haus an das Ladegerät gehängt.
Das ist aber auch suboptimal und außerdem habe ich gelesen, dass die relativ hohe Temperatur im Haus auch nicht wirklich ideal ist. Also habe ich den Akku gelassen wo er war und 4 Jahre lang ging das auch gut - auch im bzw. nach den Wintern, sprang das Moped ohne Ziscken an.

Werde am Wochenende mal den geladenen Akku einsetzen und starten und dann mein Glück beim Messen des Ladestroms versuchen.

Gruß, Fuji

ich hab mir, mangels stromanschluss in der garage eine strombox gebaut.
http://g-homeserver.com/.../...e-%C3%9Cberwintern-selbstentladung.html
http://www.motor-talk.de/.../...-stromanschluss-idee-t4682339.html?...

die box trage ich ins haus um die autobetterie zu laden, danach klemme ich das erste mopped dran, dann lade ich die autobatterie wieder und klemm das zweite mopped dran. das ganze wiederhole ich dann alle 3-4 wochen, solange das wetter keine fahrt zulässt.

das einzige problem ist nur, wenn die autobatterie kaputt geht, wenn du über nacht dein mopped laden willst und am nächsten morgen feststellst das das mopped nicht anspringt 🙁
gestern passiert... jetzt heisst es erstmal ne neue batterie besorgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen