Springt euer 1,9er TDI bei dem Wetter auch so schlecht an?
Hallo!
Bei uns waren die Nacht -23 °C, Heute früh -21. Mein 1,9er sprang nicht an. Erst nach mehrmals vorglühen und viel Nuddeln sprang er irgendwann widerwillig an.
Es ist zwar sehr kalt, aber mich interessiert, ob eure 1,9er auch so schlecht anspringen oder ob bei mir was defekt ist (Glühkerzen z.B.). Habt ihr Erfahrungen, dass Diesel von Markentankstellen besser bei kalten Temperaturen (durch Additive) ist als von günstigen? Ich habe das letzte Mal bei einer Star-Tankstelle getankt, vielleicht deswegen...
Wie macht man es am Besten wenn man länger vorglühen will? Jedes Mal wenn die Lampe erlischt Zündung aus und wieder an oder glüht er auch vor wenn die Lampe nicht leuchtet (und die Zündung an ist).
Gruß AudiV6
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X-Joe.Black-X
aber der Teil mit dem Kraftstofffilter... Kann ich jetzt davon ausgehen, dass ich diesen wechseln muss sobald mein Auto wieder anspringt?
ich habe früher in meiner Lehre beim🙂 reihenweise Dieselfilter nach solch kalten Wintertagen getauscht. Der muß gewechselt werden. Das Zeug setzt sich voll fest.
Wer bei den Temperaturen Probleme beim Kaltstart hat, sollte neue Glühkerzen reinwerfen. Jetzt kommt es erst recht darauf an wie gut die glühen.
@Designs Du auch. 🙂
Bei mir waren 3 defekt, einer hat garnicht mehr geglüht. Nach dem Kaltstart war meiner zeitweise auf einem Zylinder am rumstottern und fing sich nach ca.5 Sekunden wieder ein.
Heute morgen hat er 3-4 Zündungen gebraucht bis er ansprang, was man ja bei ca.-16°C noch verkraften kann.
P.S.: Vor 2tkm gab es die große Inspektion mit ALLEN Filtern.
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ich habe früher in meiner Lehre beim🙂 reihenweise Dieselfilter nach solch kalten Wintertagen getauscht. Der muß gewechselt werden. Das Zeug setzt sich voll fest.
Danke brainticket!
Was meinst du ab wann es sinnvoll wäre diesen tauschen zu lassen? Hab keine Lust zu Beginn nächster Woche zu meinem 🙂 zufahren um den Filter zu erneuern und Ende nächster Woche friert mir der Sprit schonwieder ein... 😠
Wie dringend ist denn der Tausch? Kann ich erst mal mit dem Wagen fahren (bis wieder angenehme Temperaturen sind) und anschließend zum 🙂, oder sollte der Tausch doch schon bald erfolgen?
Lg Markus
Zitat:
Original geschrieben von X-Joe.Black-X
Danke brainticket!Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
ich habe früher in meiner Lehre beim🙂 reihenweise Dieselfilter nach solch kalten Wintertagen getauscht. Der muß gewechselt werden. Das Zeug setzt sich voll fest.Was meinst du ab wann es sinnvoll wäre diesen tauschen zu lassen? Hab keine Lust zu Beginn nächster Woche zu meinem 🙂 zufahren um den Filter zu erneuern und Ende nächster Woche friert mir der Sprit schonwieder ein... 😠
Wie dringend ist denn der Tausch? Kann ich erst mal mit dem Wagen fahren (bis wieder angenehme Temperaturen sind) und anschließend zum 🙂, oder sollte der Tausch doch schon bald erfolgen?
Lg Markus
wenn der Diesel einmal geflockt hat wird Filterwechsel fällig. Könnte man bei nächster Gelegenheit machen wenn man sich sicher ist das man absolut winterfesten Diesel nachtanken kann .
Fahren kann man jetzt mit dem teilverstopften Filter noch ohne weiteres nur würde ich weite Strecken vermeiden.
Vorteil wenn man jetzt schon wechselt ist das man wieder ein voll funktionstüchtiges Fahrzeug hat. Nachteil eben das das gleiche bei nicht 100% Winterdiesel nochmal passieren kann wenn die Kälte anhält.
Ähnliche Themen
Was ist den genau eine Winterdiesel? Ist das Diesel mit einer höheren Octanzahl wie z.B. das V-Power Diesel von Shell?
Danke schonmal...
Hallo zusammen
Hab nen 2.5er 187TKM Jg 2002 Avant quattro tiptronic: Im letzen Februar im Engadin 1500 MüM www.pontresina.ch eine Woche jeden Morgen mehr als -20C* - das volle Programm mit drei mal Vorglühen, eingefrorenem Scheibenwaschmittel, Batterieentladung, Eisbeschlag an den Scheiben von Innen, Dampfwolken vom Aergsten, Überbrückung durch Kollegin mit 3.0 Tdi, usw. Einige Meter neben unserem Logis prüften die Ingolstädter "Prototypen" A5?, A4Avant?, Q5?, Q7?. Beinhart wurden über Nacht die Motorhauben geöffnet, damit die Kälte in alle Ritzen ziehen kann...
Wieder im Unterland bei Basel: Eine Einspritzpumpedüse defekt (Ersatz ca. € 700.--), alle Glühkerzen i.O., Batterie mal gut, dann wieder leer. Im Sommer wieder Batterieprobleme, bis ich entnervt die 6-jährige Batterie wechselte: Sofort alles i.O.
Nun ruckelt, zuckelt und flackert es wieder allmorgentlich - ich habe jeweils Bedauern mit meinen Nachbarn, welche ich im Dieseldampf zurücklasse. Sobald es deutlich unter Null ist (ab ca. -2C*) geht der Zirkus los. Nach 50 Metern kann ich den Wagen mit einer Schlüsseldrehung starten, Null Problemo. 3.01.09 war ich in www.Andermatt.ch Ski fahren: 1500 MüM, Anfahrt nicht über -4C*, während des Tages ca. -8C* auf dem Parkplatz der Bergbahn. Um 18.30 h vor der Heimfahrt -20C* the big shake and steam again. Aber: Mein Kollege mit dem 2001er 330xd 255TKm- Null Problemo, Schlüsseldrehung und ab die Post (zugegebenermassen auch mit viel Dampf am Hintern).
Offenbar ist das ein Audi-Tdi-Problem, das uns verschwiegen wird. Also darauf hoffen, dass es bald wiede über Null ist, dann ist der Spuk vorbei...
LG Urs
PS: Hab gehört, dass die Diesel mit Bedienung der Funkfernbedienung bereits ein erstes Mal Vorglühen, ohne dass wir etwas davon merken...
Zitat:
Original geschrieben von mindgap
Was ist den genau eine Winterdiesel? Ist das Diesel mit einer höheren Octanzahl wie z.B. das V-Power Diesel von Shell?Danke schonmal...
in der Regel passen die Minerakölkonzerne ihre Dieselkraftoffe bei einer Kältewelle automatisch nochmal an. Würde da mal versuchen verschiedene Hotline anzurufen welche Marke jetzt besonders winterfest ist.
Ich selbst habe ja einen winterfesten Benziner da bin ich auch nicht mit dem Problem zu sehr beschäftigt.
Früher gab man ja immer noch den Tipp dem Diesel Benzin bei zu mischen.
Hab was zur Vorglühanlage prüfen gefunden!
Glühkerzenstecker von Glühkerzen abziehen!
Multimeter mit Spannungsmessung zwischen einen Glühkerzenstecker und Motormasse
Stellglieddiagonose einleiten und Relais ansteuern
Sollwert: ca. Batteriespannung ( alle 5 sec.)
Hab was zum Glühkerzenprüfen gefunden!
!!!!!!!! Batterispannung mind. 11.5 V !!!!!!!!!!!
Zündung aus!
Glühkerzenstecker von Glühkerzen abziehen!
Prüflampe an Batterie + und andere seite an der Glühkerze!
Diode leuchtet: Glühkerze i.O.
Diode leuchtet nicht: Glühkerze ersetzen
Du jetzt alle raus in die Kälte und testen!
damit prüfst du nicht die Glühkerzen !
ich brauche eine nWiderstandswert für die glühkerzen. Wie groß muss/sollte der sein?
Zitat:
Original geschrieben von poell86
Hab was zur Vorglühanlage prüfen gefunden!Glühkerzenstecker von Glühkerzen abziehen!
Multimeter mit Spannungsmessung zwischen einen Glühkerzenstecker und Motormasse
Stellglieddiagonose einleiten und Relais ansteuern
Sollwert: ca. Batteriespannung ( alle 5 sec.)
Hab was zum Glühkerzenprüfen gefunden!
!!!!!!!! Batterispannung mind. 11.5 V !!!!!!!!!!!
Zündung aus!
Glühkerzenstecker von Glühkerzen abziehen!
Prüflampe an Batterie + und andere seite an der Glühkerze!
Diode leuchtet: Glühkerze i.O.
Diode leuchtet nicht: Glühkerze ersetzenDu jetzt alle raus in die Kälte und testen!
Man kann zum Prüfen der Glühkerzen auch die Stromaufnahme der Glühanlage prüfen. Das geht am einfachsten mit einem Zangenamperemeter. Das Gerät wird einfach um die Zuleitung zu den Glühstiften gelegt. Soweit ich mich erinnere, sollte jede Glühkerze so zwischen 15 und 20 Ampere ziehen. Bei einem vier Zylinder sollte man also ca 80 Ampere messen, dann ist alles OK. Sollte es weniger sein, dann die Zuleitungen ab, und die Einzelwiederstände der Glühstifte messen. Ein Ausreisser sollte da schnell auffallen.
Nachtrag:
Schließen Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung am Kontakt und am Gehäuse der Glühkerze an.
Sollwert: kleiner 1 ?,
Wird der Sollwert überschritten (größer 1 ?): Kerze ersetzen
Jetzt noch drauf achten: Manche TDIs haben Keramik Kerzen verbaut. Die können beim aus- und einbauen brechen. Dann muß der Kopf runter um alle Brösel zu entfernen, sonst gibts Kolbenfresser.
Die Glühanlage ist auch Eigendiagnose fähig. Man kann ja erstmal den Fehlerspeicher auslesen, bevor man alles zerlegt.
Gruß
Patric
Ich hatte gerade das Vergnügen mit einem Meister aus dem Hause BMW zu sprechen und dieser hatte ein paar (hoffentlich) nützliche Tipps zum Thema Diesel im Winter parat.
Man kann die Bildung von Kristallen im Diesel wohl damit verringern, indem man richtig voll tankt. Laut seiner Aussage bilden sich die Kristalle nicht direkt im Diesel, sondern an den freiliegenden Tankwänden. Demzufolge: je voller der Tank, desto weniger freiliegende Fläche, umso weniger Kristallbildung.
Auf alle Fälle ist davon abzusehen irgendwelche Additive oder sonstige Zusätze (Benzin etc.) in den Tank zu kippen. Im schlimmsten Fall kann einem dies die Einspritzdüsen kosten...
Er war allerdings auch der Meinung, dass es nicht unbedingt notwendig sei den Kraftstofffilter zu wechseln, aber da gibt es vielleicht doch Unterschiede zwischen Audi und BMW... 😕
Lg Markus
gerade gestern lief ein Bericht darüber, dass man den Tank in KEINEM FALL volltanken soll.
Sondern nur zu 3/4 bis 4/5.... naja, es wird ja eh schon wieder wärmer
Zitat:
Original geschrieben von Ulvhedin
gerade gestern lief ein Bericht darüber, dass man den Tank in KEINEM FALL volltanken soll.
Sondern nur zu 3/4 bis 4/5.... naja, es wird ja eh schon wieder wärmer
Soviel zum Thema Kompetenzen... 🙄
Wurde in dem Bericht auch eine Begründung genannt? Ich weiß zwar das sich der Diesel beim fahren aufgrund der Erwärmung ausdehnt, aber der Diesel wird ja nicht wärmer wenn das Auto nicht anspringt... 😉
Lg Markus
Laut Bericht/link aus der Auto B*** siehe Anfang in diesem Posting soll nicht vollgetankt werden:
"...Nicht voll tanken. Bei Dieselmotoren laufen bis zu 90 Prozent des Kraftstoffs erwärmt in den Tank zurück. Der Diesel wird nicht kalt ..."
????
könnte stimmen. Früher gab's immer eine Rücklaufleitung....ist das noch so?
Gruß...
Was für eine Diskussion....
Schraubt die Glühkerzen raus und schaut sie euch an! Verrußt = Schrott! grau-weiß = Funktionstüchtig!
Bei Metallglühkerzen(KEIN KERAMIK!):
Sachte am Schaft(nicht am Stift!!) in ein Schraubstock einspannen, damit die Wärme abgeführt werden kann. Von einer Autobatterie, einem Ladegerät, Akkupack ..... 12V auf die Kerze geben und schauen wie sie >5 Sek. glüht. Etwa bis zur hälfte schön gelb-orange. Widerstand und Stromaufnahme messen bringen überhaupt nichts.
http://www.k-f-z-autoteile.de/images/champgluehkerze_120.jpg
Im Anhang seht ihr den Unterschied. Links defekt, rechts noch i.O., obwohl die linke nach Messungen ebenfalls i.O. sein sollte!