Springt erst nach mehreren Versuchen an

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo zusammen,
mein A208 320 von 99 schlecht an. Bin ganz normal zum Einkaufen gefahren. Danach musste ich etliche Startversuche machen bis erst sauber lief und nicht direkt abgestorben ist. Beim nächsten Laden das selbe Spiel. Sobald er an ist läuft er tadellos wie immer. Nach dem Abschalten wieder anlassen geht auch. Wenn man nach dem Ausschalten nur etwas wartet reichen wenige Versuche. Sieht so aus als bräuchte man mehr Versuche je länger man wartet. Auslesen bringt keine Fehler. Batterie in gutem Zustand und macht die Startversuche problemlos mit. Wartungsstau liegt auch nicht vor.
Ist in etwa so als müssten die Benzinleitungen nach einer Reparatur wieder befüllt werden. Bin etwas ratlos wo ich am besten anfrage zumal das Problem ganz plötzlich gekommen ist.

26 Antworten

Vor dem nächsten Kaltstart 5× Zündung ein, 10 sek. warten, Zündung aus.

Wenn er sich trotzdem schwer tut darfst ne andere Diagnose starten aber ansonsten wahrscheinlich etwas undicht im Kraftstoffsystem. Im Normalfall riecht und sieht man da eh schnell was

Ist der Filter auch bei "kein Wartungsstau" dabei?

Was passiert wenn du den Tankdeckel öffnest und startest (das ist übrigens keine Frage sondern die Aufforderung es zu testen)?

Zitat:
@teetobolcar schrieb am 2. August 2025 um 22:08:27 Uhr:
Vor dem nächsten Kaltstart 5× Zündung ein, 10 sek. warten, Zündung aus.

Das bringt jetzt es was genau?

Und was ist der Unterschied zu mehreren Startversuchen?

Zitat:@MxD schrieb am 2. August 2025 um 22:45:13 Uhr:
Das bringt jetzt es was genau?

Mein Gedanke wär das Rückschlagventil der Benzinpumpe. Also die Leitung wieder mit Kraftstoff füllen bevor man startet?

Ähnliche Themen

1 mal Zündung und auf die Pumpe warten reicht eigentlich um Benzindruck aufzubauen. Die wird anfangs auch nur einmal zum Test angesteuert. Aber warten wir mal auf die Antworten.

Ich weiß nicht genau wie es bei diesem Fahrzeug ist aber normalerweise arbeitet die Vorförderpumpe ja nur so 5 sek. Und um sicher zu gehen, dass die ganze Leitung voll Kraftstoff ist halt mehrmals ansteuern. Macht wahrscheinlich eh nicht viel unterschied aber schlussendlich sinds ja nur 30 sek. und man kann sich sicher sein, dass Druck da ist

Man könnte (bei auftretendem Symptom) mal am

Prüfanschluß im Motorraum den Benzindruck messen...

.

Denn,

bei einer müden Benzinpumpe hatten wir schon mal ähnliche Symptome.

.

.

Gruß, mike. 🙂

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Veim Tankdeckel öffnen zeigte sich weder Über- noch Unterdruck. Ich habe 2x 20 Sekunden bei Zündung auf 2 gewartet. Ist dann nicht angesprungen. Dann nochmals 20 Sekunden gewartet und er ist angesprungen. Gestern war er war und heute kalt. Temperaturabhängig ist es anscheinend nicht. Es riecht nicht nach Benzin. Ein Druckmessgerät habe ich leider nicht.

Hallo,

Nicht herumraten, erst Fehlerspeicher auslesen, und zwar bei Mercedes und nicht mit dubiosen Apps und OBD-Adaptern!

Nockenwellensensor? Kurbelwellensensor?

Sind bei älteren M112 Motoren typische Verdächtige bei solchen Symptomen.

Ich tippe mal auf das Benzinpumpenrelais, das dies eine Macke hat. DAs würde erklären, warum er manchmal nur stotterig läuft und dann wieder ausgeht, er aber läuft, wenn er dann läuft als ob nichts gewesen wäre. Denn, im 'Relais könnten die Kontakte verbraucht sein und da diese seltenst auf exakt dem gleichen Punkt schließen, kann da mal volle Spannung durchgehen und mal mit erhöhtem Widerstand, so das die Pumpe zwar hörbar lauft, aber halt zu langsam mit zu wenig Druck. Soll doch mal jemand beim nächsten Kaltstart während des Startens mit dem Griff eines Schraubendrehers etwas draufklopfen, dann weißt du mehr.

Leichti

Zitat:@Leichtmetall schrieb am 3. August 2025 um 18:19:47 Uhr:
Ich tippe mal auf das Benzinpumpenrelais, das dies eine Macke hat. DAs würde erklären, warum er manchmal nur stotterig läuft und dann wieder ausgeht, er aber läuft, wenn er dann läuft als ob nichts gewesen wäre. Denn, im 'Relais könnten die Kontakte verbraucht sein und da diese seltenst auf exakt dem gleichen Punkt schließen, kann da mal volle Spannung durchgehen und mal mit erhöhtem Widerstand, so das die Pumpe zwar hörbar lauft, aber halt zu langsam mit zu wenig Druck. Soll doch mal jemand beim nächsten Kaltstart während des Startens mit dem Griff eines Schraubendrehers etwas draufklopfen, dann weißt du mehr.Leichti

Hallo Leichti,

den Gedanken hatte ich auch und daher inzwischen eines bestellt. Das soll Mitte kommender Woche kommen. Mal sehen. Ich habe mich vorsorglich schlau gemacht wie man die Pumpe wechselt falls es das Relais nicht ist sollte, denn es hört sich stark nach Benzinmangel an wenn er orgelt. Der Stecker der Pumpe ist beim Cabrio allerdings echt aufwendig verbaut.

Ich kann mich irren, ist schon wieder ne Zeit lang her, das ich das letzte mal eine Pumpe mit eingebaut habe.... aber waren die Kabel nicht direkt an der Benzinpumpe verschraubt?

Und, bevor du jetzt auf Teufel komm raus Teile tauscht, mach erst mal eine richtige Diagnose. Das Benzinpumpenrelais kostet 15 oder 20 Euro, und es ist eine 70/30 Möglichkeit, das er dann geht (würde ich sagen) Ich habe mich an diesem Fehler fast dumm und dämlich gesucht, da er nur sporadisch auftrat und nicht reproduzierbar war. Bevor du also Pumpe etc. wechselst (falls es mit dem Relais nicht getan ist), messe Benzindruck etc. Nicht selten baut man sich mit neuen Teilen Fehler ein.

Es könnte auch ein Problem an dem berühmten "K40" geben, aber damit musste ich mich noch nicht beschäftigen, daher kann ich dir auch nicht viel dazu sagen.

Was beim Relais wichtig ist: Die Klemmenbezeichnungen von neu und alt vergleichen, ob die auch lagerichtig sind. Wenn du technisch bewandert bist kannst du auch unter Last mal die Spannung am Relais messen (wenn er denn nicht anspringt oder völlig stottert), Klemme 30 zu Masse und 87 zu Masse. Da das Relais von 30 den Strom zu 87 durchschaltet, sollte auf beiden Klemmen unter Last auch ca 12 Volt Bordspannung anliegen, +/- , aber auf jeden Fall an beiden Klemmen die gleiche Spannung. Ist auf der 87 weniger Spannung als auf 30, dann weißt du das das Relais ne Macke weg hat. 85 und 86 sind die Kontakte für die Ansteuerung, da kann ich dir jetzt aber nicht sagen, welche Polarität welcher Kontakt haben muß.

Da ich nicht weiß, wie bewandert du bist, erspare ich mir hier das "Kurzprüfverfahren", denn wenn du da einen Fehler machst, könntest du einen Kurzschluß bauen oder etwas zerschiessen.

Leichti

Das Thema ist Uralt,da es nur nach längerem Motorabstellen auftaucht , ist es Dampfblasenbilldung im Einspritzsystem.

Der Benzindruck im Einspritzsystem muss auch mehrere Stunden nach Motorabstellen über 2,5 Bar bleiben , da bei weniger Druck das Benzin schon bei ca.50 Grad verdampft (Heißer Motorblock , nach Abstellen), wenn das Rückschlagventil nicht mehr Dicht ist , fällt der Druck ab und Dampfblasen entstehen.

Diese Dampfblasen kann mann auch durch mehrmaliges Benzinpumpen einschalten nicht weg bekommen, diese müssen beim Starten erstmal durch die Einspritzventile in den Motor entweichen , erst danach kann wieder Sprit in den Brennraum gelangen und der Motor läuft rund.

Also Benzin-Druckabfall nach abstellen Prüfen , und dann weitermachen .

P.S. Es gibt da keinen Fehler-Eintrag bei Dampfblasenbildung aufgrund von Druckabfall durch ein defektes Rückschlagventil im Fehlerspeicher!!!

Das Rückschlagventil sitzt (glaube ich ) im Kraftstoffilter (Tank/Benzinpumpe)

Grüße

Ich glaube, du verwechselst hier etwas mit der K-Jetronic. Diese brauchte zum öffnen der Einspritzventile den Benzindruck. Und wenn da Dampfblasen waren, dann gingen die Düsen nicht auf, da sich Luft komprimieren lässt. Davon abgesehen, wenn da das Rückschlagventil defekt war (BMW hatte da Druckspeicher, VW Rückschlagventile), dann war die kritische Zeit etwa 30 Minuten bis 5 Stunden. Stand der Motor über Nacht, sprang er meist problemlos an.

Bei magnetgesteuerten Einspritzventilen würde es die Luft zum einen durch die anlaufende Pumpe binnen Sekunden zusammendrücken, zum zweiten würde diese dann binnen der ersten paar Einspritzungen durch die Magnetventile gedrückt werden.

So zumindest meine Erfahrung.

Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen