Spotify Streamen?
Kann ich songs offline auf meinem iPhone speichern und dann im großen MMI per Bluetooth streamen?
Beste Antwort im Thema
Dann kann ich DAB Radio auch hören.
Ich glaub nach wie vor ist die eigene Musik auf einer SD Karte die beste Lösung.
75 Antworten
@Sorrow91 verbindet dein M8 ( ich denke mal du hast die aktuelle Software 5.0.1 installiert) sofort mit dem MMI und dem Media Player und startet die Musik ohne das du am Handy einmal die App starten musst? Klar Bluetooth muss an sein am Handy. Das funktioniert bei mir nicht besonders gut, meistens muss ich einmal am Handy nachhelfen zum Beispiel Pause ohne dann wieder Start drücken damit alles angezeigt wird, wobei wenn es mal läuft auch die Cover angezeigt werden, in den meisten fällen zumindest.
Eventuell weiß ja sonst jemand Rat wie ich das vernünftig hinbekomme?
Das Handy habe ich schon mal neu gekoppelt, ohne Erfolg.
Handy ist das HTC one M8 mit 5.0.1
MMI Plus mit Touch und Connect, denke aktuelle Software da der Wagen erst im Februar 15 vom Band lief.
hat schon mal jemand versucht Spotify mittels der "Air Stream" App ( benötigt leider root) über WLAN zu verbinden?
Habe nur das kleine MMI, kann ich trotzdem über Handy / bluetooth Musik streamen?
A3 kommt er in 4 Wochen, daher kann ich es nicht ausprobieren
Bei mir funktioniert Spotify ohne Probleme (iOS 11, iPhone 6S Plus) habe auch das MMI Basic drinnen verbaut
Ähnliche Themen
Ich hab jetzt sämtliche Threads durchgelesen und bin immer noch nicht wirklich schlauer als vorher.
Kann ich über mein AMI mit diesem Kabel hier:
https://shops.audi.com/.../...r-audi-music-interface-4f0051510m-10?...
Musik über Spotify hören? Wenn ja, funktioniert auch das Browsen durch die Playlist? Oder funktioniert nur lokal abgespeicherte Musik (quasi Smartphone Nutzung als Datenträger)?
Ich habe ein Android Gerät und würde gern mal die Qualitätsunterschiede zwischen Bluetooth und Kabel (bei exakt gleicher Musik) testen, da ich derzeit ein bemerkbares Kratzen im Hochtöner empfinde.
Zitat:
@micha489 schrieb am 3. August 2019 um 14:22:49 Uhr:
Ich hab jetzt sämtliche Threads durchgelesen und bin immer noch nicht wirklich schlauer als vorher.Kann ich über mein AMI mit diesem Kabel hier:
https://shops.audi.com/.../...r-audi-music-interface-4f0051510m-10?...
Musik über Spotify hören? Wenn ja, funktioniert auch das Browsen durch die Playlist? Oder funktioniert nur lokal abgespeicherte Musik (quasi Smartphone Nutzung als Datenträger)?
Ich habe ein Android Gerät und würde gern mal die Qualitätsunterschiede zwischen Bluetooth und Kabel (bei exakt gleicher Musik) testen, da ich derzeit ein bemerkbares Kratzen im Hochtöner empfinde.
Sollte funktionieren, wobei beim Browsen meist nur jeder Titel zunächst mit Spotify Song angezeigt wird, sodass du nicht wirklich weisst, was es für ein Lied ist. Wenn du es auswählst, dann zeigt er die MP3 tags an.
Man kann mit dem Kabel nur auf lokal gespeicherte Titel zugreifen, und meiner Meinung nach auch nur, wenn das Smartphone einen Datenträgermodus hat, was viele neuere nicht mehr haben.
Zitat:
@Turbosaugerhai schrieb am 3. August 2019 um 14:30:29 Uhr:
Sollte funktionieren, wobei beim Browsen meist nur jeder Titel zunächst mit Spotify Song angezeigt wird, sodass du nicht wirklich weisst, was es für ein Lied ist. Wenn du es auswählst, dann zeigt er die MP3 tags an.
Zitat:
@dennisklx schrieb am 3. August 2019 um 15:24:52 Uhr:
Man kann mit dem Kabel nur auf lokal gespeicherte Titel zugreifen, und meiner Meinung nach auch nur, wenn das Smartphone einen Datenträgermodus hat, was viele neuere nicht mehr haben.
Genau deshalb war ich vorher auch nicht schlauer.. Die einen sagen so, die anderen so. Gibt es denn keinen der dieses Szenario mal wirklich ausprobiert hat und aus Erfahrung sprechen kann?
@micha489 Ich kann dir beide Szenarien beschreiben, allerdings mit Apple iOS und nicht Android...
Spotify: es funktionieren Titelwiedergabe und Vor/Zurück - mehr nicht, d.h. kein Browser, zumeist funktioniert auch die Titelanzeige bei mir nicht. Die App muss zudem manuell gestartet werden. Nicht abgespeicherte Lieder werden aber gestreamt und wiedergegeben.
Apple Music: Hier geht alles, d.h. volle Browsing Funktionen (Alben, Playlisten...), Albencover, Titelanzeige, Wiedergabe von Streaming und lokalen Inhalten.
Mein Fazit: Für iOS nur mit Apple Music wirklich sinnvoll. Soundqualität ist natürlich besser als mit Bluetooth.
Zitat:
@8V17 schrieb am 4. August 2019 um 11:33:00 Uhr:
@micha489 Ich kann dir beide Szenarien beschreiben, allerdings mit Apple iOS und nicht Android...Spotify: es funktionieren Titelwiedergabe und Vor/Zurück - mehr nicht, d.h. kein Browser, zumeist funktioniert auch die Titelanzeige bei mir nicht. Die App muss zudem manuell gestartet werden. Nicht abgespeicherte Lieder werden aber gestreamt und wiedergegeben.
Apple Music: Hier geht alles, d.h. volle Browsing Funktionen (Alben, Playlisten...), Albencover, Titelanzeige, Wiedergabe von Streaming und lokalen Inhalten.
Mein Fazit: Für iOS nur mit Apple Music wirklich sinnvoll. Soundqualität ist natürlich besser als mit Bluetooth.
Das ist doch schon mal ein Anfang. Browsen funktioniert über Bluetooth ja genau so wenig, von daher gehe ich davon aus, dass mit dem Kabel die gleichen Funktionen zur Verfügung stehen sollten wie über Bluetooth. Somit könnte ich bei exakt gleicher Quelle / gleichen Audio Files die Qualitätsunterschiede vergleichen. In Kürze werde mir ein solches Kabel einfach mal besorgen und meine Erfahrungen hier teilen.
Korrekt
Ich habe es eben mal ausprobiert mit meinem Huawei Mate 20 Pro, und dem AMI USB Adapter in Verbindung mit einem USB C Kabel. Einen Adapter direkt auf USB C gibt es ja nicht.
Ich konnte die auf dem Smartphone gespeicherten Audiodateien abspielen (nachdem ich am Huawei Datenträgermodus eingestellt hatte), und sonst nichts.
Das hat aber einwandfrei funktioniert.
Ich habe gerade SD vs. Bluetooth getestet und kann da schon ein größeren Unterschied feststellen. Leider ist das "Knistern" aber immer noch zu hören (wenn auch deutlich weniger als über Bluetooth).
Ich bin zwar nicht Audiophil, aber ich meine schon gutem von schlechtem Klang unterscheiden zu können. Nun komme ich von einem Mazda MX5 mit Bose-„Soundsystem“ und muss feststellen, dass selbst die Audi-Standardboxen um Welten besser klingen. Daher interessiert mich vor allem der hier oft festgestellte Qualitätsunterschied von Bluetooth, den ich schlicht nicht höre.
Habt ihr alle bei euren Geräten die Ausgangslautstärke auf ganz laut gestellt? Wie sieht es mit dem Eingangspegel im MMI aus?
Mit der Bluetooth Eingangspegel Einstellung hatte ich auch schon gespielt- Da sind meiner Meinung nach aber keine Qualitätsunterschiede festzustellen. Gefühlt regelt man also die Leistung die ausgegeben wird. Das von mir besagte Knistern ist trotzdem rauszuhören und hat mit dem Eingangspegel nichts zu tun. Aber im direkten Vergleich ist das z.B. deutlich weniger rauszuhören als wenn man die gleiche Quelle über SD Karte abspielt, woraus ich die "bemerkbaren Qualitätsunterschiede" ableiten würde. Wenn ich den Fehler gar nicht hätte, könnte ich es vielleicht wesentlich weniger beurteilen.