Spotify & Navi Professional

BMW 5er F11

Mein BWM 5er Touring kommt leider erst in 7 Wochen. Wollte aber mal wissen ob jemand schon versucht hat mit seinem Smartphone und der Spotify App Musik an das BMW Audio System via Bluetooth zu übertragen. Als Premium User kann man ja Spotify Musik auch ohne Netzwerkverbindun lokal auf dem Smartphone hören.

Wäre klasse wenns klappt.

Infos zu Spotify: www.spotify.de (neuer Musik Streaming Dienst seit heute in Deutschland).

54 Antworten

Naja Plugins müssen aktiviert sein, damit Spotify nicht von der Musik auf dem iPhone überspielt wird.

Ändert sich denn bei dir die Anzeige des Titels beim Wechseln des Songs?

Ich weiß zwar immer noch nicht, wo ich ein plugin starten/aktivieren soll, aber wenn ich mit den Lenkradtasten ein Lied weiterskippe ändert sich natürlich auch die Anzeige auf dem Iphone. Im Navibildschirm wird aber nur der Titel angezeigt, kein Coverbild.

Wenn du den Knopf "Media" drückst kannst du ganz unten das Plugin aktivieren. Zumindest ist das bei mir so.
Bei mir werden übrigens auch Coverbilder angezeigt von Spotify. Aber wie gesagt, der Titelname stimmt nur beim ersten Song, danach wird die Anzeige desmSings nicht mehr aktualisiert

Muss ich bei Gelegenheit einmal nachsehen. Diesen Menüpunkt habe ich noch nicht bewusst wahrgenommen, oder ist bei mir nicht vorhanden.

Welches Naiv hast du?

Ich habe das neue Prof. ab 09.12.

Ähnliche Themen

Ja, ich habe auch das Professional. Produktion Dezember 2012.
Wen du das ein mal mit den Plugins aktiviert hast musst du das glaube ich nicht noch mal machen, weil er sich die Einstellung wohl merkt...

Dennoch komisch, dass bei uns unterschiedliche Dinge funktionieren und nicht funktionieren...

Ich werde das morgen probieren und berichten.

Was leider natürlich komplett fehlt, ist der Zugriff auf unterschiedliche Playlisten. Hierzu muss ich immer das Handy bemühen.

Ich vermute, dass die Spotify Entwickler für eine bessere Integration mit dem BMW Plugin SDK arbeiten müssten, aber ob das für die interessant ist?!

Dazu gibt es einen Thread in der Spotify Community. Aber Spotify antwortet nicht, obwohl das moderierte Foren sind

http://community.spotify.com/.../3#comments

Zitat:

Original geschrieben von LCF Guardian


Ja, ich habe auch das Professional. Produktion Dezember 2012.
Wen du das ein mal mit den Plugins aktiviert hast musst du das glaube ich nicht noch mal machen, weil er sich die Einstellung wohl merkt...

Dennoch komisch, dass bei uns unterschiedliche Dinge funktionieren und nicht funktionieren...

Also, ich habe heute noch mal nachgeschaut. Wenn ich auf Media gehe, dann sehe ich mein iPhone welches unter BT gekoppelt ist. Dieses ist auch durch einen Hacken aktiviert. Ganz unten ist noch der Minuspunkt "Verbindungen" da komme ich aber nur rein, wenn das iPhone vom BMW erkannt wird. Was leider bei mir schon seit langem nicht mehr der Fall ist. Irgendwelche "Plugins" habe ich nicht.

Das iPhone ist natürlich über das original USB Kabel mit der Mittelkonsole verbunden. Geladen wird es ja auch.

Kann mir Vorstellen, dass du die Apps meinst, die man hat, wenn das iPhone erkannt wird und man die SA Apps gekauft hat.

Ich glaube der TE meint den Menüpunkt "Plugin aktivieren", der mit dem Media-SnapIn-Adapter die iPod-Steuerung aktiviert.

Media PlugIn

Das im Adapter platzierte Iphone startet ja dann die iPod-Funktionen. Wenn man dann am iPhone per Homebutton den iPod "wegdrückt" und die Spotify-App startet wird Spotify als Musikquelle genutzt. Auch Titelanzeige, CoverArt, etc. werden richtig angezeigt. Entgegen einiger Aussagen hier hat bei mir sogar die Titelanzeige bei einem Songwechsel sofort synchronisiert und den richtigen Titel angezeigt.
Auch die Lenkradfunktionen (inkl. Titelanzeige) haben funktioniert. Leider funktioniert die Bedienung nur innerhalb der am iPhone gewählten Playlist. Ein Wechsel in eine andere Playlist muss leider manuell am iPhone ausgeführt werden.
Alles in allem aber eine recht komfortable Lösung mit geringen Abstrichen. Bis zum eventuellen Release einer Spotify-Einbindung seitens der Hersteller ist es ein akzeptabler Kompromiss.
Vielen Dank an den TE für diesen Tipp!

Als Tipp für alle Telekom-Kunden:
Dort wird jetzt ein Mobiltarif angeboten, der den Spotify-Premium-Account beinhaltet. Kostet genauso viel wie bei Spotify direkt, bietet aber den Riesenvorteil, dass der entstehende Traffic durch Spotify via 3G NICHT auf das Datenvolumen des eigenen Tarifs angerechnet wird. Also Spotify den ganzen Tag!
Und NEIN, ich bin nicht für diesen Konzern tätig und möchte hier auch nichts bewerben! Aber mir kommt dieser Tarif sehr entgegen.

Ich hoffe, hier ein wenig Licht in's Dunkel gebracht zu haben.
Gute Fahrt!!

Die Lösung hört sich ganz gut an. (bin auch spotify Freak).

Welche SA brauche ich dafür als Minimum? Doch eigentlich nur Musik Schnittstelle für Smartphones (und das setzt ja Handyvorbereitung und Co voraus).?

Macht imho doch mit einem Spezial Tarif des jeweiligen TKs nur Sinn, siehe tip oben. Ein regulärer Vertrag beinhaltet doch i. d. R. nur 500-2000 MB das reicht gerade mal für die 'normalen' Sync Geschichten wie soll da noch Radio 24/7 onair passen. Sind die Alben & Co. nach Kündigung des Spotify Abos nicht ebenfalls weg? Oder nutzt ihr das als reine Radio App. dann natürlich was feines wenn individualisierbar.

Schade nur das die playlists auf iPhone und Co. beim einlegen in den snap In nur über das Fahrzeug bedienenbar sind. Die von iTunes automatisch generierten Genius Playlists sind dort leider nicht zu sehen und die Bedienung am iPhone nach einlegen in den snap nicht mehr möglich, außer es gibt hierfür einen Trick?! (abgesehen davon die Wiedergabe der Genius liste vor dem Einlegen zu starten)

Zum Datentarif: Ich nutze Spotify Pro (kostenpflichtig). Dadurch kann ich mir die Alben und Musik bequem zu Hause auf mein Mobiltelefon synchen und "spare" mir mein Datenpaket, wenn ich die Webradio App nutzen möchte (was ich oft tue und dafür auch auf DAB verzichtet habe)

Zitat:

Original geschrieben von gent66


Ich glaube der TE meint den Menüpunkt "Plugin aktivieren", der mit dem Media-SnapIn-Adapter die iPod-Steuerung aktiviert.

Media PlugIn

Das im Adapter platzierte Iphone startet ja dann die iPod-Funktionen. Wenn man dann am iPhone per Homebutton den iPod "wegdrückt" und die Spotify-App startet wird Spotify als Musikquelle genutzt. Auch Titelanzeige, CoverArt, etc. werden richtig angezeigt. Entgegen einiger Aussagen hier hat bei mir sogar die Titelanzeige bei einem Songwechsel sofort synchronisiert und den richtigen Titel angezeigt.
Auch die Lenkradfunktionen (inkl. Titelanzeige) haben funktioniert. Leider funktioniert die Bedienung nur innerhalb der am iPhone gewählten Playlist. Ein Wechsel in eine andere Playlist muss leider manuell am iPhone ausgeführt werden.
Alles in allem aber eine recht komfortable Lösung mit geringen Abstrichen. Bis zum eventuellen Release einer Spotify-Einbindung seitens der Hersteller ist es ein akzeptabler Kompromiss.
Vielen Dank an den TE für diesen Tipp!

Als Tipp für alle Telekom-Kunden:
Dort wird jetzt ein Mobiltarif angeboten, der den Spotify-Premium-Account beinhaltet. Kostet genauso viel wie bei Spotify direkt, bietet aber den Riesenvorteil, dass der entstehende Traffic durch Spotify via 3G NICHT auf das Datenvolumen des eigenen Tarifs angerechnet wird. Also Spotify den ganzen Tag!
Und NEIN, ich bin nicht für diesen Konzern tätig und möchte hier auch nichts bewerben! Aber mir kommt dieser Tarif sehr entgegen.

Ich hoffe, hier ein wenig Licht in's Dunkel gebracht zu haben.
Gute Fahrt!!

Ok, das könnte der Punkt sein.

Da ich für das 5er noch keinen Media-SnapIn-Adapter habe kann der Menüpunkt bei mir auch nicht sein. Ich helfe mir im Moment mit einem Brodit Halter, der übrigens sehr gut ist und mir den Vorteil bringt, dass ich durch die versch. Playlist zappen oder auch die Radiofunktion starten kann. Steckt das iPhone erstmal in der Mittelkonsole wird es schwierig beim fahren da drauf zuzugreifen.

Hilft aber alles nichts, eine App muss her und zwar ganz schnell.

Zitat:

Original geschrieben von makeyoulook


Macht imho doch mit einem Spezial Tarif des jeweiligen TKs nur Sinn, siehe tip oben. Ein regulärer Vertrag beinhaltet doch i. d. R. nur 500-2000 MB das reicht gerade mal für die 'normalen' Sync Geschichten wie soll da noch Radio 24/7 onair passen. Sind die Alben & Co. nach Kündigung des Spotify Abos nicht ebenfalls weg? Oder nutzt ihr das als reine Radio App. dann natürlich was feines wenn individualisierbar.

Die Playlisten bleiben Dir bei Kündigung erhalten, da es Spotify ja auch in einer kostenlosen werbe-finanzierten Variante gibt. Ich musste vor Umstellung auf die T-Mobile Premium Variante meine alte Premium Variante erst kündigen, Playlists sind jedoch alle erhalten geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen