Sportsitze vs. S-Sitze
Ich überlege mir aus vorrangig optischen Gründen die S-Sitze in meinen Sportback zu bestellen. Da ich beim Vermittler kaufe, will ich nicht zum Probesitzen zum Händler (finde ich nicht fair ihm gegenüber).
Da ich 90% Langstrecke >4h fahre, ist der Sitzkomfort aber nicht unwichtig. Ich habe eher eine schmale Statur (1,73m 70kg) und bisher keine Probleme mit ausprägten Seitenwangen gehabt, wie sie stabilere Menschen oft haben.
Wie empfindet ihr den Sitzkomfort ggü. den normalen S-Line Sportsitzen (Frequenz)?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@willis-fuzzy schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:40:33 Uhr:
Massagefunktion ist eher "nice to have"
Eine wirkliche Massage ist das nicht.
Da fährt lediglich die Lordosenstütze und knetet den Rücken ein wenig.
Schalte sie hin und wieder auf längeren Fahrten ein.
Ich wiederum nutze die Massagefunktion 3x täglich (130km) und bin begeistert. Ich stimme dir zu das z.B. Mercedes da wesentlich "härtere" Massagesitze verbaut, wobei ich das in keinster weise angenehmer finde. Ich möchte die Funktion nicht mehr missen und finde den Aufpreis echt ok. 3 Programme mit jeweils 3 Stufen, perfekt! 🙂
28 Antworten
Hi,
ja die S-Sportsitze sind schon was Feines. Aber leider gibt es sie nicht mit dem "Nackenfön" im Cabrio.
So blieb mir nur die Wahl der normalen Sportsitze.
Nächste Woche soll mein S5 Cabrio vom Stapel laufen. Kann es schon nicht mehr abwarten.
Poste dann ein paar Bilder.
Beste Grüße Aus Mainz
Flehbutz
Hallo,
ich habe bei mir im coupe die sline sportsitze elektrisch verstellbar mit Stoff drin.
Leider fehlt die Lordose.
Kann man die vielleicht nachrüsten?
Oder weiss jemand wieviel ein neuer kompletter Sitz kostet?
Danke vorab für eure Antworten.
Ich habe die S-Sportsitze in Leder Feinnappa
Sehr bequem
Die Massagefunktion ist ein Witz
Das Leder auch
Nach 15 000 km ist die Sitzseitenwange abgeschubbert
Stellt man einen Korb für 3 Stunden auf die Rücksitzbank, gehen die Einbeulungen nicht mehr weg
Wie sieht das nach 100 000 km aus?
Kenn ich so nicht von der Konkurrenz
Werde demnächst mal reklamieren
Ähnliche Themen
Nur mal so zum Lederqualität: das feinnappa Leder ist in der a5 Klasse das hochwertigste Leder. Das bezieht sich aber auf sitzkomfort. Die zurichtung was die Oberfläche Schutz, ist im Vergleich zu den anderen ledertypen (Milano etc) dünner. Dafür ist aber die atmungsaktivität höher. Das geht nun mal auf kosten der wiederstandsfähigkeit.
Das feinnappa entspricht eher ein Möbelleder ggü. Milano etc. Bei Milano ist das Leder eher nur ein trägermaterial für ein dicker pu-Schicht. Komfort geht Richtung null. Dafür ist das sehr widerstandsfähig.
Und wegen der Korb auf der Rückbank: würdest du in dein wonzimmercouch ein Korb einfach so hinstellen?
Da sieht man wieder wie unterschiedlich die Menschen sind.
Ich finde die Massagefunktion total super. Man kann doch nicht erwarten, dass aus der Rückenlehne 2 Hände kommen und da eine Tiefenmassage geben.
Ich habe doppelt so viele Kilometer drauf, aber da ist noch nichts abgeschubbert.
Komisch.
Bei mir rubbelt das Leder an der Kopfstütze der S-Sportsitze stellenweise ab. Trage weder eine Kopfbedeckung noch gele ich meinen Hinterkopf oder nutze sonst irgendwas schädliches. Dennoch stellt sich Audi bis dato quer und spricht von Selbstverschulden. Ansonsten sieht und fühlt sich das Nappaleder nach 41tkm super aus/an.
Zitat:
@spider2 schrieb am 25. April 2019 um 18:54:57 Uhr:
Ich habe die S-Sportsitze in Leder Feinnappa
Sehr bequem
Die Massagefunktion ist ein Witz
Das Leder auch
Nach 15 000 km ist die Sitzseitenwange abgeschubbert
Stellt man einen Korb für 3 Stunden auf die Rücksitzbank, gehen die Einbeulungen nicht mehr weg
Wie sieht das nach 100 000 km aus?
Kenn ich so nicht von der Konkurrenz
Werde demnächst mal reklamieren
Also bei der Massagefunktion muss ich dir etwas recht geben. Ich finde sie ok, aber umhauen tut sie mich im vergleich zu der Massagefunktion im neuen Touareg oder die man von Mercedes kennt, leider nicht so ganz. Jedoch nutze ich sie trotzdem 3x am Tag und finde sie für den Mehrpreis schon echt ok.
Das mit der Lederqualität kann ich aber nicht nachvollziehen. Habe jetzt 33k km runter und die sehen bei mir 1:1 so aus wie bei der Auslieferung (Sportsitz mit Alcantara und Lederwangen). Möchte jetzt nicht meinen das ich extrem aufpasse, aber ne Abnutzung ist hierbei nirgends zu erkennen.
Zitat:
@newbeginner schrieb am 26. April 2019 um 12:35:50 Uhr:
Habe jetzt 33k km runter und die sehen bei mir 1:1 so aus wie bei der Auslieferung (Sportsitz mit Alcantara und Lederwangen). Möchte jetzt nicht meinen das ich extrem aufpasse, aber ne Abnutzung ist hierbei nirgends zu erkennen.
Das ist ja auch ein Äpfel mit Birnen Vergleich.
Die S-Sportsitze haben ganz anderes Leder als die Sportsitze.
Ich habe im A5 Cabrio die Sportsitze in Leder Feinnappa und finde die sehr gut - vom Komfort und Seitenhalt super, auch auf längeren Strecken; Massagefunktion ist für mich kein Must-have, Lüftung gibt es wohl gar nicht...
im A6 habe ich die Individualkontursitze in Valcona-Leder perforiert mit Massagefunktion und Sitzlüftung - die sind genial - beste Sitze, die ich je hatte, aber in den grundlegenden Eigenschaften sehr ähnlich den A5 Sport-Sitzen ;
ABER: ich finde das Feinnappa im A5 betr. der Dauerhaltbarkeit für zu empfindlich - die Seitenwangen scheuern sich zu schnell ab - das ist der einzige Nachteil...
das Valcona im A6 ist viel unempfindlicher, sieht nach 4 J. besser aus , als das Feinnappa im A5 nach einem Jahr (habe ich früher auch schon im TTS erlebt) ;
Pflegst Du dein Leder denn?
Vom Reitsport kommend, wir hatten alles was ging immer in Leder, gutes, hochwertiges Leder. Mehrmals jährlich wurde alles geputzt und mit Wachs behandelt. Ich glaube Bienenwachs war das, zumindest in Teilen. Bestes Lederpflegezeug was ich je hatte. Davon habe ich noch was. Das bekommt unser Cabby aufs Leder gearbeitet. Keine Sorge, wird nicht klebrig oder speckig. Das zieht gut ein und braucht einen Tag. Kann ich nur empfehlen.
@cepheid1 kann da nur beipflichten mit Bienenwachs. Am besten ohne mögliche Zusätze und genug Zeit geben zum Einziehen. Bei mir haben die Sitze bei der ersten Behandlung richtig viel Wachs benötigt, da die Sitze noch nie gepflegt wurden (3 Jahre alt).
Ich hatte verschiedene Leder in meinem Leben. Das härteste war im A6 4F Leder Milano. Zuvor hatte ich im A4 B7 teilleder. Habe beide bis dahin mit Sonax Leder Pflege gepflegt. Das hat Bienenwachs als Stoff dabei. Leder Milano hat in der Sitzlehne Lederfalten bekommen an denen eigentlich keine Belastung stattfand. Weiß nicht, ob das an dem Leder lag oder an dem Sonax Lederpflege. Richtig gereinigt hat es nicht.
Das beste Leder war danach wirklich das Leder Valcona. Sehr weich und unempfindlich. Die Seitenlehnen beim Aussteigen zeigten auch fast keine Lederfalten durch die Belastung der Oberschenkel.
Habe mir aber auch angewöhnt mit dem Popo zuerst auszusteigen. Sieht zwar aus als hätte ich Rückenprobleme aber das ist mir egal.
Seit 2017 bei Lederfeinnappa bei dem S5 VFL bin ich komplett auf Kochchemie umgestiegen. Ich reinige leder mit POE. Wenn es etwas fettig ist, dass wird es damit beseitigt. Mit Leder LS wird es gepflegt und sieht natürlich aus.
Habe aber festgestellt auch wenn das Auto komplett neu ist, dann saugt das Leder die Pflege komplett auf. Angeblich braucht man es in den ersten 3 Jahren nicht pflegen da es impregniert ist. Da das Leder die Pflege aufsaugt sehe ich es jedoch anders.
Habe das beim S5 2017 Feinnappa, dann beim A6 2019 mit Leder Valcona und jetzt beim RS5 mit Feinnappa festgestellt.
Mit Kochchemie bin ich sehr zufrieden und kann es nur empfehlen.
Passier Lederbalsam war das, was wir nutzten.