Sportpaket Bremse rubbelt

Mercedes C-Klasse

Hallo!

Ich muss hier mal um Rat fragen!

Mein 320 CDI mit Sportpaket inkl. Gelochten Scheiben vorne habe ich damals von Privat gekauft!
Das Fahrzeug wurde damals wohl frisch gewaschen für 6 Wochen in einer Garage abgestellt. Dementsprechend waren auch die Scheiben verrostet. Es dauerte auch eine Ewigkeit bis die Scheiben bei der Probefahrt frei wurden. Da die Bremsen sowieso an der Verschleißgrenze waren hab ich dem Verkäufer den Preis für neue Bremsen auf der VA vom Verkaufspreis abgezogen. Als ich dann den Wagen gekauft hatte, konnte ich zrotzdem immer noch etwa 5tkm mit den Bremsen auf der VA fahren. Leider immer mit starkem rubbeln/ Geräusche beim etwas stärkerem angaltenden Bremsen. Zeitweise war auch eine Pulsation im Pedal zu spüren! Hab das dann immer irgendwie auf die damals stark verrosteten Scheiben geschoben die halt einen weg hatten.

Hab dann ATE Scheiben und Beläge montiert und kurze Zeit nach dem Einfahren fing der Scheiss wieder an!!
Habs dann erst mal auf verzogene Scheiben geschoben. Obwohl die Scheiben behutsam Eingefahren wurde konnten ich mir das aber dennoch kaum erklären.

Naja hab jetzt wieder neue ATE Scheiben und Beläge montiert. Bin noch am Einfahren denke bisher ist es eigentlich ok aber teilweise habe ich das Gefühl das die Bremsen schon wieder leicht das rubbeln anfangen....

Woher kommt das? Die Nabe war vor der Montage so saube da hätte man sich fast drin spiegeln können! Auch werden die Bremsen behutsam eingefahren. Ebenso ist nicht die HA Bremse daran Schuld! Die habe ich auch schon ausgetauscht um diese auszuschließen! Radlagerspiel an der VA ist einwandfrei. Spurstangen und Spurstangenköpfe haben kein Spiel! Querlenker müsste ich nochal prüfen! Wobei das kann es alles nicht sein da ein pulsierendes Pedal eindeutig auf Scheiben hindeutet!

By the way:
Mein EX c350 mit der selben Bremse hat das gleiche Problem! Nur nicht so extrem wieder 320 CDI jetzt!

Hatte schonmal jemand das gleiche Problem und evtl. Ne Lösung? Bevor meine Bremsen wieder hin sind....
Hoffe es kann einer helfen!!
Gruß

Beste Antwort im Thema

ATE rubbelt immer. Hab ich auch. Übrigens auch die Sportbremse. Mit den ATE-Ceramic-Belägen ist es noch schlimmer. Aber sauber ist es. 🙂

Das Rubbeln fühle ich nur im Pedal und im Popometer, zudem höre ich es. Es wackelt aber nix wirklich, auch nicht das Lenkrad. Also i.O.

220 weitere Antworten
220 Antworten

Zitat:

@klausram schrieb am 23. Juni 2016 um 21:28:21 Uhr:


Heute nach mehrmaligen reinlatschen hat die Scheibe wieder angefangen zu Rubbeln.
Das ist für mich die Erkenntnis, dass das Problem doch noch vorhanden ist.
Da die erste starke Bremsung > 200 Km/h noch sehr gut und völlig normal abläuft, habe ich bei fast neuen Bremsscheiben die freigänig sind, und kpl. neuen Querlenkern der Vorderachse wie neuen Kolben/Dichtungen im Bremssattel neben neuer Bremsflüssigkeit ja nicht mehr so viele Möglichkeiten was da noch defekt sein könnt oder?

Ehrlich gesagt, bin ich etwas Ratlos ! 🙁

Hatte ähnliche Symptome an einem 406 Coupe. Hatte auch eine 4 Kolben BA von Brembo + gelochte Scheiben vorne. Rubbeln und in Folge unerträgliches quitschen. Schon bei leichten Berührungen fing es an höllisch zu quietschen. Bei höheren Geschwindigkeiten setzte Rubbeln ein. Originale Bremscheiben (gelocht) und originale Beläge brachten keine zufriedenstellende Besserung!

Hatte damals sehr viel an der VA erneuert. Leider ohne Erfolg. Habe die gelochten gegen ungelochte ersetzt, danach war das Quietschen besser. Erst als ich die Bremssattel erneuert habe + neue ungelochte Scheiben und Beläge, war das Problem behoben.

Die alten Bremssattel habe ich mit dem originalen Wartungssatz (Kolben+Dichtungen) versehen. Die alten Kolben haben trotz mehrmaligen Ausfahren nicht gesteckt oder geklemmt. Mehr als Bremssattel erneuern war nicht mehr übrig.

War bei mir jedefalls eine teure Angelegenheit.

LG

Es ist zwar schon etwas Zeit seit der letzten Messung vergangen, aber einen Schlag hatte die Flanschflächen nicht. Das Radlagerspiel ist unauffällig und die Lager laufen ohne Geräusche.
Die Kolben habe ich bereits getauscht http://www.motor-talk.de/.../...tandsetzung-moeglich-t5239057.html?...
Wie gesagt die erste und auch die zweite stramme Bremsung läuft völlig normal ohne jegliche Vibrationen ab, mit jeder weiteren Bremsung steigen dann proportional auch die Vibrationen an.
Wenn man dann einige Zeit ohne zu Bremsen weiterfährt, sind die Vibrationen dann wieder verschwunden.
Ich war vor einiger Zeit in einer freien Werkstatt der häufig auch Mercedes schraubt.
Seine Vermutung war, dass eventuell Luft im ABS sein könnte…?
Ich habe die Bremse kpl. über ein Drucksystem entlüftet.
Hinten links , hinten rechts, vorne rechts , vorne links. So habe ich das früher jedoch mit Pedalpumpen immer gemacht.
Oder muss man das vielleicht wie bei einer SPC Brems mit Auto abschließen und dann entlüften machen?
Der Meister meinte jedenfalls, dass ich Luft nicht aus dem System bekäme wenn ich nicht die Mercedes Diagnose dazu benutze, weil die hokus pokus treallala auffordert etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt zu machen…???
Danke für eure Tipps!
Klaus

Was hat das Rubbeln mit Luft im System zu tun??

Ich denke aufgrund meine Schilderungen, die mit jeder Verschlechterung das Pedal härter werden lässt, bei zunehmenden Verlust an Bremsleistung.

Ähnliche Themen

Wie habt ihr eure Bremse entlüftet?
Pumpt ihr noch mit dem Bremspedal oder alles über den Ausgleichsbehälter nach der Reihenfolge die ich beschrieben habe?
Es ist doch echt zum K….. das dieser Sch… solche Probleme macht!

Mache nur ich das hier selber?😰

@klausram ,
hab bisher meine Bremsen konventionell entlüftet, dh ohne Gerät.

Hier noch was
http://www.motor-talk.de/.../...cheiben-beidseitig-krumm-t3525949.html
Würde die Backen noch mehr anfasen´... bevor ich sie entsorge wenn es nicht nutzen sollte.

------------------
Zitat>
ja, ich meine einen Seitenschlag.
Auf dem Bremsenprüfstand ergeben sich Ungleichmäßigkeiten beim Bremsen bei einer Umdrehung von derzeit ca. 50-70 Nm (beim letzten mal noch schlimmer)
Radnaben sind beim letzten Wechsel angeblich extra geprüft und ohne Auffälligkeiten. Wenn die Scheiben neu sind, ist anfänglich auch alles okay... erst nach der ersten längeren Tour fängt es dann schon wieder an...

Conny vielen Dank,
aber das ist noch nicht die Lösung.
Wenn diese blöden Scheiben verzogen sind, dann müsste es dauerhaft beim ersten Bremsen bereits rubbel. Glaubt mir, thermische Verformungen heilen nicht (ausgenommen sind Thermobimetal) .
Es muss noch etwas anderes sein, da das rubbeln nach einer gewissen Zeit ja wieder vollständig verschwindet und alles wieder normal zu sein scheint.

@klausram ,
wünsch Dir eine baldige kostengünstige Lösung. >Bin gespannt.

Ich bin auch schon gespannt was die Lösung ist denn meine rubbelt auch ganz leicht beim 270 CDI - naja sie rubbelt bei 120...140 schon ordentlich.
Fürs Arbeit fahren reicht es.
Jedoch habe ich schon Spurstangenköpfe gewechselt , Lager der Schub und Zugstreben, Bremssattel ist einwandfrei.

Ich habe die Köpfe der Schub und Zugstreben im Verdacht - aber solange ich keine Probleme beim Tüv habe bleibt alles so.

Bei meinem C320 Cdi ist Ruhe beim Bremsen.

So die ungelochten Scheiben (345mm) sind jetzt knapp 7tkm drin und laufen immer noch geräusch- und vibrationslos.

Mein Fahrstil ist in keinster Weise gemütlicher geworden. Im Gegenteil!
Den 320 CDI kann man ganz schön fliegen lassen und dabei werden hier im kurvigen Schwarzwald die Bremsen ganz schön gefordert. Vorher war das aufgrund vom rubbeln garnicht möglich so zu fahren da es einfach zu stark gerrubelt hat!

Jedenfalls funktioniert immer noch alles tadellos. Selbst mittelmäßige Gewaltbremsungen haben die Scheiben noch nicht beeindruckt 😁

Bin zwar von dem Rubbeln nicht direkt betroffen, wenn aber keine gelochten erforderlich sind, würde ich sie nicht verbauen.
Denn ... bei Umstellung So Wi bohre ich immer die Löcher sauber und beim letzten Mal fand ich kleine Splittkörnchen darin.
Wenn sich ein größerer verkeilt, ist das Dilemma programiert.

Also meine Erfahrungen zum rubbeln.
Gelocht oder nicht gelocht ist egal, denn wenn die Bremse rubbelt dann ist meist etwas an der Vorderachse nicht ok. Mein Rubbeln war schlimm beim C 270 doch da ich die gelochten von meinem c320 cdi übernommen habe, und die da ohne rubbeln liefen.
Schrittweise habe ich die Vorderachse überholt, und das rubbeln ist vergangen.
Als mein Rat wenn die Bremse rubbelt die komplette Vorderachse überholen, dann an die Scheiben denken, wenn die Bremssättel ok sind.

Habe auch meine komplette Vorderachse überholt und zig Sachen geprüft. 2x die Scheiben und Beläge getauscht und nichts hat geholfen. Dann einmal die ungelochten drauf gemacht und es war Ruhe!

Liegt nicht immer Auto. Bei mir waren die Scheiben nach kurzer Zeit krumm obwohl sie sehr behutsam eingefahren worden sind. Als ich das Auto gekauft hatte waren MB Scheiben gelocht drauf die gerubbelt haben. 2x ATE haben auch gerubbelt. EX C350 hatte die selbe Bremse mit MB original Teile und die hatte auch gerubbelt.

Es ist ja über Google herauszufinden das einige das Rubbeln haben mit der 345er Scheibe. Selbst im CLK Bereich haben viele das Problem mit der Bremsscheibe. Die Scheiben sind wohl einfach scheiße!

Nach guten 10.000 km mit neuen gelochten Original MB Scheiben gelocht,

Ich Bremse immer noch ohne rubbeln

Fahre sportlich und sehr schnell auf der BAB wo es geht, bis zu 250 kmh, wie oft ich in der Zeit in die Eisen musste habe ich nicht gezählt.

Für mich liegt es an Fehlern der VA und der Sättel, wenn diese nicht ok sind kommt es immer wieder dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen