Sportnockenwelle C16NZ
Moin,
wieviel Grad kann eine scharfe Sportnockenwelle, im C16NZ, haben, ohne das ich das Steuergerär mit verändern müsste?
270° und 280° müssten doch noch gehen, oder?
19 Antworten
Klar geht das ohne. Wenn die Nocke aber nicht kostenlos ist, wird´s wohl bei weitem teurer als dir lieb ist.
Neue Schlepphebel kommen dann auch noch dazu.
Und das für 4PS Mehrleistung...
Ich habe eine Schrickwelle 280° drin war nicht teuer, wobei das auch relativ ist habe keine 300 Euro dafür bezahlt und die verstärkten Kipphebel waren in dem Satz auch dabei!!
Hat bei mir auch ohne Anpassung zum Steuergerät gepasst!
Müssen nicht!! aber wenn du die alten nimmst ist der verschleiß der Nocken an der Nockenwelle höher, daher immer neue nehmen!!
Ähnliche Themen
Es geht um Einlaufspuren auf den Kontaktflächen. Wenn keine Da sind, spricht nichts gegen die Altteile, wenn ja -> ersetzen. Ausserdem gibt es 2 Ausführungen der Kipphebel, die normale und eine stärkere. Empfehlenswert wenn man härtere Ventilfedern benutzt, da die Kräfte im Ventiltrieb stark zunehmen.
Kannst auch die alten weiternehmen. Das hält dann 1-XX km.
Meist du wir denken uns das aus? Das hat schon einen Hintergrund. Die alten werden früher oder später "brechen". Wegen verschleiss hab ich da noch nichts gehört.
Warum sollten die brechen? Das geht um Einlaufspuren in der Randhärteschicht von Hebeln und Nockenwelle.
Ich hab nur von brechen gehört.
Warum sollten die denn verstärkt werden, wenn es nur um Einlaufspuren geht.
Hab meinem Motor (C20NE) ja auch ne schärfere Nocke gegönnt. 284° von DBilas. Gleich dazu die passenden verstärkten Ventilfedern, da der Ventilhub größer is als bei der originalen Welle.
Sonst kommt es zum sogenannten Ventilflattern & das führt im schlimmsten Fall zum Motorschaden...
"Verstärkte" Schlepphebel sind nicht zwingend notwendig, zumindest bei niedrigen Gradzahlen, doch sollte man wenigstens neue verbauen.
Altteile haben sich immer auf die alten Komponenten eingespielt und eingeschliffen & wenn diese mit einem Neuteil weiterverwendet werden, kann es zu Schäden kommen, da plötlich andere Belastungen darauf herschen.
Wenn es sich bei deiner Nocke um ein Gebrauchtteil handelt, evtl. gibt es ja noch die passenden Schlepphebel dazu. Würd ich aber nur nehmen, wenn diese auch beim Ausbau nummeriert wurden.
Die sogenannten verstärkten Schlepphebel, die angeboten werden, sind keine Produkte von Tuningfirmen, sondern meist original Ware aus dem Zubehör.
Beim C20NE z.B. handelt es sich bei den verstärkten Schlepphebeln um welche der Marke FEBI. Kostenpunkt pro Stück knapp 18 Euro! Diese sind fast identisch mit denen, die Opel früher in die 2 Liter Motoren verbaut hat.
Die billigen Schlepphebel, die bei Ebay und Co. angeboten werden, sind meist nur halb so stark vom Material!
Gradzahlen haben aber nichts mit der "schärfe" der Nocke zu tun. Sicherlich auch eine Kennzahl zum Glück...
Zitat:
Original geschrieben von Spocky17
Hab meinem Motor (C20NE) ja auch ne schärfere Nocke gegönnt. 284° von DBilas. Gleich dazu die passenden verstärkten Ventilfedern, da der Ventilhub größer is als bei der originalen Welle.Normal kannste beim Small Block bis 296 Grad und einem max OT Hub von 3.5mm und Serienunterbau sprich Drehzahlen bis max 7500 Umdrehungen die originalen Ventilfedern fahrn.Nur wissen leider nicht immer alle Tuner was ihre eignen sachen abkönnen und was nicht usw...Du hast keinen Vorteil bei härtern Federn nur einen Leistungsverlust😉
Sonst kommt es zum sogenannten Ventilflattern & das führt im schlimmsten Fall zum Motorschaden...
Um Ventilflattern zu bekommen muste die von mir oben geschrieben Eckdaten aber ordentlich übertreffen.Ich bin damals selbst das maximale mit Serienventilfedern gefahrn ohne jegliche probleme und das bis kurzzeitig 8000 Umdrehungen.
"Verstärkte" Schlepphebel sind nicht zwingend notwendig, zumindest bei niedrigen Gradzahlen, doch sollte man wenigstens neue verbauen.
Die Gradzahl der Nockenwelle ist was verstärkte Schlepps angeht nicht der ausschlag gebende Punkt sondern der max Ventilhub,Drehzahl des Motors und Ventilfedern etc..
Altteile haben sich immer auf die alten Komponenten eingespielt und eingeschliffen & wenn diese mit einem Neuteil weiterverwendet werden, kann es zu Schäden kommen, da plötlich andere Belastungen darauf herschen.
Nein zu Schäden kommt es in dem Fall nicht sondern zu deutlich erhöhtem Verschleiß.Wenn man alte eingelaufen Schlepps mit einer neuen Nockenwelle verbaut,verschleißt diese schneller als man gucken kann.
Zitat:
Original geschrieben von vauxhall corsa
Zitat:
Original geschrieben von Spocky17
Hab meinem Motor (C20NE) ja auch ne schärfere Nocke gegönnt. 284° von DBilas. Gleich dazu die passenden verstärkten Ventilfedern, da der Ventilhub größer is als bei der originalen Welle.Normal kannste beim Small Block bis 296 Grad und einem max OT Hub von 3.5mm und Serienunterbau sprich Drehzahlen bis max 7500 Umdrehungen die originalen Ventilfedern fahrn.Nur wissen leider nicht immer alle Tuner was ihre eignen sachen abkönnen und was nicht usw...Du hast keinen Vorteil bei härtern Federn nur einen Leistungsverlust😉
das mag beim Small Block so sein, kenn ich mich nich so aus.
Sonst kommt es zum sogenannten Ventilflattern & das führt im schlimmsten Fall zum Motorschaden...
Um Ventilflattern zu bekommen muste die von mir oben geschrieben Eckdaten aber ordentlich übertreffen.Ich bin damals selbst das maximale mit Serienventilfedern gefahrn ohne jegliche probleme und das bis kurzzeitig 8000 Umdrehungen.
Für was gibt es dann überhaupt verstärkte Ventilfedern, wenn die originalen so gut sind? Originalfedern sind auf Dauer zu Träge, zumindest beim C20NE & ich möchte nicht, dass meine Kolben gegen die Ventile drücken, weil die Feder es nicht mehr packt bei Umdrehungen jenseits der 7000 rechtzeitig das Ventil zurückzudrücken.
"Verstärkte" Schlepphebel sind nicht zwingend notwendig, zumindest bei niedrigen Gradzahlen, doch sollte man wenigstens neue verbauen.
Die Gradzahl der Nockenwelle ist was verstärkte Schlepps angeht nicht der ausschlag gebende Punkt sondern der max Ventilhub,Drehzahl des Motors und Ventilfedern etc..
und wodurch entsteht der maximale Ventilhub? Durch die Gradzahl der einzelnen Nocken & der Kipphebelübersetzung, oder?
Altteile haben sich immer auf die alten Komponenten eingespielt und eingeschliffen & wenn diese mit einem Neuteil weiterverwendet werden, kann es zu Schäden kommen, da plötlich andere Belastungen darauf herschen.
Nein zu Schäden kommt es in dem Fall nicht sondern zu deutlich erhöhtem Verschleiß.Wenn man alte eingelaufen Schlepps mit einer neuen Nockenwelle verbaut,verschleißt diese schneller als man gucken kann.
Verschleiß ist für mich ein Schaden an den Teilen😉