Sportmodus oder D

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

in welchem Modus fährt ihr am meisten und wann?

Sport oder D ?

LG

18 Antworten

Zitat:

Nur schaltet der Motor in „N“ nicht die Einspritzung aus, sondern läuft im Leerlauf weiter, also ca. 0,7l/h. Beim „Segeln“ wird kein Sprit mehr eingespritzt, somit Verbrauch gleich 0.

Macht jetzt nicht wirklich viel aus, aber sollte differenziert werden.

Also geht der Drehzahlmesser bei Dir auf 0 beim Segeln? Nebenaggregate werden nicht mehr angetrieben? Macht meiner (MJ2018) nicht, wenn ich mich recht erinnere... (lang nicht mehr probiert, ich finde Segeln und damit praktisch keine Motorbremse mehr zu haben eher nervig)

Schubabschaltung (= kein Kraftstoffverbrauch beim Rollen mit eingekuppeltem Motor, solange kein Gas gegeben wird) hatten selbst die letzten Käfer schon. Beim Segeln (= automatisch ausgekuppelt Rollen) dreht der Motor sich aber m.W. auch weiterhin nur durch Kraftstoffverbrauch.

Letztlich eine Frage, welche Art von Bequemlichkeit man bevorzugt: automatisch Segeln und dann bei Bedarf manuell (Motor-)bremsen, oder automatisch Motorbremsen und bei Bedarf manuell auf N stellen und segeln...

ich glaube jetzt ist etwas durcheinander gegangen:
Segeln ist nicht gleich Segeln bzw. die Begrifflichkeiten werden oft falsch verwendet.

"Segeln" bedeutet eigentlich Leerlauf bei abgeschaltetem, ausgekuppeltem Antrieb - das können meines Wissens nach manche Mildhybride und natürlich Hybride wie der iV

Beim Superb mit konventionellem wird der Begriff "Segeln" jedoch oft falsch verwendet. Gemeint ist dann das Auskuppeln des Motors und rollen im Freilauf.

Es ist absolut richtig, dass dann KEINE Schubabschaltung aktiv ist und ein Restverbrauch existiert, der HÖHER ist als bei aktiver Schubabschaltung.

ABER

Beim Freilauf erhöht sich die Distanz welche man rollt gegenüber der Schubabschaltung erheblich. Es gilt also beide Effekte zu kombinieren und nicht darum ausschließlich das Eine oder das Andere zu nutzen. Teilweise kann man bspw. hunderte Meter auf einen Ortseingang zu rollen, um dann die Schubabschaltung zu nutzen. Oder man kann Gefällestrecken nutzen, bei denen die Verzögerung der Schubabschaltung zu groß wäre.

Natürlich ist das kein Gamechanger und selbst bei sehr bewusster und sehr aktiver Nutzung ist die Ersparnis natürlich hinter dem Komma zu suchen. 😉

Aber - die Funktion bringt einen Verbrauchsvorteil und erhöht IMHO auch den Komfort, weil sie das Fahrzeug in manchen Situationen im wahrsten Sinne des Wortes etwas entkoppelt.

Fahre meinen Combi 1.5 TSI grundsätzlich in "D". Auf der Autobahn wähle ich meistens den Fahrmodus "Individual", welcher sich bei mir lediglich in der ACC-Einstellung "Sport" vom normalen Modus unterscheidet. Er schließt dann etwas schneller zum Vordermann auf. Wählhebel auf "S" nutze ich so gut wie nie, denn der kleine TSI wird bei hoher Drehzahl lauter, aber nicht wirklich spritziger.
Die rechte Schaltgasse "M" wähle ich gerne bei längeren Bergabfahrten, um die Motorbremse bestmöglich zu nutzen.

Zitat:

@Damir5101990 schrieb am 22. November 2023 um 12:24:48 Uhr:


Hallo,

in welchem Modus fährt ihr am meisten und wann?

Sport oder D ?

LG

Im Sport Modus schaltet er mir zu spät, mach ab und zu Spaß aber ich fahre meistens im Normal Modus oder auf individuell 🙂

Deine Antwort