Sportluftfiltereinsatz saugmotor

Hallo liebe mitglieder,

Ich fahre einen mercedes w220 mit dem 4,3 v8 saugmotor.

Demnächst steht bei mir ein luftfilterwechsel an.
Die frage lautet: kann ich da die k&n luftfiltereinsätze nehmen?
Ist das bei einem sauger relevant oder ist das eher was für turbomotoren?
Ganz einfach gefragt, gibt es da nachteile im gegensatz zu serienfiltern?

Bitte steinigt mich nicht 🙂

Lg

Beste Antwort im Thema

Nachteil: teurer als ein Normfilter.
Vorteil: 0

47 weitere Antworten
47 Antworten

Danke erstmal für die antworten.
Da bei mir der luftmassenmesser ansteht, habe ich noch gleichzeitig 2 originalle mann luftfilter mitbestellt. Also kein sportluftfilter. Ich denke die tun es auch gut

Lg

Die 10-11-13! Diskussionen sind immer lustig. 😁
Seit 20 Jahren habe ich den gleichen K&N Filter nun schon im dritten Auto (und im Motorrad einen).
In der ganzen Zeit 1x gereinigt und bisher keinerlei Nachteile feststellen können. Vorteil = nicht immer neue Papiefilter kaufen zu müssen.

Bei Wechselintervallen von 90-100 000 km für einen Luftfilter (sicherlich nicht überall), wird man es überleben................

Der Baumwolllappen kostet 10x soviel wie ein Papierfilter. Ich kann also jedes Jahr den Filter tauschen und habe immer noch weniger Geld gezahlt. Baumwollfilter sind und bleiben eine Randerscheinung, weil er eben nicht die versprochenen Eigenschaften hat. Der einfache Fahrer, wird keine positiven Effekte merken. Er merkt nur die negativen Punkte. Alle, die die positiven Effekte messen können, nutzen ihn nicht, weil die Nachteile überwiegen.

Die meisten großvolumigen Motoren ohne Resonanzladung, setzen auf Fläche. Sprich: Es werden größere Filter verbaut. Es werden die Ansaugverluste minimiert. Dies alles ohne Baumwollfilter.

MfG

Ähnliche Themen

Ich störe eure diskussion ungern aber muss nach dem lmm wechsel irgendwas angepasst werden oder resettet? Oder einfach wechseln und das wars?

In der Regel reicht tauschen. Wenn der Motor zuvor nicht stotternt und ruckelnd lief, ist es nicht nötig das adaptive Kennfeld zu löschen. Das wird eh immer wieder überschrieben!

Tauchen und fahren....

MfG

Du kannst das adaptive Kennfeld löschen, indem du einen OBD2 Reader anschließt und einen nicht vorhandenen fehler resettest. Ich sehe das an meinem CREADER-V - einen Fehler quittieren und die Trims sind alle bei Null. Etwa 20-30 min Batterie abklemmen ist das selbe.

Bei einem defekten LMM würde ich das immer machen, denn die Adaption hat sich dann auf den "defekten" Sensor eingeschossen.

In der Regel reichen 30 Sek. Batterie ab!

Das Kennfeld wird sich dem neuen Sensor auch wieder anpassen. Die Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Wenn der Motor nach dem Wechsel ruhig läuft, würde ich den Speicher nicht löschen! Kann mehr Ärger machen, als Vorteile bringen.

PS: Bei meinem Mondeo ist es auch so, dass der KAM gelöscht wird, wenn ein Fehler (oder auch kein Fehler) gelöscht wird.

MfG

ich verlinke ja gern bei diesen ewig-dämlichen diskussionen auf

Viel Show, kaum Nutzen: Sportluftfilter (Fachartikel)

ein tuner hat mir mal gesagt, mit einem grinsen auf die frage nach dem nutzen.....

Zitat:

naja, sieht halt gut aus...

danke, keine weiteren fragen😁

was hilft, ist gegen den größten möglichen papierfilter auszutauschen (event. mit lufi-kastenwechsel); meist ist das ein großvolumiger diesel.

warum warum warum machst du das? willst du "ewig-dämlich" diskutieren?

der

Fach

Beitrag war schon 2003 nonsens Punkt! Ich zitiere mal ->

Zitat:

"Die Aussage des höheren Luftdurchsatzes soll hier überprüft werden"

"Der Gewebeluftfilter wurde nach der Reinigung vor 6.000km mit 15W40 Öl per Sprühpistole leicht eingenebelt."

"Überraschendes Ergebnis: Der alte Papierluftfilter (12tkm) zeigt das beste Ergebnis, sowohl bei unbelastetem Motor, als auch bei voller Beschleunigung! "

"Möglicherweise verursacht auch das Fahren im Regen eine Oberflächenveränderung des Filters, so daß gegenüber dem Neuzustand noch eine Verbesserung des Luftdurchsatzes erfolgt."

"Da die Meßwerte insgesamt in einem engen Bereich liegen, kann man guten Gewissens sagen, daß es egal ist welchen Filtereinsatztyp man wählt.

"Meine Entscheidung fiel zugunsten der Papierfilter da bei Fahrten im starken Regen, der Luftfilterkasten meines A3 innen sehr nass wurde und der Gewebefilter regelrecht ausgewaschen. Ein Papierluftfilter zeigt hier nur ein Kaffeefilter ähnliches Verhalten."

Seine Beispiele zu "1. Abschirmbleche"

"Dabei können großporige Sportfilter das Wasser schneller durchlassen und in Grenzfällen den Motor killen, während ein Original-Papierfilter den Wasserfluß noch zeitlich ausreichend strecken und den Motor retten würde."

"Nebenwirkungen
von Sportfiltern sind u.a. von der Fa. Hopa im Zusammenhang mit LMM-Problemen untersucht worden, leider ist das Dokument inzwischen nicht mehr online. (die Wasserproblematik bei LMM wurde schon oben angesprochen)"

"4. Fazit
Offene und Platten-Sportfilter bieten aus technischer Sicht unterm Strich fast nur Nachteile gegenüber serienmäßigen Saugwegekonstruktionen."

Mein Fazit aus dem Fachartikel ist ->
Benutzt ein Kaffeefilter, durch das aufweichen der Papierlagen hat er eine tolle Oberflaechenveraenderung, das er selbst "schmutzpartikelfreie neue Papierfilter" in punkto Luftdurchlass im Regen stehen laesst! Vom LMM und Motorschutz ganz zu schweigen.

Das einzig gute am Artikel ist das er informativ viele Varianten behandelt, die Schlussfolgerungen sind aber subjektiver Natur mit einer Prise Spekulation.
Auch die Zahlen sind fraglich % hier % da.
Interessant waere noch das Dokument von Fa.Hopa (wahrscheinlich wegen unterlassung vom netz)
Hat jemand ein alten wayback link dazu ?

Das ist ja auch was Johnes noch schuldig ist, stattdessen immer neue Argumente die nicht gefragt sind rauskramen.

Und bitte kommentiert diesen 2003er Artikel nicht, das wurde schon 1000x ausgiebig besprochen.
Der ist MURKS!

hier noch ein Bild von einem Luftfilterkasten Deckel einer 10 Jahre/100tkm alten Sportmatte.
kein Öl keine Drecksschicht ...

p.s. @w220430 bist du ein troll?
das gerade du mit serienfilter nen defekten LMM hast und einen sportfilterthread eroeffnest ... hm hm

Img-0642

Also, heute lmm gewechselt samt luftfilter und alles ist in ordnung. Ich denke bei 170000 km und 15 jahren darf auch mal der lmm hopps gehen.

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 15. April 2016 um 21:35:40 Uhr:


hier noch ein Bild von einem Luftfilterkasten Deckel einer 10 Jahre/100tkm alten Sportmatte.
kein Öl keine Drecksschicht ...

Tschuldigung: Das ist ein Fakebild! Der Kunststoff würde alleine durch Alterung nicht so aussehen.

Versuch uns hier nicht für dumm zu verkaufen! Ich habe 5 alte Luftfiltergehäuse im Keller! Keiner sieht vom Kunststoff so aus, wie der von meinem Neuwagen! (250km auf der Uhr) Alle alten Filter haben zwischen 50-350tkm Fahrt hinter sich und sind nicht verölt. Aber, keiner sieht aus wie neu bzw. dein Bild!

Thermische Belastung setzt dem Kunststoff immer zu!

MfG

Das ist kein fake. Das ist einfach nur ein nagelneuer artikel

Nenn es halt so! Auf jeden Fall zeigt es keinen alten LuFi-Kasten!

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 16. April 2016 um 09:28:32 Uhr:


Nenn es halt so! Auf jeden Fall zeigt es keinen alten LuFi-Kasten!

MfG

du hast ein Hang zu Vorurteilen ...
Aber nun gut, hier noch ein Bild vom selben 24 Jahre ALTEN Lufikasten (Motorseitig). Garniert mit ein paar Fingerabdrücken.
Ich weiss ja nicht wie deine Lufikasten aussehn?!

Und einen mit Serienfilter der durch die KGE mit Öl und Abgasen versifft ist.
Hat auch nichts zu sagen, aber trotzdem kann ich am "Schmierlappen" kein Schmierfilm erkennen.

Img-0639
Imag0044
Imag0045
Deine Antwort
Ähnliche Themen