Sportluftfiltereinsatz saugmotor

Hallo liebe mitglieder,

Ich fahre einen mercedes w220 mit dem 4,3 v8 saugmotor.

Demnächst steht bei mir ein luftfilterwechsel an.
Die frage lautet: kann ich da die k&n luftfiltereinsätze nehmen?
Ist das bei einem sauger relevant oder ist das eher was für turbomotoren?
Ganz einfach gefragt, gibt es da nachteile im gegensatz zu serienfiltern?

Bitte steinigt mich nicht 🙂

Lg

Beste Antwort im Thema

Nachteil: teurer als ein Normfilter.
Vorteil: 0

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 7. April 2016 um 17:59:42 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 7. April 2016 um 17:43:03 Uhr:


Sind die Wenigsten, die das gebacken bekommen.

Aber grundsätzlich von 'Grobmotorikern' auszugehen ist da falsch, jedes Produkt falsch angewendet oder verwendet birgt Risiken.

Grundsätzlich auszusagen (ohne Hinweis drauf ) das die 'Sportfilter' die DK/LMM/MAF/LLRV reihenweise umbringen ist aber eher eine 'Sommerloch-Pressemeldung' als seriöse Beurteilung, oder ? 😉

GreetS Rob

Das legst du so aus! Ich habe nichts von grundsätzlich geschrieben. Ich habe nur als falsch erachtet, zu sagen es würde zu keinen Problemen führen. Dies, ist eben nicht so. Es kann zu Problemen mit benannten Komponenten kommen. Bei geölten Filtern ist dies ein nicht zu vernachlässigender Nachteil.

Wenn jemand nicht zum Schrauber werden will und wenig Erfahrung mit der Technik hat und nur mal nen Sportfilter rein basteln will, ist davon auszugehen, er wird bei Problemen mit dem Motorlauf in eine Werkstatt fahren. Dies, würde dank des unsachgemäß gewarteten Filters unnötige Kosten erzeugen. Diese können recht hoch werden.

Wenn man Laie ist und nicht das Schrauben (inkl. Fehlerdiagnose und Behebung) erlernen will, sollte nen Papierfilter nutzen. Macht einfach weniger Ärger und ein frischer Papierfilter erzielt ähnliche Ergebnisse.

PS: Es gibt auch Kits zum größere Papierfilter zu verbauen. Dann hat man nicht die Nachteile eines geölten Filters, aber den Vorteil des größeren Luftdurchsatzes! Die Filterfläche vergrößert sich, bei gleicher Porengröße des Filters. Dies, lässt mehr Luft durch.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 7. April 2016 um 18:15:32 Uhr:


Das legst du so aus! Ich habe nichts von grundsätzlich geschrieben. Ich habe nur als falsch erachtet, zu sagen es würde zu keinen Problemen führen. Dies, ist eben nicht so. Es kann zu Problemen mit benannten Komponenten kommen. Bei geölten Filtern ist dies ein nicht zu vernachlässigender Nachteil.

Es kann mit nicht, oder falsch gewarteten Serienfiltern ebenfalls zu Problemen führen, dies (falsche Anwendung) als generelles Problem der Sportfilter darzustellen ist nach wie vor falsch.

Deine Antwort auf WOB-Psycho Dads Aussage war:

Zitat:
@WOB-Psycho Dad schrieb am 7. April 2016 um 16:30:14 Uhr:
du wirst keine beeintraechtigung feststellen.

Das ist falsch! Ich habe immer wieder Leute hier gehabt, wo Verschmutzungen an DK/LMM/MAF/LLRV auf den Öllappen von Sportfilter zurück zu führen waren.

Dort ist keinerlei Hinweis das das nur bei unsachgemäßer 'Ölung' auftreten kann, ein neu gekaufter K&N Filter wird eingebauit und dann hat man KEINE Problem wie WOB-Psycho Dad schrieb.

Es ist halt einfacher diese Filter als DK/LMM/MAF/LLRV Killer zu bezeichnen als den Grund (falsche Anwendung) dafür mitzuliefern.

Sorry, das hast Du einfach 'vergessen'!

GreetS Rob

Wo steht was von generell und jedes Mal? Nur, weil ich schreibe es kommt immer mal wieder vor, ist dies nicht generell. Nur, ist es eben falsch pauschal zu behaupten es kommt zu keinem Problem. Risiken sind da! Auch ein ordnungsgemäß geölter Filter kann nen Film absondern, der für Anhaftungen im Ansaugtrakt sorgen und Sensoren beeinträchtigen. Ist so!

Und nur, weil du jetzt dies nicht einsehen willst, musst du jetzt nicht versuchen hier den Freund zu geben und jedes Wort zerreden wollen. Das ist ein schlechter Diskussions-Stil. Ich habe dir beschrieben, wie ich das gemeint habe. Damit ist es erklärt und jeder kann es nachlesen. Da musst du jetzt nicht zu jedem Satz schreiben: ABER DA HAST DU!!!!!!!!!!!!

Bisschen Hirn wird vom Leser auch erwartet!

MfG

bisschen hirn vom leser erwarten ...
aber dem selben leser zu unterstellen, er sei unfaehig nach anleitung einen filter zu oelen... hmm hmm
er hat dir die hand gereicht nimm sie an ...

woher kommn die ganzen verschmutzungen/schaeden bei serienfiltern?
problem am motor - sportluftfilter verbaut? ja? fehler gefunden!
kein sportluftfilter? oh da muss es nen anderen grund haben...
zB die Kurbelgehaeuseentlueftung

also das die G-lader fraktion kein freund von sportluftfiltern ist okay, aber turbos?!?
solange keine schaeden in einem flottenversuch dokumentiert sind bleibts fuer mich ein mythos und hier garnicht gefragt

Ähnliche Themen

Mythos oder nicht... Unnützes Bauerntuning ist er dennoch! 😛

Wenn es so toll wäre, würden die Hersteller von Supersportlern den Mist als Serie verbauen! Macht aber keiner. Wird nen Grund haben!

MfG

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 8. April 2016 um 17:44:28 Uhr:


bisschen hirn vom leser erwarten ...
aber dem selben leser zu unterstellen, er sei unfaehig nach anleitung einen filter zu oelen... hmm hmm
er hat dir die hand gereicht nimm sie an ...

Es gibt halt Personen die mit Kritik nicht umgehen können, soll sein, jeder kann sich sein eigenes Bild davon machen, mir ist die Zeit zu schade mit jemand zu diskutieren der mit Unterstellungen seine 'Argumente' verteidigt. 😉

EOD

GreetS Rob

Im Gegensatz zu euch, habe ich Zugriff auf einen Partikelzähler für Gase. Ich weiß wie schlecht so ein Ding filtert. Der höhere Luftdurchsatz wird durch geringere Filterleistung erreicht. Aerosole werden zudem selbst bei ordnungsgemäßer Ölung mitgerissen. Ist eben so!

Wenn jemand den Mist nicht glaubt, den die Vertriebsleute einem da auftischen wollen, ist man nicht kritikfähig, dumm und sowieso asozial! Also das Übliche, wenn man selber keine echten Fakten liefern kann...

PS: Hat mal einer von euch den Differenzdruck über den Papierfilter gemessen? Bei mir sind es bei einem 10 tkm alten Filter ca. 8mbar bei 60km/h@2000UpM. Der Druckverlust zwischen Saugrohreinlass und Luftfilterkasten vor dem Luftfilter ist 5x so hoch! 40cm Riffelrohr haben bei genannten Bedingungen ca. 40mbar.... Gibt also durchaus bessere Punkte zum optimieren, als den Filter!

MfG

kannst du auch fakten nennen wie sich das "mehr" an aerosolen schaedlich fuer den motor ist? (oder nur 1+1?)
immerhin hast du mehrfach das selbige diagnostiziert.
oder waren das nur die ueberfluteten?
hast du fotos gemacht? war das filteroel eindeutig zu identifizieren?
konnte man eindeutig einen anderen grund ausschliessen?

ein ansaugsystem in einem verbrennungsmotor ist nie klinisch rein. da geht viel hin und her...will ich nur anmerken.

Nicht jedes Fahrzeug hat die KWGE am Luftfilter angeschlossen. Div. haben sie kurz vor den Zylindern an der Ansaugbrücke. Da ist Ölnebel aus dem Motor kein Thema, da es direkt angesaugt wird und nicht an den Sensoren vorbei muss. Der Drucksensor kann nicht verdreckt werden. Mit dem K&N ist das wieder hinfällig!

Und mir ist scheiß egal, was du alles für Beweise haben willst. Bring doch selber mal Nachweise für deine Behauptungen! Da kam noch nichts, was belegt, es würde hier benannte negativen Effekte nicht geben. Es ist Fakt, das gerade Fahrzeuge mit LMM und Schmierlappenfilter zu Problemen neigen. Das kannst du selber ergoogeln. Oder, verbietet dies dein blindes anbeten des Filters? Immer wieder geil, wenn nur eine Seite alles "Beweisen" soll. Die andere Seite hat dies nicht nötig.

Nutzt euer Bauerntuning und ignoriert die Fakten. Der Filter bringt keine Mehrleistung! Dazu gibt es zu viele viel größere Faktoren, die den Luftstrom drosseln.

Man hat eine Gesamtdrosselung von 60-100mbar und setzt mit einem Öllappen bei der kleinsten möglichen Behinderung des Luftstromes an. 🙄

Nur als Anmerkung: K&N sollte mal die Filter mit pulsierenden Luftströmen, 90°C Umgebungstemperatur und 40-60°C heißer Ansaugtemperatur bei zuvor genannten Pulsströmen mit entsprechendem Durchsatz testen. Mal sehen, ob sie dann noch mit ruhigem Gewissen behaupten können, der Filter sondert nichts ab! Auch, saugen Motoren keine Raumluft an, sondern auch Dreck und Wassertröpfchen.

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 8. April 2016 um 20:36:00 Uhr:


kannst du auch fakten nennen wie sich das "mehr" an aerosolen schaedlich fuer den motor ist? (oder nur 1+1?)

Er hat keine Fakten sondern versucht sich jetzt irgendwie herauszuwinden, er hat auch einfach die Frage vergessen da es ihm ja ums Recht haben geht.

Bei der Frage ging es nicht um Tuning oder Mehrleistung, das hat er eingeworfen als ihm die Argumente ausgegangen sind.

Die Frage war:
Demnächst steht bei mir ein luftfilterwechsel an.
Die frage lautet: kann ich da die k&n luftfiltereinsätze nehmen?
Ist das bei einem sauger relevant oder ist das eher was für turbomotoren?
Ganz einfach gefragt, gibt es da nachteile im gegensatz zu serienfiltern?

Es ging da auch nicht darum ob diese Dauerfilter mehr Leistung bringen sondern ob sie Nachteile haben, bei richtiger Verwendung gibt es diese nicht.

GreetS Rob

Zitat:

Es ging da auch nicht darum ob diese Dauerfilter mehr Leistung bringen sondern ob sie Nachteile haben, bei richtiger Verwendung gibt es diese nicht.

Natürlich gibt es diese! Gib doch mal einen Nachweis für deine Behauptung... Oder kannst du das etwa nicht?

12€ kostet ein Serienflter.
Wechsel alle 20000km
60€ kostet der Pipercross. Und der ist oft nicht passgenau.
Googelt mal danach.
K&N killt den Luftmengenmesser.
Bauerntuning ist ein treffender Ausdruck dafür.
Noch Fragen?????

ja ist "bauerntuning" ein argument? oder nur die innere haltung das man es nicht objektiv bewerten will.

googlen ja kla ...
zig defekte lmm mit serienluftfilter ..
zig defekte turbolader durch echte fremdkoerper, dpf, oelmangel oder verschleiss.
und paar threads mit "schmierlappenfilter" wo eine voreingenommene fraktion wild spekuliert - fakten null.

ich soll fakten liefern? fuer etwas das mMn nicht da ist ...
aber jemand der staendig "hier"? (MT threads?) den fehlerfall vorsich hat schiebt ab - "mach du erstmal, weil mir scheissegal"
keiner zwingt dich fakten zu liefern, wenn du nicht willst oder kannst.
aber ich werd doch wohl jemanden fragen duerfen, der die diagnose gestellt hat.

warum ist k&n noch nicht 1000x verklagt und pleite wenn es so ein motorenkiller ist.
und man recht "leicht" darauf schliessen kann?
zudem k&n anbietet bei motorschaeden die kosten zu uebernehmen.
wie aussichtsreich das ist, steht auf einem anderen blatt.

naja der TE hat sich schon entschieden ...
aber manche machen es sich zu leicht.
rotes oel - das muss ne hexe sein 🙂

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb am 9. April 2016 um 23:29:37 Uhr:


ja ist "bauerntuning" ein argument? oder nur die innere haltung das man es nicht objektiv bewerten will.

googlen ja kla ...
zig defekte lmm mit serienluftfilter ..
zig defekte turbolader durch echte fremdkoerper, dpf, oelmangel oder verschleiss.
und paar threads mit "schmierlappenfilter" wo eine voreingenommene fraktion wild spekuliert - fakten null.

ich soll fakten liefern? fuer etwas das mMn nicht da ist ...
aber jemand der staendig "hier"? (MT threads?) den fehlerfall vorsich hat schiebt ab - "mach du erstmal, weil mir scheissegal"
keiner zwingt dich fakten zu liefern, wenn du nicht willst oder kannst.
aber ich werd doch wohl jemanden fragen duerfen, der die diagnose gestellt hat.

warum ist k&n noch nicht 1000x verklagt und pleite wenn es so ein motorenkiller ist.
und man recht "leicht" darauf schliessen kann?
zudem k&n anbietet bei motorschaeden die kosten zu uebernehmen.
wie aussichtsreich das ist, steht auf einem anderen blatt.

naja der TE hat sich schon entschieden ...
aber manche machen es sich zu leicht.
rotes oel - das muss ne hexe sein 🙂

Lass es einfach, er kann einfach nicht damit umgehen die Sache verkackt zu haben und versucht nun mit allen Mitteln noch 'irgendwie' Recht zu bekommen, die Speichellecker passen dazu.

Das es längst nicht mehr um die Sache (Frage des TE) geht sieht jeder, alleine der plötzliche Schwenk zu 'Bauerntuning' zeigt ja die Ausweglosigkeit des Unterfangens da noch rauszukommen. (Ablenkung)

GreetS Rob

Genau! Weil das Wort "Bauerntuning" verwendet wurde, sind alle anderen Argumente sofort vergessen und nichtig!

Fakten gegen den geölten Austauschfilter:

  • Verschiebung der Resonanzschwingung kostet Leistung!
  • Nur 10% des Strömungwiderstandes kommen überhaupt vom LuFi!
  • Wartungsfehler können Bauteile beschädigen oder zerstören!
  • Filtergängige Partikel werden größer! Abrasive Schleifmittel fliegen durch den Motor und erhöhen den Verschleiß!
  • Kosten für Wartung und Erstinstallation deutlich teurer, als Serienfilter für das gesamte Autoleben!
  • Erhöhter Zeitaufwand bei der Wartung!
  • Kein großer Hersteller setzt diese Filter ab Werk ein!

Aber, es gibt keine Argumente gegen diesen Unfug!

PS: Wenn ihr euch nen Anhänger mit Pferd drin anhängt, hat euer Wagen dann mehr PS und fährt schneller?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen