Sportluftfilter zerstört Luftmassenmesser!

Alfa Romeo

Hallo Leute,
als ich letztens über die Autobahn fuhr merkte ich dass mein 156er ab 4500 Touren kein Gas mehr annahm und die Drehzahl trotz Vollgas sank. Also bin ich an der nächsten Werkstatt angehalten und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen - Luftmassenmesser hinüber. Sie meinten es kann vom Öl des Sportluftfilters kommen, das habe sich auf einem Fühler des Luftmassenmessers abgelagert und sei dort verbrannt. Nun brauch ich einen neuen und habe mal bei eBay gekuckt, zu haben ab ca. 50€, allerdings nur für die 110kw-Version, nirgends für die 114kw-Version. Kann ich gefahrenlos einen Luftmassenmesser für die 110kw-Variante in meinen einbauen oder passt der nicht oder schadet der sogar dem Motor?
MfG

34 Antworten

Moin,

OK ... Ich hab zwar keinen Plan ... was Ihr grade habt ... aber WOVON redet Ihr eigentlich gerade ?! Von Klappen-LMMs ?! Denen isses sicherlich egal ...

Aber Ich rede von den LMMs mit Heizdrähten, auch Heißfilm-Luftmassenmesser genannt. Diese Funktionieren nach folgendem Prinzip :

Es gibt ein Heizelement, z.B. einen Platindraht oder ein Platingitter. Dieses wird aufgeheizt ... und entsprechend dem Lastzustand, der Lufttemperatur, der Luftdichte etc.pp. gibt es, einen Wärmefluss vom Heizelement AUF die Luft. Diesen Wärmefluss kann man auf zweierlei Methoden messen, zum einen über die Veränderung des Ohmschen Widerstandes und über die Menge zugefügter Energie (Heizstrom), um die Temperatur des Heizelementes konstant zu halten (Isothermer calorimetrischer Betrieb). Die Betriebstemperatur des LMM beträgt hierbei i.d.R. 100°C. Zum reinigen wird die Temperatur des Heizdrahtes erhöht. Diese Reinigung erfolgt entweder bei Start der Zündung, oder direkt nach Abstellen des Motors. Dabei wird das Heizelement bis zur Rotglut erhitzt. Rotglut erreicht Platin bei ca. 850°C.

Quellen hierfür : Bosch, VW und die Wikipedia

Infos dazu kann jeder per Google en mass finden ...

(Und das weißt DU nicht, wenn du die Teile BAUST ???)

Zur anderen Sache ... Wenn ein Silikonöl VOLLSTÄNDIG oxidiert wird ... Also eine Totaloxidation stattfindet ... dann verbrennen Silikonöle zu : Wasser, CO2 und SiO2. Denn der Begriff TOTALOXIDATION beinhaltet per DEFINITION das man bis zu den thermodynamisch stabilsten Verbindungen geht. Das ist im Falle des Siliziums ... SiO2. Sicherlich wird es am LMM im NORMALFALL nicht für die Totaloxidation ausreichen (-> t-Achse zu kurz, O2 Zufuhr nicht ausreichend) ... Also werden sich Ortho-, Metasilikate, Organische Orthosilikate, Silikopolymere, polykondensierte Pyro- und Metakieselsäuren und sonstige Verbindungen der chemischen Schreibweise : A(n)[SiO2(OH)x]x- mit entsprechenden Gegenionen etc.pp. Alle diese Verbindungen haben folgende Eigenschaften : Sie bilden eine glasähnliche feste Matrix, welche die Wärmeübertragung des Heizelementes auf die Luft, durch abweichende thermodynamische Materialeigenschaften dieser Verglasung, verändern. Der LMM liefert eine "falsche" Luftmenge, die an ihm vorbeigeflossen ist.

Folge : Falsche Gas/Luftverhältnisse ... falsche Verbrennung ... Folgen : zu Mager -> z.B. verbrannte Ventile, Loch im Kolben -> Motorschaden ... zu Fett : Verharzende Brennräume, zerstörte Katalysatoren. Und ... Genau ... weil DIESE Steuerung der LMMs so "sicher" ist ... und dieser Fehler NIEMALS vorkommt ... sind auch UNMENGEN an VW Motoren an verreckten LMMs eingegangen *fg* (Unter anderem der von meiner Tante ... mit einem Loch im Kolben und einem komplett verglasten LMM *g*) Ganz einfach aus dem Grund ... Es gibt KEIN System, das die funktionsweise des LMMs kontrollieren kann. Deshalb werden LMMs in Werkstätten per Vergleichsmessung mit einem als funktionsfähig bekannten LMM überprüft ...

Gegenfrage : Erstens ... SiO2 ist als Kernstruktur enthalten, die Erklärung ist jetzt ... 20 mal komplizierter und kaum wer versteht sie noch ... Iss sowas nötig ?

MFG Kester

(Gruß von einem, der sich beruflich mit diesem Teil der Medaille auseinander setzt ... und sich auch noch Gedanken um Didaktik macht *G*)

Hi, Kester,

das ist eine sehr ausführliche und verständliche Erklärung - wie so oft von Dir. Könntest Du vielleicht mal kurz etwas zu Deinem beruflichen Werdegang schreiben? Ich hatte Dich bisher eher in der Statistik/Mathematik-Ecke verortet. Aber da lag ich wohl falsch - oder?

Moin,

Ich bin Naturwissenschaftler 😉 Vielleicht und sicherlich nicht der beste ... aber naja *g* Man muss ja auch noch leben.

Noch ne Kurze Anmerkung ... Quarz = SiO2 ... aber SiO2 ist nicht zwingend Quarz 😉 Es kommt auch vor als :

Kieselsäureanhydrid, vulkanischen Glasen und Tektiten (amorph), biogon in Form von Radiolarien, Diatomeen, als Geyserit, Tachylit, Obsidian, Lechatelierit, Fulgurit, Opal ... und in noch verdammt vielen weiteren Modifikationen.

MFG Kester

Ich finds immer lustig, wie man hier Hüttenkäse auf den Papst kommt. ;-)
Aber trotzdem vielen Dank für die Zahlreichen Hilfen.

Ähnliche Themen

LMM

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

OK ... Ich hab zwar keinen Plan ... was Ihr grade habt ... aber WOVON redet Ihr eigentlich gerade ?! Von Klappen-LMMs ?! Denen isses sicherlich egal ...

Aber Ich rede von den LMMs mit Heizdrähten, auch Heißfilm-Luftmassenmesser genannt. Diese Funktionieren nach folgendem Prinzip :

Es gibt ein Heizelement, z.B. einen Platindraht oder ein Platingitter. Dieses wird aufgeheizt ... und entsprechend dem Lastzustand, der Lufttemperatur, der Luftdichte etc.pp. gibt es, einen Wärmefluss vom Heizelement AUF die Luft. Diesen Wärmefluss kann man auf zweierlei Methoden messen, zum einen über die Veränderung des Ohmschen Widerstandes und über die Menge zugefügter Energie (Heizstrom), um die Temperatur des Heizelementes konstant zu halten (Isothermer calorimetrischer Betrieb). Die Betriebstemperatur des LMM beträgt hierbei i.d.R. 100°C. Zum reinigen wird die Temperatur des Heizdrahtes erhöht. Diese Reinigung erfolgt entweder bei Start der Zündung, oder direkt nach Abstellen des Motors. Dabei wird das Heizelement bis zur Rotglut erhitzt. Rotglut erreicht Platin bei ca. 850°C.

Quellen hierfür : Bosch, VW und die Wikipedia

Infos dazu kann jeder per Google en mass finden ...

(Und das weißt DU nicht, wenn du die Teile BAUST ???)

Zur anderen Sache ... Wenn ein Silikonöl VOLLSTÄNDIG oxidiert wird ... Also eine Totaloxidation stattfindet ... dann verbrennen Silikonöle zu : Wasser, CO2 und SiO2. Denn der Begriff TOTALOXIDATION beinhaltet per DEFINITION das man bis zu den thermodynamisch stabilsten Verbindungen geht. Das ist im Falle des Siliziums ... SiO2. Sicherlich wird es am LMM im NORMALFALL nicht für die Totaloxidation ausreichen (-> t-Achse zu kurz, O2 Zufuhr nicht ausreichend) ... Also werden sich Ortho-, Metasilikate, Organische Orthosilikate, Silikopolymere, polykondensierte Pyro- und Metakieselsäuren und sonstige Verbindungen der chemischen Schreibweise : A(n)[SiO2(OH)x]x- mit entsprechenden Gegenionen etc.pp. Alle diese Verbindungen haben folgende Eigenschaften : Sie bilden eine glasähnliche feste Matrix, welche die Wärmeübertragung des Heizelementes auf die Luft, durch abweichende thermodynamische Materialeigenschaften dieser Verglasung, verändern. Der LMM liefert eine "falsche" Luftmenge, die an ihm vorbeigeflossen ist.

Folge : Falsche Gas/Luftverhältnisse ... falsche Verbrennung ... Folgen : zu Mager -> z.B. verbrannte Ventile, Loch im Kolben -> Motorschaden ... zu Fett : Verharzende Brennräume, zerstörte Katalysatoren. Und ... Genau ... weil DIESE Steuerung der LMMs so "sicher" ist ... und dieser Fehler NIEMALS vorkommt ... sind auch UNMENGEN an VW Motoren an verreckten LMMs eingegangen *fg* (Unter anderem der von meiner Tante ... mit einem Loch im Kolben und einem komplett verglasten LMM *g*) Ganz einfach aus dem Grund ... Es gibt KEIN System, das die funktionsweise des LMMs kontrollieren kann. Deshalb werden LMMs in Werkstätten per Vergleichsmessung mit einem als funktionsfähig bekannten LMM überprüft ...

Gegenfrage : Erstens ... SiO2 ist als Kernstruktur enthalten, die Erklärung ist jetzt ... 20 mal komplizierter und kaum wer versteht sie noch ... Iss sowas nötig ?

MFG Kester

(Gruß von einem, der sich beruflich mit diesem Teil der Medaille auseinander setzt ... und sich auch noch Gedanken um Didaktik macht *G*)

Hallo Rotherbach,

toll abkopiert im Internet. Aber unser LMM besitzt ein Heizelement, das auf einem Glaschip sitzt und dieser besitzt keine Selbstreinigung wie der von der Fa. Bosch. Die Messung ist dadurch genauer und zuverlässiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen