Sportluftfilter zerstört Luftmassenmesser!

Alfa Romeo

Hallo Leute,
als ich letztens über die Autobahn fuhr merkte ich dass mein 156er ab 4500 Touren kein Gas mehr annahm und die Drehzahl trotz Vollgas sank. Also bin ich an der nächsten Werkstatt angehalten und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen - Luftmassenmesser hinüber. Sie meinten es kann vom Öl des Sportluftfilters kommen, das habe sich auf einem Fühler des Luftmassenmessers abgelagert und sei dort verbrannt. Nun brauch ich einen neuen und habe mal bei eBay gekuckt, zu haben ab ca. 50€, allerdings nur für die 110kw-Version, nirgends für die 114kw-Version. Kann ich gefahrenlos einen Luftmassenmesser für die 110kw-Variante in meinen einbauen oder passt der nicht oder schadet der sogar dem Motor?
MfG

34 Antworten

Moin,

Ich rede auch nicht von Mattenfiltern 😉 sondern von offenen Filtern, welche mit Öl getränkt sind, damit sie überhaupt was filtern. Die Mattenfilter werden, soweit ich weiß, mit einem Spray impregniert und das war es. (Soll nicht heißen, das es da noch andere Systeme gibt). Und nicht vergessen 😉 Je älter die Autos werden ... desto seltener sind solche Heizelement-LMMs verbaut, sondern sehr oft noch andere Systeme, die z.T. rein mechanisch arbeiten. Folge : Ein Auto, das keinen Platin-Heiz-LMM hat ... da kann der logischerweise auch nicht kaputtgehen 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von GTA-man


@ rotherbach

ich galube nicht, dass die k&n-tauschmatte den
luftmengenmesser sukzessive zerstört. kenne einige, die das ding
verbaut haben und da ist nie etwas gewesen und
überhaupt, der k&n wird in soo oft verbaut, wenn die
leute dann alle mit zerst. luftmm. zutun hätten, das wäre
ja der hit 😉

man sollte hier nicht die ausnahme zur regel machen. habe
ihn auch seit ca. 6000 km drin (ein muss bei chiptuning)
und bin sehr zufrieden.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von GTA-man


@ rotherbach

ich galube nicht, dass die k&n-tauschmatte den
luftmengenmesser sukzessive zerstört. kenne einige, die das ding
verbaut haben und da ist nie etwas gewesen und
überhaupt, der k&n wird in soo oft verbaut, wenn die
leute dann alle mit zerst. luftmm. zutun hätten, das wäre
ja der hit 😉

man sollte hier nicht die ausnahme zur regel machen. habe
ihn auch seit ca. 6000 km drin (ein muss bei chiptuning)
und bin sehr zufrieden.

gruß

Du hast in nem 147 GTa Chip drin????

Zitat:

Original geschrieben von Volker PA


Du hast in nem 147 GTa Chip drin????

drin ist da nix, sondern optimierung via obd,

mittels prüfstand u. optimale anpassung und abstimmung der

verbauten tuningteile.

Und was bringt diese Optimierung? hast das messen lassen auf Leistungsprüfstand?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Volker PA


Und was bringt diese Optimierung? hast das messen lassen auf Leistungsprüfstand?

jep, habe selbstverständlich die ausgangsmessung erhalten

(sonst hätte ichs nie gemacht, denn verar.... kann ich mich

selbst) und ergebnis sind 206 kw! 🙂

mindestens genauso gefährlich für den LMM sind die blow by gase aus der kurbelwellengehäuse entlüftung - insbesondere wenn man zu dünnes/wenig hitzebeständiges öl fährt...

die siffe im ansaugtrakt kommt wohl eher aus dieser entlüftung als aus sachgemäß geölten filtern...

-> lösung oil catch tank 🙂 macht man im motorsport auch so, weil dadurch auch die oktanreinheit des benzins erhaltenbleibt...

die werden aber doch nach dem LMM in den ansaugtrakt geleitet...

ja aber verschmutzen dennoch den ganzen trakt! bei mir wars jedenfalls so und ich hab keinen sportfilter...

die ölschmiere klebte überall im ansaugtrakt auch aufm LMM 😉

Moin,

Vermutlich war da mal irgendwo was undicht. Denn sonst sollte da wenig Öl hinkommen. In dem Schlauch, der zum Ansaugtrakt führt ist doch normalerweise ein Öltropfenabscheider eingebaut. Der versagt nur, wenn da irgendwo was undicht ist. Und wenn das mal so war ... und der Ansaugtrakt anschließend nicht ausreichend gereinigt wurde ... wirste den Siff auch noch 10 Jahre später finden 😉

MFG Kester

naja ein "leichter ölnebel" im ansaugtrakt (vielleicht hab ichs zu dramatisch dargestellt) is eigentlich normal - und der kommt definitiv aus der kurbewellengehäuse entlüftung. ein leichter ölnebel langt allerdings um den LMM zu ruinieren bzw. die drosselkappe zu verschmutzen!! wenn etwas undicht ist und der motor in hohem maße "nach innen blutet" kanns nur ein kolben sein - ungut 😉 der ölabscheider schafft es aber nicht alles rauszufiltern!

bei mir kam wohl etwas mehr aus der entlüftung, weil ich ne weile 30er öl gefahren bin und das verdampft nunmal bei viel BAB schneller als mein jetziges 60er öl. ich hab seit dem 60er auch keinen ölverbrauch mehr...und der ansaugtrakt scheint seitdem sauber zu bleiben.

Moin,

Ne... diese leichte Ölnebel sollte bei der Reinigungsprozedur des LMM (Aufheizen) komplett verbrennen. Das ist ja eine Sache, welche die Hersteller kennen 😉 Soweit Ich weiß, heizen LMM-Drähte kurzzeitig bis auf irgendwas um 1000°C auf. Da muss schon ne Menge Öl da sein damit es in der Zeit nicht komplett verbrennen kann. Das Problem dieser Filteröle ist, das sie sehr häufig auf Silikonbasis sind und dann halt NICHT CO2, sondern SiO2 bilden...

MFG Kester

ja die drähte sollten normal durch die erhitzung das abgelagerte öl und sonstige rückstände verbrennen. wiegesagt mein LMM is ohne sportlufi futschi (45.000km) - die haltbarkeit anderer LMMs auch ohne sportlufi lässt ebenfalls zu wünschen übrig - wenn ich einen günstigen oil catch tank ergattern kann werde ich mein kurbewellengehäuse jedenfalls dadrüber entlüften...

statistisch gesehn is auch bei anderen marken ein def. oder nicht mehr ganz sauberer LMM häufigste ursache für nachlassende motorleistung im alter...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

In der Tat ein bekanntes Problem, auch wenn der Hersteller K&N behauptet, das es reiner Zufall wäre ...

Das Problem ist, das im Luftstrom bei hohen Drehzahlen und hohem Luftdurchsatz Öl-Aerosole mitgerissen werden können und sich auf den Platinelementen des LMM niederschlagen können.

Wenn der LMM jetzt sein "Reinigungsprogramm" durchläuft ... dann heizt er auf, um nahezu alles abzubrennen. Nur das Öl des Luftfilters verbrennt bei den Erreichten Temperaturen des LMM nicht, sondern verkohlt bzw. verglast. Danach misst der LMM nicht mehr richtig und das kann dann sogar bis zu einem Motorschaden führen. Aber glücklicherweise merkt man es meist vorher.

Ob der LMM vom 150 PS Modell identisch ist mit dem 155 PS Modell, kannst du anhand der Teilenummer feststellen. Die findet sich auf deinem LMM und die kann man dann mit der auf dem zu kaufenden vergleichen. Ist die sicherste Methode.

MFG Kester

Von wem hast du den diese Storry gehört, das sich ein Lufi selbst reinigt?? Das ist doch kein Backofen.

Motorschaden durch einen Lufti ist der gleiche Unsinn!!! müsste schon durch einen Kurzschluß geschehen.

In der Motorsteuerung ist eine Toleranz für den Lufti hinterlegt, die je nach Typ bis zu 8-10% betragen kann. Wird diese überschritten, geht die Steuerung auf Notbetrieb. Solltest dich mal über die funktionsweise eines Lufti informieren. Einen schönen Gruß noch von einem der diese Teile baut.

Jopp

Zitat:

Original geschrieben von Ruckelsoftware


Von wem hast du den diese Storry gehört, das sich ein Lufi selbst reinigt?? Das ist doch kein Backofen.
Motorschaden durch einen Lufti ist der gleiche Unsinn!!! müsste schon durch einen Kurzschluß geschehen.
In der Motorsteuerung ist eine Toleranz für den Lufti hinterlegt, die je nach Typ bis zu 8-10% betragen kann. Wird diese überschritten, geht die Steuerung auf Notbetrieb. Solltest dich mal über die funktionsweise eines Lufti informieren. Einen schönen Gruß noch von einem der diese Teile baut.

Das sehe ich auch so

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,
Das Problem dieser Filteröle ist, das sie sehr häufig auf Silikonbasis sind und dann halt NICHT CO2, sondern SiO2 bilden...
MFG Kester

Du solltest dir dieses Verfahren patentieren lassen. Meine Kollegen bei Infineon brauchen ganze Werke und Unsummen von Geld, um Quarz herzustellen.

Mit deinen Erkenntnissen von Quarz aus Silikonen, etwas Ölsiff und ein bisschen Hitze könntest du unermesslich reich werden. Schreib mal einen Brief an Infineon oder Toshiba. 😉

Stofffl

Deine Antwort
Ähnliche Themen