Sportluftfilter

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen
Wollte mal nachfragen ob Sportluftfilter wie Pipercross oder K&N bei Turbomotoren überhaupt was bringen?
außer das Sie letztendlich länger zu benutzen sind.
Fahre einen C43 Mopf

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich den Pipercross nun verbaut hatte, bin ich ca. 30 Km Landstraße und 20 km BAB gefahren. Die me App zeigt mir ein Verbrauch, unter letzte Fahrten, von 6,7 Liter an (S205, C250 Benziner, Vormopf). Das sieht für mich so aus, als wenn die früheren Schaltvorgänge den Spritverbrauch senken, obwohl sich das Auto spritziger anfühlt. Ca. 7,4 bis 8 Liter habe ich sonst, bei normaler bis zügiger Fahrweise, ausschließlich in Comfort. So langsam wird mir das Teil unheimlich :-)

Freundliche Grüße,

André

92 weitere Antworten
92 Antworten

Man kann es jetzt auch etwas übertreiben...

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. April 2020 um 15:50:45 Uhr:


Ich habe gar keinen Aschenbecher in meinem Benz, werde das sofort reklamieren und kostenlose Nachbesserung fordern, sonst kaufe ich nie wieder einen Benz

*duckundwech*

Den kannst du dir codieren laden beim Codierer 😉

Ich kenne die K&N-Luftfilter nur von meiner damaligen Segelyacht. Ich hatte ihn trotz des Lärms aus technischen Gründen eingebaut. Nach wenigen Jahren fing der Diesel an schwarz zu rauchen. Auch Reinigung mit dem K&N-Reinigungsmittel brachte nichts. Erst das Ersetzen durch einen Drahtgeflecht-Luftfilter beendete den Leistungsverlust und das Schwarzrauchen. Ich würde, wenn ich denn unbedingt Lärm haben wollte , sicher keinen K&N mehr nehmen.

Image
Image

Hat jemand am C43 die Pipercross verbaut? und musste das System anpassen lassen?
bis dato hab ich schon mehrfach die Pipercross verbaut

Ähnliche Themen

Zitat:

@speedi13 schrieb am 21. April 2020 um 19:11:07 Uhr:


Hat jemand am C43 die Pipercross verbaut? und musste das System anpassen lassen?
bis dato hab ich schon mehrfach die Pipercross verbaut

Was soll da bitte angepasst werden?

Das habe ich mich auch gefragt.Im Forum sind jetzt einige Beiträge aufgetaucht wonach man angeblich nach einem Filtertausch eine elektronische Anpassung vornehmen müsste natürlich bei MB

Unabhängig davon, dass ein anderer Luftfilter bei den heutigen Fahrzeugen nichts bringt - außer Krach vielleicht - muss beim Serienfahrzeug nichts angepasst werden. Sonst müsste man ja beim Auswechseln eines völlig verdreckten Serienfilters gegen einen neuen - also mit verringerten Durchlasswiderstand - auch zur Anpassung fahren. Die Sensorik am Motor (Luftmassenmesser und Lambda-Sonde) regelt das aus.
Im Übrigen ist das Forum hauptsächlich zur Unterhaltung da - man sollte nicht alles glauben, was hier so verzapft wird.

Da hast du wohl recht.Aber der C43 hat keinen Luftmassenmesser mehr soviel ich weiß nur noch einen el.Sensor

Zitat:

@Tamino schrieb am 21. April 2020 um 19:09:49 Uhr:


Ich kenne die K&N-Luftfilter nur von meiner damaligen Segelyacht. Ich hatte ihn trotz des Lärms aus technischen Gründen eingebaut. Nach wenigen Jahren fing der Diesel an schwarz zu rauchen. Auch Reinigung mit dem K&N-Reinigungsmittel brachte nichts. Erst das Ersetzen durch einen Drahtgeflecht-Luftfilter beendete den Leistungsverlust und das Schwarzrauchen. Ich würde, wenn ich denn unbedingt Lärm haben wollte , sicher keinen K&N mehr nehmen.

Ich denke, dass es hier weniger um Lärm, Segelyachten oder Werbung für HP (Bilder) geht.
K&N Filter habe ich schon in vielen Fahrzeugen gefahren. Ich konnte noch nie eine Veränderung des Ansauggeräusches wahrnehmen.

Bei den Plattenfiltern ändert sich rein garnicht bei Serienfahrzeugen. Wenn man eine Softwareoptimierung hat, dann sieht das anders aus.

Früher zu Corsa A Zeiten hat der K&N Pilz Sound gebracht und er kleine 60PS Bolide hat sich anders angehört :-)
Hat aber teilweise sogar weniger Leistung gehabt weil er Warmluft angesaugt hat.

Ok das ist eigentlich auch bekannt das Tuner bei einer Leistungssteigerung Sportluftfilter einsetzen.Aber zum Beispiel
beim C43 Modellpflege wird auch nichts anderes gemacht als größere Turbos und Softwäreanpassung von 367 auf 390 PS beim Mopf ist ja dann irgendwie auch ne Leistungssteigerung.

Sportluftfilter sind reines Marketing.
Die angebliche Leistungssteigerung, der bessere Durchzug und der optimierte Sound - man muss halt nur dran glauben

Zitat:

@speedi13 schrieb am 22. April 2020 um 09:17:29 Uhr:


Ok das ist eigentlich auch bekannt das Tuner bei einer Leistungssteigerung Sportluftfilter einsetzen.Aber zum Beispiel
beim C43 Modellpflege wird auch nichts anderes gemacht als größere Turbos und Softwäreanpassung von 367 auf 390 PS beim Mopf ist ja dann irgendwie auch ne Leistungssteigerung.

Mein Tuner meinte das der Mopf gar keine anderen Turbos hat und die identisch sind.
Es wäre nur Software.

Wo hast du das her mit den anderen Turbos?

Gruß

Ich habe das mal gelesen das der Mopf größere Turbos verbaut bekommen hat mit einem Ladedruck von 1,3 bar kann dir das aber auch nicht 100%ig sagen da ich das Vorgängermodell nicht kenne

Man kann viel lesen, doch das meiste Stimmt nicht oder nur zum Teil.
Die Motorleistung hängt von vielen Faktoren im Zusammenspiel ab, nicht einzig an der Größe der Turbos

Deine Antwort
Ähnliche Themen