sportlicher Roadster - geringes Gewicht / viel Leistung - Kaufempfehlungen
Hallo Community,
bin neu hier und auf der Suche nach einem sportlichen Roadster mit geringem Gewicht und ausreichend Leistung . Kann gerne auch älter sein Bj. 1996-2005. Mir schweben
SLK350
Boxster S
BMW Z3 / Z4 3,0
als sogenannte Flaggschiffe der deutschen Hersteller vor.
Bin dankbar für Erfahrungsberichte hinsichtlich Haltbarkeit der Motoren.
Falls jemand Vorschläge für exotische Alternativen hat - bitte gerne.
vielen Dank und "offene" Grüße
Speedrace
Beste Antwort im Thema
Mir würde da vor allem ein Caterham Seven einfallen, wenn Du von sportlich und geringem Gewicht in Verbindung mit ordentlich Leistung (vor allem in Bezug auf das Leistungsgewicht) sprichst.
Fahre ich selbst seit knapp 19 Jahren und habe die Anschaffung bis heute keine Sekunde bereut.
Es steht und fällt allerdings mit Deinem Budget, wobei man sagen muss, dass so ein Caterham eigentlich nur einmal finanziell wehtut, nämlich beim Kauf.
Der Unterhalt ist günstig und der Werterhalt ist sensationell.
Was er nicht bietet, ist die Alltagstauglichkeit z.B. eines Boxsters, es sollte also noch ein weiteres Fahrzeug vorhanden sein. Es ist ein reines Spielzeug mit dem totalem Fokus auf Fahrdynamik und -spaß. Das Leergewicht liegt, je nach Modell, zwischen 500 und 600kg mit Motorisierungen zwischen 81 und 240PS (problemlos zulassungsfähig).
Mehr Roadsterfeeling geht nicht. Wenn gewünscht gibt es auch Windschutzscheibe, Dach und Türen, somit also einen einigermaßen passablen Wetterschutz.
Infos dazu findest Du in meinem Blog.
Eine Alternative könnten vielleicht noch Seven-Derivate oder auch ein Lotus Elise oder auch ein Opel Speedster sein. Lotus und Opel sind allerdings keine Roadster im klassischen Sinn, aber das sind viele andere Fahrzeuge am Markt schließlich auch nicht, obwohl sie so heißen.
Bei geringem Budget kann man sicher auch mit einem gebrauchten älteren Boxster glücklich werden oder mit einem MX-5. Gerade Letzterer ist nicht zu unterschätzen, wiegt er kaum mehr (teilweise sogar weniger) als eine Tonne, bietet eine tolle Fahrdynamik und kostet kaum mehr als ´n Appel und ´n Ei.
Ich beispielsweise werde demnächst wieder einen NA (das erste Modell mit den Klappscheinwerfern) besitzen und habe mir ein Angebot für die Haftpflichtversicherung erstellen lassen. Fazit: ab 2021 habe ich einen Beitrag von 91,-€ zu entrichten pro JAHR!. 😉
Aber ok, den Anspruch nach viel Leistung kann er auch bei dem geringen Gewicht natürlich nicht erfüllen.
Kleiner Nachtrag:
Beim Boxster sollte man auch nicht den kleinsten aller Boxster, den 2.5ltr mit 204 PS vergessen, der macht nämlich auch viel Spaß. Ist mit einem 1.250kg zwar deutlich schwerer als meine sonstigen aufgezeigten Alternativen, ist aber trotzdem noch recht quirlig und spaßig zu bewegen. Der Motor will drehzahlmäßig bei Laune gehalten werden, belohnt einen dann aber auch mit adäquatem Schub und einem tollen Klang.
Beim Z4 würde ich mich auf den E85 konzentrieren, da überzeugte mich aber die etwas synthetische Lenkung nicht vollends und der SLK mag meiner Meinung nach nicht so recht ins Suchschema ("sportlicher Roadster"😉 passen.
Ist sicher kein schlechtes Auto und macht auf seine Art auch Spaß, aber würde sich bei mir eher in der Kategorie "Cruiser" wiederfinden.
19 Antworten
Mir würde da vor allem ein Caterham Seven einfallen, wenn Du von sportlich und geringem Gewicht in Verbindung mit ordentlich Leistung (vor allem in Bezug auf das Leistungsgewicht) sprichst.
Fahre ich selbst seit knapp 19 Jahren und habe die Anschaffung bis heute keine Sekunde bereut.
Es steht und fällt allerdings mit Deinem Budget, wobei man sagen muss, dass so ein Caterham eigentlich nur einmal finanziell wehtut, nämlich beim Kauf.
Der Unterhalt ist günstig und der Werterhalt ist sensationell.
Was er nicht bietet, ist die Alltagstauglichkeit z.B. eines Boxsters, es sollte also noch ein weiteres Fahrzeug vorhanden sein. Es ist ein reines Spielzeug mit dem totalem Fokus auf Fahrdynamik und -spaß. Das Leergewicht liegt, je nach Modell, zwischen 500 und 600kg mit Motorisierungen zwischen 81 und 240PS (problemlos zulassungsfähig).
Mehr Roadsterfeeling geht nicht. Wenn gewünscht gibt es auch Windschutzscheibe, Dach und Türen, somit also einen einigermaßen passablen Wetterschutz.
Infos dazu findest Du in meinem Blog.
Eine Alternative könnten vielleicht noch Seven-Derivate oder auch ein Lotus Elise oder auch ein Opel Speedster sein. Lotus und Opel sind allerdings keine Roadster im klassischen Sinn, aber das sind viele andere Fahrzeuge am Markt schließlich auch nicht, obwohl sie so heißen.
Bei geringem Budget kann man sicher auch mit einem gebrauchten älteren Boxster glücklich werden oder mit einem MX-5. Gerade Letzterer ist nicht zu unterschätzen, wiegt er kaum mehr (teilweise sogar weniger) als eine Tonne, bietet eine tolle Fahrdynamik und kostet kaum mehr als ´n Appel und ´n Ei.
Ich beispielsweise werde demnächst wieder einen NA (das erste Modell mit den Klappscheinwerfern) besitzen und habe mir ein Angebot für die Haftpflichtversicherung erstellen lassen. Fazit: ab 2021 habe ich einen Beitrag von 91,-€ zu entrichten pro JAHR!. 😉
Aber ok, den Anspruch nach viel Leistung kann er auch bei dem geringen Gewicht natürlich nicht erfüllen.
Kleiner Nachtrag:
Beim Boxster sollte man auch nicht den kleinsten aller Boxster, den 2.5ltr mit 204 PS vergessen, der macht nämlich auch viel Spaß. Ist mit einem 1.250kg zwar deutlich schwerer als meine sonstigen aufgezeigten Alternativen, ist aber trotzdem noch recht quirlig und spaßig zu bewegen. Der Motor will drehzahlmäßig bei Laune gehalten werden, belohnt einen dann aber auch mit adäquatem Schub und einem tollen Klang.
Beim Z4 würde ich mich auf den E85 konzentrieren, da überzeugte mich aber die etwas synthetische Lenkung nicht vollends und der SLK mag meiner Meinung nach nicht so recht ins Suchschema ("sportlicher Roadster"😉 passen.
Ist sicher kein schlechtes Auto und macht auf seine Art auch Spaß, aber würde sich bei mir eher in der Kategorie "Cruiser" wiederfinden.
Moin,
da kann ich Tomato nur zustimmen. Alle genannten Modelle (SLK350, Boxster S, BMW Z3 / Z4 3,0) sind nicht leicht, am ehesten noch der Boxster (auch wegen Mittelmotor & Auslegung/ Abstimmung).
Alternativ fallen mir noch Morgan, Alfa 4C und Renault Alpine ein, ggf. Toyota MR2 und Honda S2000.
Hier kann man sich auch noch ein paar Ideen holen:
https://www.autozeitung.de/...00-kilogramm-leichte-maedchen-67145.html
VG, Markus.
Da hat Markus noch gute Ergänzungen geliefert.
Besonders den Honda S2000 hatte ich gerade total vergessen. 😉
Der kostet allerdings heftig in der Versicherung, zumindest war das mal so.
Aber ich glaube, zunächst brauchen wir mal eine Angabe zum Budget.
Zitat:
@tomato schrieb am 9. November 2020 um 10:17:48 Uhr:
Besonders den Honda S2000 hatte ich gerade total vergessen. 😉
Der kostet allerdings heftig in der Versicherung, zumindest war das mal so.
Ja das war krass - als ich mich damals für so einen interssiert habe, lag der 3-4x höher als vergleichbare Fahrzeuge von anderen namhaften Herstellern - auf 100% "normalisiert"waren das 5000 EUR / Jahr Vollkaskoprämie...
Aber das war noch bevor es ESP im S2000 gab, und das Ding ist biestig in Sachen übersteuern. Ggf. hat sich das etwas verbessert weil neuere Modelle ESP hatten. Könnte sich auf die Versicherung ausgewirkt haben.
VG, Markus
Ähnliche Themen
schöner Link, Markus!
..und einen hab‘ ich auch noch. Bin ihn leider nie selbst gefahren, habe aber in den Seealpen ein Match (Z3) ausgefahren und war beeindruckt, wieviel ein geringes Gewicht ausmachen kann: <https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Sport_Spider>
Servus die Herren,
vielen Dank für die Informationen und auch Anregungen, da sind einige dabei die ich noch gar nicht
kannte. Renault Spider, Caterham...
Ich werde mich näher damit beschäftigen. Es sieht so aus als ob die Alltagstauglichkeit gegenüber der Sportlichkeit
abzuwägen ist, und nicht zuletzt das Budget.
Hatte eigentlich einen Boxster S, 252 PS im Auge (grosse Bremsanlage etc.) aber hier liest man tatsächlich Horrorbeiträge bezüglich Motorkonstruktion und Haltbarkeit. Ein Bekannter von mir hat auch einen Motorschaden damit.
beste Grüße aus dem Süden der Republik -- Passtrassen in Südtirol wird der Einsatzbereich werden :-)
@Bolle - schönes Profilbild
Ich durfte einen Honda S2000 fast 7 Jahre fahren (war das neuere Model aus '2004). Mit diesem Auto kann mann nur Spass haben! Da mir aber irgendwann die "Innenlautstärke" durch den geilen umgebauten Auspuff zu viel wurde, hatte ich mich auf was ganz anders umentschieden (S-Klasse V8) und schon nach kurzer Zeit bereut! Seit dem sind jetzt wieder Jahre vergangen und ich habe bei jedem Fahrzeugwechsel immer wieder an den S2000 gedacht, wie geil die Zeiten damit waren, wieviel Spass ich damit hatte, der geile hooooch drehende Motor, die Passfahrten, Cabrio fahren mit geilem elektrischen und schnellen Dach, die dortige Gemeinde im Forum, die zahlreichen Treffen usw...Ah ah ah.... Letztendlich habe ich mich vor kurzem dann für den 911er Cabrio entschieden, auch weil ich "noch" mehr Leistung haben wollte.
Wenn mein Budget kleiner wäre, würde ich keine Sekunde zögern und sofort wieder einen S2000 kaufen. Und ja es stimmt mit der Versicherung, ich habe damals ca 200€ monatlich für die Vollkasko bezahlt, aber dass war mir egal. Heute weiß ich nicht, aber mann kann ja schnell checken.
Ein SLK oder Z4 sind dagegen "Opaautos" und eher als Cruiser zu sehen. Den alten MX5, sorry, finde ich qualitativ sehr "billig" aber Spass Faktor ist hoch da sehr leicht.
Aber Geschmack ist ja jedem seins im Endeffekt. 😎
Viel Erfolg beim Suchen.
Lustiges Ding, hat Potential zur Wertsteigerung. Nach dem Facelift wurde der sagenhafte S54 Motor verbaut.
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_Z3?wprov=sfti1
Schließlich wurde der M Roadster und das M Coupé im Juni 2001 mit dem S54-Motor des BMW M3 (E46) ausgerüstet. Dieser leistet im Z3 statt der sonst üblichen 252 kW (343 PS) allerdings „nur“ 239 kW (325 PS), da ab Werk keine ausreichend lange Auspuffanlage installiert werden konnte um die Leistung des M3-Pendant zu erreichen.
Das Auto selbst ist qualitativ oft nicht so gut. Und Achtung: die US Version haben nicht den M-Motor:
Zitat:
https://en.wikipedia.org/wiki/BMW_Z3
The Z3M versions were introduced in 1997 in the roadster (M Roadster) and coupé (M Coupé) body styles. European models were initially powered by the S50 inline-six engine, while North American models were powered by the less powerful S52 inline-six engine
VG, Markus
Ich denke die Alpine ist hier als Auto neuester Bauart nicht zu topen.
Es fällt mir schwer dies zu sagen, weil ICH definitiv keinen Renault kaufen werde. Soll keine Wertung sein und steht nur für mich.
Gruß
PS.: kein Auto mit „f“. Kein Fiat kein Ford Kein Franzose.
Zitat:
@knolfi schrieb am 14. November 2020 um 17:05:19 Uhr:
Und was ist mit „F“errari? 😁Okay, preislich eher out of Range.
Doppelt Out.
Beginnt mit „F“ und gehört zu Fiat.
Noch Fragen?
Gruß
PS.: tatsächlich halte ich nichts von ...errari. Das nicht erst seit Seppel nichts mehr reißt. Eher habe ich Mitleid mit den Besitzern. Im Dunstkreis von Fiorana siehst du mehr Porsche als Ferrari. Auf Nachfrage hieß es, dass dies das Alltagsauto ist. Der ..errari ist hierfür nicht geeignet.