Sportlicher Klein-/Kompaktwagen bis max. 12.500

Hallo zusammen,

Da mein aktuelles KFZ, ein Peugeot 206, nun in die Jahre gekommen ist und den TÜV wohl nicht mehr schafft, möchte ich mich gerne nach einem neuen PKW umschauen.

Würde gerne weiterhin in der Klein-/Kompaktwagenklasse bleiben, das Fahrzeug sollte jedoch ein bisschen sportlicher sein.

Eckpunkte:

-Arbeitsweg 40km, davon 50% Stadt / 50% Autobahn
-alle paar Wochen in die Heimat -> 200km Autobahn

Anforderungen:

-Sportlich, über 120 PS
-Klein-/Kompaktwagen
-Benziner
-zuverlässig
-wenig km gelaufen, max. 60.000km
-bis max. 12.500€ (gerne auch weniger)

Habe schon bei diversen Gebrauchtwagenseiten geschaut und mir ist da der Seat Leon FR aufgefallen, der würde mir ganz gut gefallen, wenig Laufleistung, robuster Motor, wenig Probleme (wichtig!) und sieht sportlich aus und soll auch ganz gut gehen.

Andere Fahrzeuge, die mir bisher aufgefallen sind und meinen Anforderungen entsprechen:
DS3 -> (Haltbarkeit?), Kia Cee´d GT, Peugeot 208 und 308, Opel Corsa, Renault Megane oder Hyundai I30 (3. Generation).

Jedoch bin ich bei den genannten Fahrzeugen unsicher, was Haltbarkeit und Zuverlässigkeit angeht, hier könnte eure Erfahrung mir auch weiterhelfen.

Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Vielen Dank!🙂

55 Antworten

Zitat:

@Grasoman schrieb am 9. März 2021 um 09:55:21 Uhr:


An sich sind für wenig über 12500 EUR auch schon die ersten batterie-elektrischen Fahrzeuge zu haben, z.B. e-Up, Mii, Citigo. Die fühlen sich flink an, gerade in der Stadt und lassen sich auch sozial kompatibel flott beschleunigen.

Beschleunigung ist aber längst nicht Alles was zu "sportlich" gehört.

Finde zu sportlich gehört auch das man im 140-170 km/h noch souverän unterwegs ist, im Ernstfall noch auf mindestens 190 km/h, besser 200-210 km/h rausbeschleunigen kann und das der Radstand lang genug ist damit nicht gleich wegen leichten Bodenwellen bremsen muss.

Ein Auto das bereits bei 130 km/h abregelt und einen zu kurzen Radstand hat um Bodenwellen zu schlucken würde ich nicht als sportlich bezeichnen.

Zitat:

@Phil30994 schrieb am 9. März 2021 um 21:09:24 Uhr:


Ja 110-130PS wären in Ordnung, sportlich könnte man dann in spritzig abändern. Soll halt auch mal leichte Steigungen hochkommen und sich nicht übermäßig quälen 🙂

Um Steigungen hochzukommen ohne sich zu quälen reichen 110-130PS natürlich locker.

Aber bei sportlich und spritzig würde ich an was Anderes denken, z.B.

- Alfa Romeo Giulietta als 1.8 TBi (235-240PS) oder 2.0 JTDM (140-175PS)
- Audi A1 als 1.8 TFSI (192PS) oder 2.0 TDI (143PS)
- Audi A3 als 1.8 TFSI (180PS), 2.0 TFSI (190PS), 2.0 TDI (150-184PS)
- BMW 1er ab 118i (170PS) oder 118d (143PS)
- Mini als S Modell (192PS) oder SD Modell (170PS)

Wäre durchaus auch für 12.500€ machbar, allerdings dann eher mit 100.000-160.000km gelaufen.

Warum liest keiner die Anforderungen des TE?

Benziner!
max.60.000km!
Klein- Kompaktwagen!

Was soll er mit einem ausgelutschten 1er?
Einem VAG Skandal-Motor? Einem ölsaufenden TFSI, dessen Steuerkettenproblem kommt? Oder einer durchaus tollen Giulietta, wenn er zuverlässig schreibt?

Lieber TE, Vorschläge hast du nun genug, entscheiden musst du......fahr die engere Auswahl Probe!

Viel Erfolg und Spaß

Also, unter sportlich fahren versteht ja jeder Fahrer etwas anderes, gerade wenn es wie hier beim TE um Klein-/Kompaktwagenklasse geht.

Klar ein Fiesta ST oder Polo oder Golf GTI lässt sich zweifellos als sportlich einstufen, egal welcher Fahrer am Steuer sitzt.

Es geht aber auch mit weniger PS.

In meiner Garage parken u.a. ein Mercedes SL mit 306 PS, ein BMW 330d xD Touring mit 258 PS und ein Audi A1 Sportback S-line mit 125 PS.

Vergleiche ich diese 3 Fahrzeuge in Bezug auf Sportlichkeit ist der BMW, obwohl ein Kombi, im Überlandverkehrbt der agilste, weil er über üppige Leistung ( PS u. Drehmoment) verfügt und diese mit AWD jederzeit in entsprechenden Vortrieb umsetzt. Dazu ist sein Fahrwerk, BMW-typisch, recht sportlich ausgelegt.

Der Mercedes SL ist dagegen mehr der Cruiser, auch flott um Ecken zu bewegen, aber kommt über Land dem BMW, trotz seiner 48 Mehr-PS, gerade so nach (er ist allerdings auch 16 Jahre älter).

Überraschend sportlich lässt sich der kleine A1 mit 125 PS fahren. Mit serienmäßigem Sportfahrwerk und 17"-Bereifung geht er wie ein Wiesel fast Go-Kart-mäßig durch kurvenreiche Streckenabschnitte, zumal der turboaufgeladene Motor sauber und direkt mit dem 7-Gang DSG seine relativ bescheidene Motorlleistung umsetzt. Auf der BAB wird es erst oberhalb 160 km/h wegen der fehlenden Mehr-PS zäher. Trotzdem rennt er echte 205 km/h. Den Sprint auf 100 macht er unter 9 s. Mehr Vortrieb braucht Otto Normalo, der ab und zu mal sportlich unterwegs sein will, eigentlich nicht.

PS-Leistung ist das eine, Leistungsgewicht und ein sportlich ausgelegtes Fahrwerk sowie die passende Bereifung sind die anderen Ingredienzien für sportliches Fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 9. März 2021 um 23:43:53 Uhr:


Warum liest keiner die Anforderungen des TE?

Benziner!
max.60.000km!
Klein- Kompaktwagen!

Was soll er mit einem ausgelutschten 1er?
Einem VAG Skandal-Motor? Einem ölsaufenden TFSI, dessen Steuerkettenproblem kommt? Oder einer durchaus tollen Giulietta, wenn er zuverlässig schreibt?

Lieber TE, Vorschläge hast du nun genug, entscheiden musst du......fahr die engere Auswahl Probe!

Viel Erfolg und Spaß

Und weil er die Giulietta erwähnt, woher nimmst du das Wissen dazu, daß das ein unzuverlässigen Auto ist? Hast du Belege das sie unzuverlässig ist? Ich finde hier nichts zu.

Ford Focus 1.5 Ecoboost

Meine Schwester fährt den 1.5 FR als Kombi

Ich find den toll,der ist geräumig,super ausgestattet,hat für den kleinen Motor ausreichend Bums und günstig war er auch

Gefühlt sind die besten Angebote bei den FR Kombis und selbst die normalen Leon find ich ziemlich wuchtig

Bisschen schick sind die 3 türigen SC,allerdings aber auch recht selten,ich glaub die haben sie auch irgendwann wegen Desinteresse am Markt eingestellt

Den Ibiza gibts allerdings auch mit den 1.5 ,das klingt dann auch für deine Ansprüche interessanter

Der Ibiza mit dem 1.5 ist schwierig zu bekommen und dann wahrscheinlich nicht zu dem Preis. Bei meinem Kumpel ist es damals deshalb der 1.0 FR geworden. Der hat als Tageszulassung mit etwas besserer Ausstattung weniger gekostet als der 1.5 als Jahreswagen. Ist nicht schlecht der Wagen. Sieht gut aus, fährt sich schön und der Verbrauch soll bei seinem Streckenprofil mit sehr viel Landstraße bei unter 5l liegen. Das glaube ich auch. Das lag er schon bei der Überführung mit ähnlichen Tempo.

Der Vorgänger disqualifiziert sich ja leider fast durch seine Problemmotoren

Dafür gabs da interessante Sondermodelle und der 1.8er z.b. wäre an dich auch interessant

Meine Schwester hatte kurzzeitig mal einen Golf VII 1.0 mit 115PS vor dem Leon

Der Motor hätte trotz der recht mauen Daten eigentlich auch gereicht,ich war echt überrascht

Im Ibiza sollte der eigentlich auch reichen

Ich halte viel von den 1,2L PureTech Motoren von Peugeot.Mein Vater hat einen Opel Crossland mit dem 130 Ps Motor von Peugeot.Der kleine Motor hat ein sehr großes Drehmoment und geht immer vorwärz.Im 6.Gang mal eben aus 50 Kmh beschleunigen macht der ohne mucken mit.Der PureTech ist nicht so sparsam wie die kleinen TSI,hat dafür aber richtig Feuer.

Wie wärs mit nen Abarth?

Sonst wie schon empfohlen, Ford Fiesta ST

Warte noch ein bisschen und dann hole Dir den Suzuki Swift Boosterjet (ohne den Hybridschmarn).

Absolutes Raketenmobil, mein Arbeitskollege fährt den

- HKS Steuergerät
- Catback
- LLK
~170PS

klebt mir bis 170 km/h komplett am Po, macht aus Fiesta ST und dem Abarth Gedöns Geschnätzeltes.....

https://www.autouncle.de/.../Swift?...

970kg ohne Fahrer voll getankt
6,4 Liter Realverbrauch.

Bester Megageheimtipp, japanische solide Technik (man kann sagen der Yaris GR für den kleinen Geldbeutel) 😉

So ich war mir heute einen Seat Leon FR anschauen:

Händler: Seat Autohaus
Modell: Seat Leon FR SC
Baujahr: 2016
Km: 43.155
Preis: 12.400

Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

-10cm Kratzer rechts hinten
-Reifen vorne porös
-leichter Rost am Endschalldämpfer
-komisches Gefühl bei Vollbremsung, evtl verschlissene Bremsen?
-Gurt am Beifahrersitz rollt sich nicht ein

Zu Rückfragen bzgl.des Scheckheftes und der Wartungsintervalle gab es kein Kommentar, erst wenn ich ernsthaftes Interesse hätte, würde ich die Einblicke bekommen.

Motor läuft ansonsten ruhig, hat sich aber nagelnd angehört, wäre aber typische 1.4 TSI

Verkäufer hat mir angeboten, alle Probleme vor Kauf zu beseitigen inkl. TÜV und Service. Zudem würde er mir Garantie bis Mitte 2024 geben.

Eure Meinung dazu?

Zitat:

@Phil30994 schrieb am 13. März 2021 um 17:10:55 Uhr:


Motor läuft ansonsten ruhig, hat sich aber nagelnd angehört, wäre aber typische 1.4 TSI

-

Hast Du einen Link ??

War der Motor richtig kalt ?

Oder war der an dem Tag schon gelaufen ?

Kurzes Rasseln (falls Kette) wäre normal - danach muss aber Ruhe sein. Deiner müsste aber schon ein ZR-Motor sein - musste gucken der EA211 hat Euro 6 - der alte EA111 ist der Problemfall mit Euro 5 m.W.

Das Nageln könne die Direkteinspritzung sein - bei den VAG-Motoren hört man das leider stets etwas - ist der Kostruktion geschuldet.

Also genau in die Garantie gucken, was da alles versichert ist - und was eben nicht - die Kosten der Garantie bewegen sich analog zum Umfang.

Bei mir wäre z.B. der defekte Kühlwasserbehälter nicht dirn gewesen, wenn ich die normale Car-Garantie genommen hätte.

Ich hatte aber die Werksgarantie verlägert (50,--€ mehr) - da ist dann wirklich alles drin.

Das klingt insgesamt ziemlich unterirdisch was der Händler da abliefert und nicht nach einem 5 Jahre alten Auto mit 40tkm. Da würde ich die Finger von lassen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen