Sportfahrwerk um 500€ aber welche Firma sollte es sein?
Hey.... mein dicker ist fällig für ein neues Fahrwerk und wollte um die 500€ ausgeben.
Welche der folgenden Fahrwerke sollte es sein?!
Gerne auch mit positiven und negaitven meinungen über die einzelnen Fahrwerke!
Supersport Gewindefahrwerk
KW Suspensions
Weitec Ultra GT
oder
H&R Cup Kit
oder
Eibach / Bilstein B12
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Ich selbst fahre im RS6 ein FK Silverline X Gewindefahrwerk. Dies entspricht in etwa dem Bilstein B12 oder dem KW V1.
Als Ersatz für das Originalfahrwerk würde ich immer nur ein Gewindefahrwerk einbauen.
Wenn Du ein preiswertes suchts, kann ich Dir das Supersport empfehlen. Das liegt unter 500,-- Euro. Wir haben dies bei einem Freund in einen A6 Avant Quattro 2.5TDi eingebaut. Obwohl dieser ab Werk sogar mit einer Nivearegulierung an der Hinterachse ausgerüstet war, gab es beim Umbau keine Probleme. Der Einbau ist für einen technisch versierten Laien auch kein großes Problem. Am besten aber nur in einer Mietwerkstatt unter Anleitung eines Fachmanns!!! Die Mietkosten plus Anleitung werden sich wohl im Bereich um 200,- Euro bewegen. Vermessung ist hinterher bei jedem Fahrwerk absolute Pflicht. Das geht in einer freien Werkstatt auch unter 100,- Euro.
Die Härte des Supersport ist absolut alltagstauglich. Einzustellen an der Dämpfercharakteristik gibt es in dieser Preisklasse nichts. So kann man auch nichts falsch machen. Um die Höhe einzustellen müssen immer die Räder runter. Dann kann man mit den entsprechenden Schlüsseln/Hebeln die unteren Federteller auf dem Gewinde des Dämpfers hoch oder runter drehen um somit höher oder tiefer mit dem Fahrzeug zu kommen.
Kleiner Tipp:
Für den TÜV zählt dann für die Eintragung der Höhe die Momentan eingestellte Höhe zum Zeitpunkt der Vorführung. Tiefer darf man hinterher nicht mehr. Deshalb immer so tief wie möglich einstellen, höher drehen darf man hinterher immer. Nur schleifen darf halt nichts!
Noch eine Praxiserfahrung:
Bei verschiedenen Herstellern habe ich jetzt schon erlebt, dass auch trotz des korrekt gelieferten Fahrwerks mit passendem Gutachten die falschen Federn für die Hinterachse mitgeliefert wurden. Beim einen waren diese viel zu weich und man hatte ein schwammiges Heck und kam trotz oberem Anschlag des Gewindes mit den Rädern kaum aus den Radkästen heraus. Beim anderen waren diese zu hart und man hatte anstatt einer Tieferlegung eine Höherlegung. Und das trotz ganz nach unten gedrehten Federtellern.
In beiden Fällen lieferten die Hersteller ruckzuck die anderen, passenden Federn nach, wohlgemerkt mit gleicher Zulassungsnummer trotz anderer Härte.
Die Fahrwerke der Mittelklasse für um die 1.000,-- Euro, wie z.B. Bilstein B12, FK Silverline X oder KW V1 bieten zur Höhenverstellung noch eine Einstellmöglichkeit der Zugstufenhärte. Dazu muß aber das Federbein ausgebaut und an der Dämpferstange entsprechend auf- oder zugedreht werden. Das stellt man einmal ein und dann hofft man darauf, dass es gut so ist. Sonst muß alles wieder raus. Diese Einstellmöglichkeit ist leider alles andere als Alltagstauglich.
Ein Bilstein B16 oder ein KW V3 sind natürlich absolute Sahne für den ambitionierten Sportfahrer. Der Preis ist bei Beiden um die 1.700,-- Euro, der Einbau ist wie den obigen Fahrwerken gleich. Einzustellen geht fast alles was man für den sportlichen Einsatz benötigt. Bei der Zugstufe muß man leider wie bei den Mittelklassefahrwerken vorgehen. Zusätzlich kann man hier dann noch die Druckstufe einstellen. Dies geht wesentlich einfacher, da man hier eine relativ gut zugängliche, aussenliegende Einstellschraube hat. Hauptsächlich kann man diese Fahrwerke an unterschiedliche Rennstrecken anpassen. Aber dass Du das brauchst glaube ich eigentlich nicht. Ausserdem geht die Gesamteinstellung auch immer nur auf der Hebebühne im Stillstand und nicht mal gerade so während der Fahrt.
Hierzu wäre ein während der Fahrt elektronisch einstellbares Fahrwerk sinnvoller. Die Preise liegen hier aber ab 3.000,-- Euro plus zusätzlichem Einbau von Kabelsatz, Steuergerät und Bedienelement von ca. 1.000,-- Euro. Diese sind u.a. auch noch an den Tacho gekoppelt, damit man auf der weichen Komfort-Stufe nicht mal aus Versehen 200km/h fahren kann und das Fahrzeug dann unkontrollierbar ist. Ab ca. 100km/h regelt dann das Steuergerät automatisch härter.
So, ich hoffe das war fürs Erste genug Input.
Im Endeffekt entscheidet der Preis den Du gewillt bist auszugeben. Und unter den namhaften Herstellern sind in den gleichen Preiskategorien auch keine so großen Unterschiede in Sachen Qualität und Leistung.
Wichtig ist bei allen, dass Du bei einem zugänglichen Händler im Inland kaufst. So hast Du bei Problemen einen Ansprechpartner, der auch rechtlich in der Pflicht steht.
17 Antworten
fahre seid 110000km Weitec im 2,5tdi und muß sagen wunderbar. schade das die kein fahrwerk für den rs6 haben
hab ein HA TECHNIX Gewindefahrwerk. preis leistungsverhältnis passt.
299 euro komplett! hab ihn ganz runter und es ist trotzdem noch komfortabel. mfg
Ich selbst fahre im RS6 ein FK Silverline X Gewindefahrwerk. Dies entspricht in etwa dem Bilstein B12 oder dem KW V1.
Als Ersatz für das Originalfahrwerk würde ich immer nur ein Gewindefahrwerk einbauen.
Wenn Du ein preiswertes suchts, kann ich Dir das Supersport empfehlen. Das liegt unter 500,-- Euro. Wir haben dies bei einem Freund in einen A6 Avant Quattro 2.5TDi eingebaut. Obwohl dieser ab Werk sogar mit einer Nivearegulierung an der Hinterachse ausgerüstet war, gab es beim Umbau keine Probleme. Der Einbau ist für einen technisch versierten Laien auch kein großes Problem. Am besten aber nur in einer Mietwerkstatt unter Anleitung eines Fachmanns!!! Die Mietkosten plus Anleitung werden sich wohl im Bereich um 200,- Euro bewegen. Vermessung ist hinterher bei jedem Fahrwerk absolute Pflicht. Das geht in einer freien Werkstatt auch unter 100,- Euro.
Die Härte des Supersport ist absolut alltagstauglich. Einzustellen an der Dämpfercharakteristik gibt es in dieser Preisklasse nichts. So kann man auch nichts falsch machen. Um die Höhe einzustellen müssen immer die Räder runter. Dann kann man mit den entsprechenden Schlüsseln/Hebeln die unteren Federteller auf dem Gewinde des Dämpfers hoch oder runter drehen um somit höher oder tiefer mit dem Fahrzeug zu kommen.
Kleiner Tipp:
Für den TÜV zählt dann für die Eintragung der Höhe die Momentan eingestellte Höhe zum Zeitpunkt der Vorführung. Tiefer darf man hinterher nicht mehr. Deshalb immer so tief wie möglich einstellen, höher drehen darf man hinterher immer. Nur schleifen darf halt nichts!
Noch eine Praxiserfahrung:
Bei verschiedenen Herstellern habe ich jetzt schon erlebt, dass auch trotz des korrekt gelieferten Fahrwerks mit passendem Gutachten die falschen Federn für die Hinterachse mitgeliefert wurden. Beim einen waren diese viel zu weich und man hatte ein schwammiges Heck und kam trotz oberem Anschlag des Gewindes mit den Rädern kaum aus den Radkästen heraus. Beim anderen waren diese zu hart und man hatte anstatt einer Tieferlegung eine Höherlegung. Und das trotz ganz nach unten gedrehten Federtellern.
In beiden Fällen lieferten die Hersteller ruckzuck die anderen, passenden Federn nach, wohlgemerkt mit gleicher Zulassungsnummer trotz anderer Härte.
Die Fahrwerke der Mittelklasse für um die 1.000,-- Euro, wie z.B. Bilstein B12, FK Silverline X oder KW V1 bieten zur Höhenverstellung noch eine Einstellmöglichkeit der Zugstufenhärte. Dazu muß aber das Federbein ausgebaut und an der Dämpferstange entsprechend auf- oder zugedreht werden. Das stellt man einmal ein und dann hofft man darauf, dass es gut so ist. Sonst muß alles wieder raus. Diese Einstellmöglichkeit ist leider alles andere als Alltagstauglich.
Ein Bilstein B16 oder ein KW V3 sind natürlich absolute Sahne für den ambitionierten Sportfahrer. Der Preis ist bei Beiden um die 1.700,-- Euro, der Einbau ist wie den obigen Fahrwerken gleich. Einzustellen geht fast alles was man für den sportlichen Einsatz benötigt. Bei der Zugstufe muß man leider wie bei den Mittelklassefahrwerken vorgehen. Zusätzlich kann man hier dann noch die Druckstufe einstellen. Dies geht wesentlich einfacher, da man hier eine relativ gut zugängliche, aussenliegende Einstellschraube hat. Hauptsächlich kann man diese Fahrwerke an unterschiedliche Rennstrecken anpassen. Aber dass Du das brauchst glaube ich eigentlich nicht. Ausserdem geht die Gesamteinstellung auch immer nur auf der Hebebühne im Stillstand und nicht mal gerade so während der Fahrt.
Hierzu wäre ein während der Fahrt elektronisch einstellbares Fahrwerk sinnvoller. Die Preise liegen hier aber ab 3.000,-- Euro plus zusätzlichem Einbau von Kabelsatz, Steuergerät und Bedienelement von ca. 1.000,-- Euro. Diese sind u.a. auch noch an den Tacho gekoppelt, damit man auf der weichen Komfort-Stufe nicht mal aus Versehen 200km/h fahren kann und das Fahrzeug dann unkontrollierbar ist. Ab ca. 100km/h regelt dann das Steuergerät automatisch härter.
So, ich hoffe das war fürs Erste genug Input.
Im Endeffekt entscheidet der Preis den Du gewillt bist auszugeben. Und unter den namhaften Herstellern sind in den gleichen Preiskategorien auch keine so großen Unterschiede in Sachen Qualität und Leistung.
Wichtig ist bei allen, dass Du bei einem zugänglichen Händler im Inland kaufst. So hast Du bei Problemen einen Ansprechpartner, der auch rechtlich in der Pflicht steht.