Sportfahrwerk über Nacht
Hi,
ich hatte heute ein Erlebnis der besonderen Art.
Als ich heute morgen losgefahren bin, dachte ich, dass ich ein anderes Auto fahre, denn das Fahrwerk war _extrem_ straff und ich habe jede kleinste Unebenheit gespuert.
Das Auto hat mich regelrecht durchgeschuettelt.
Ich habe nachgesehen und es war auch kein Eis im Radkasten. Die Fahrt zur Arbeit wurde damit zum Erlebnis, weil ich wirklich aufpassen musste.
Habt ihr sowas schon mal erlebt? Und sollte ich die Stossdaempfer lieber ersetzen? Wenn ja, kann ich ruhig die "Original"-Daempfer kaufen, die man via AKTE angezeigt bekommt?
Bis dann,
Andreas.
13 Antworten
moin,
das dein audiwagen so hart war, ist warscheinlich damit zu erklären, das deine stoßdämpfer wasser gezogen haben und
bei der kälte eingefrohren sind...
das heist auf deutsch, sie sind schrott...
mann könnte die die dämpfer beim freundlichen kaufen, aber das ist halt net gerade die günstigste Variante...
für das geld kannst du dir auf jeden fall nen schönes sportfahrwerk kaufen...
wenn du deine Autowagen nicht tiefer legen willst, kann ich dir noch Kayaba Dämpfer empfehlen, die verbaue ich auch gerne,
relativ günstiger preis, sportlich straff, haltbar durch gute quallität... das sind die eigenschaften der Kayaba´s...
MFG Marko
ja toll bei mir war es umgedreht jetzt ist er nicht straf sondern schwamig als ob er gar keine dämpfer hat
wisst ihr ob ich da normale dämpfer rein machen kann oder ob die mit den fahrwerk übereinstimmen müssen
ah, das wuerde das "Fahrverhalten" erklaeren 🙂.
Danke fuer den Tipp mit den KYB Stossdaempfern, denn tiefer legen wollte ich eigentlich nicht.
http://www.kayaba.de/stossdaempfer_premium.php <-- die?
http://www.kayaba.de/stossdaempfer_excelg.php <-- oder die?
Danke Marko.
moin,
ich verbaue gerne die gasdruck dämpfer...
sprich die exel...
MFG Marko
Ähnliche Themen
124 eur fuer beide Daempfer vorne und 102 eur fuer die Hinterachse. Mit Montage bin ich bestimmt locker bei 350 eur...nun, besser als eingefrorene Daempfer 🙂.
in nem audi habe ich sie bis jetzt noch net verbaut...
waren bis jetzt nur golfies 2er und 3er...
Aber fahren lassen sie sich top...
MFG Marko
Zitat:
Original geschrieben von Audi.200.20V
...
bei der kälte eingefrohren sind...
das heist auf deutsch, sie sind schrott...
...
können wir das thema bitte mal ausweiten da es mich evtl auch betrifft 🙁
hatte neulich mit etwas belustigung die Randnotiz im anderen Faden bez eingefrorenem Dämpfer zur Kenntnis genommen, jetzt finde ichs aber irgendwie gar nicht mehr so lustig... 🙄
bevor ich also mal eben 400€ für ne Idee - bzw die Dämpfer ausgebe, da hätte ich aber gerne etwas mehr infos...🙂
also - prinzipiell kenne ich den Aufbau von Dämpfern, allerdings von kleineren Exemplaren mit komplexerem Aufbau:
ergo:
Was passiert genau wenn beim Auto die Dämpfer einfrieren ? Hat das Öl der originalen VAG Dämpfer wasser gezogen ? ist das hydroskopisch und wieso zieht der Wasser wenns kalt ist - leckt aber kein Öl wenns warm ist ?
Was genau friert da ein (Dichtungen oder ventile ? oder was? ) und ist der Prozess reversibel ?
Nach welcher Zeit ist ungefähr ein Schaden zu befürchten und wie bekommt man raus ob der eingetreten ist ? Auftauen lassen und dann Stoßdämpfertest ?
Auf der Heimfahrt war es immer noch knochenhart, aber es wurde mit der Zeit immer besser, weil wahrscheinlich die Masse im Daempfer (!?) durch die Motorwaerme wieder "fluessiger" wurde...ich gehe davon aus, dass sich das Problem mit waermeren Temperaturen wieder loest, aber so lange will ich das den Lagern und Reifen nicht antun. Bei mir war nur der linke Daempfer betroffen, wie ich heute auf der Heimfahrt feststellte.
Ich vermute, dass das Oel im Daempfer durch das Alter irgendwie Wasser aufgenommen hat und deswegen gefriert. Genauer kann ich das aber nicht sagen/begruenden.
Oelverlust an den Daempfern hatte ich keinen oder zumindest habe ich keinen bemerkt.
Ich muss bei mir aber auch nicht lange ueberlegen. Die Daempfer sind schon sehr alt und wenn ich das Servicebuch richtig deute, sind das noch die ersten, also eh hoechste Zeit fuer einen Wechsel 😉.
Reicht es, wenn ich die paarweise tausche oder muss ich gleich alle 4 Daempfer tauschen? Die hinteren sehen noch gut aus (trocken, Gummischutz noch intakt usw...) und naja, bissel weich war der Typ89 hinten auch schon vor 20 Jahren 🙂.
Um das Thema meinerseits mal abzuhaken:
Ich hatte im strengen letzten Winter ja auch mehrmals das Problem der eingefrorenen Dämpfer. Dummerweise an der HA selbstverschuldet... (auto umgedreht zum VA auftauen....lol-ditsch-😛) Mich hat seit dem beschäftigt "was" da einfriert (siehe obiges post) udn inwieweit da bleibende Schäden entstehen.
Heute (ja-ah schon....😛) war ich dann mal beim Stoßdämpfertest beim TÜV.
Ergebnis:
Alle vier Stoßdämpfer sind von der Leistung her "neuwertig" sprich topnote im prüfprotokoll. Alter der Dämpfer unbekannt.
Kurze Unterhaltung mit dem Prüfingenieur:
- I.d.R. friert erstmal nur Kondenswasser ein. Das ist vollkommen reversibel.
- Auto sollte eingefroren aber besser nicht bewegt werden (weil NULL [0] Stoßdämpferwirkung !!)
- Erst wenn, (schon vorhandene) Defekte wie undichte Dichtungen dazukommen, kanns evtl dazu kommen, dass mehr Wasser eindringt -> das kann dann zum Totalschaden führen - diese Stoßdämpfer wären an sich aber auch ohne Einfrieren besser schon getauscht.
Mein Fazit:
Eingefroren bedeutet NICHT automatisch kaputt. Ich würde immer auftauen lassen, und dann nen Stoßdämpfertest (10€ bei DEKRA) machen. Auch auf Ölverlust checken. Es sei denn man plante sowieso schon den Tausch.
Den Test kannst du knicken.
Ich war mit meinem B4 zur HU da. Die Dämpfer hinten waren nicht mehr so gut, das war deutlich zu merken. Vorn war auch irgendwas, aber das schob ich auf die ganzen Lager. Nunja....
Der Test ergab vorne 94 und 96%. Beide Dämpfer waren undicht und nahezu komplett ohne Widerstand zu bewegen.
ich war ja "damals" auch zum Stossdaempfertest, der bei der Dekra btw. kostenlos ist (nur der Ausdruck des Dokuments kostet Geld) und bei mir waren die Daempfer defekt (ca. 30% Wirkung). Ich habe darauf hin das ganze Fahrwerk tauschen lassen und seit dem "hebt" er bei Unebenheiten auch nicht mehr so leicht ab und das Fahrverhalten auf der Autobahn hat sich zu 100000% gebessert. 180 laut Tacho und noch mit einer Hand am Lenkrad; das war vorher nicht denkbar.
Zwischen alt und neu lagen / liegen Welten.
Imho wird das Fahrwerk von allen viel zu sehr vernachlaessigt; auch von den Prueforganisationen, die ja noch immer nur eine Sichtpruefung bei der HU machen. Wenn sie mehr machen, haben sie Langeweile. Vorgeschrieben ist ein Daempfertest aber nicht.
Bei den Reifen bescheissen sie sich, aber wenn der Reifen mangels gutem Fahrwerk den Kontakt zur Fahrbahn verliert, ist denen das egal...komische Welt 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Den Test kannst du knicken.
Ne andere Testmöglichkeit hab ich nicht. Gibts ne Alternative zu diesem Schwingungs/Rütteltelplattentest?
Verölt sind meine nicht - demnach sollten sie auch noch dicht sein. zumindest wenns Öldruck Dämpfer sind. Werde mal versuchen diese zu identifizieren - danke für den Denkanstoß. Fahrgefühl ist normal, evtl etwas hart, aber das kann gut am Luftdruck/Reifen liegen.
An sich hab ich bisher auch keine deutlichen Anzeichen von Verschleiß/Defekt bemerkt, werde da aber nochmals genauer drauf achten.
Jedenfalls kein lautes Poltern/Nachwippen/rucken im Lenkrad/abheben usw...
ansonsten stimme ich schipplock voll zu...🙂
Zitat:
Verölt sind meine nicht - demnach sollten sie auch noch dicht sein.
das ist ein Irrglaube, denn das austretende Oel tritt immer dann aus, wenn du faehrst und nicht wenn du stehst und es gerade kontrollierst. Das ausgetretene Oel verschwindet dann ganz fix Richtung Strasse. Wenn man mal Oel sehen sollte, dann ist das eher Zufall.
Ich habe die defekten Daempfer besonders in schnellen Kurvenfahrten gemerkt, bei denen der Strassenbelag nicht mehr so gut war und mehrere Unebenheiten aufwies. Das aeusserte sich dann dadurch, dass ich praktisch an den Aussenrand der Kurve getrieben werde, weil die Raeder bei der Ueberfahrt der Unebenheiten den Kontakt zur Fahrbahn verlieren und ich fuer eine ganz kurze Zeit "geradeaus" fahre. Man merkt teilweise auch, wie das Auto "fliegt" und den Kontakt zur Fahrbahn verliert...an den Reaktionen merkt man das; Popo und manuelle, nicht unterstuetzte Lenkung geben alles durch 🙂. Ich merk mit meinem Lenkrad sogar, wenn der Fahrbahnbelag glatt wird. Selbst bei starkem Regen merke ich, wie die Lenkung leichter wird. Bei Durchfahrten von Pfuetzen merkt man das eh...bei dem alten Kasten merkt man noch alles...nix abgeschirmt 🙂.
Mir ist schon klar, dass man mit zu hoher Geschwindigkeit an den Aussenrand der Kurve geschoben wird, aber ich kenne den Unterschied zu guter und schlechter Fahrbahn.
Das gleiche passierte mir auch bei Geradeausfahrt und unebener Fahrbahn. Ich musste Vollbremsen und ich kam nur schwer zum Stillstand, weil das Auto "quasi" ueber die Schlagloecher "flog". Das hat man auch deutlich gemerkt. Der Daempfer kam nicht mehr "hinterher".
Diese Probleme habe ich mit meinem neuem Fahrwerk nicht mehr. Ich kann jetzt mit den brachialen 90PS in einem derart zackigen Tempo um die Kurven heizen, dass meine Beifahrer mich schon Colin nennen (Scherz :P). Dazwischen liegen aber wirklich Welten 🙂. Ich hatte ja auch gezoegert bei einem so alten Karren noch mal 700-800 EUR zu investieren, "nur" um ein neues Sportfahrwerk zu haben, aber ich fahr damit jeden Tag, auch viel Autobahn und mein Leben ist mir einfach zu kostbar und ich habe damit obendrein auch noch etwas Spass, auch wenn die 90PS natuerlich nicht so doll sind 🙂. Aber zum hochdrehen reichts; und 190 macht er laut Navi auch locker 🙂.
Ich wuerde jetzt bei dir behaupten, dass die Daempfer noch OK sind, weil sie wahrscheinlich schon mal getauscht wurden oder einfach noch nicht so viel KM "erpoltert" haben 🙂. Wenn der Test was um die 90% faselt und du auch noch nicht das Gefuehl hast, dann wird das schon passen, wobei man dazu sagen muss, dass man sich an ein defektes Fahrwerk sehr schnell gewoehnt, zumal der Mangel ja sehr schleichend kommt und man sich Schritt fuer Schritt anpasst. Und dass der Daempfer bei dir bereits "fest" war deutet darauf hin, dass in ihm nicht mehr nur Oel ist, sondern auch Wasser. Korrekt ist also anders 🙂.
Wie viel KM ist dein Auto denn bereits gelaufen? Bei meinem Kasten wollte die Audi-Vertragswerkstatt das Fahrwerk bei 160tkm wechseln. Bei 23x.000 km war es dann so weit, also etwas spaeter 😁...dann aber auch etwas tiefer und straffer 🙂.
Ps.: Gasdaempfer sind kaum teurer als Oeldruckdaempfer; auch bei Audi nicht. Also wenn du mal neue kaufen solltest, dann kauf auf jeden Fall die besseren Daempfer.