Sportfahrwerk im Polo?
Hallo,
das Sportfahrwerk ist der einzige Punkt, bei dem ich noch am Überlegen bin bzgl. zur Bestellung hinzufügen.
Lohnt sich ein Sportfahrwerk wirklich in einem Polo? Was meint Ihr?
lg tobi0912
Beste Antwort im Thema
Das sportfahrwerk von vw ist wirklich gut, gerade wenn man viel durch kurvige landschaften fährt. Wenn du aber eine tieferlegung suchst dann reichen dir die 1,5 cm sicher nicht, da man es kaum sieht.
172 Antworten
Da sprichst du was Wahres an. Allerdings gilt das für so ziemlich jedes Auto und fast jede Tuningmaßnahme.
Und: Für jeden ist das Optimum ein anderes. Der Polo wird nie ein Formel1-Renner werden, den umbau auf die WRC-Variante werden wohl auch die wenigsten hinbekommen, und selbst der würde noch von Limousinen von der linken Spur "geschubst" weil der Begrenzer vor 250 km/h zuschlägt...dafür braucht's aber kein Sportfahrwerk.
Genau das ist der Punkt: Zum einen muss der Fahrkomfort gut sein, vor allem auf längeren strecken, zum anderen muss - gerade in der Klasse - das Handling gut sein, der Wagen also genau das tun was man ihm vorgibt.
Ich finde mit dem normalen Sportfahrwerk ist so ziemlich das Optimum erreicht, was man in der Größenordnung schaffen kann. Für mehr fehlt einfach Radstand und Schwerpunkt...mit den H&R-Federn und 17-18"-Felgen kann man dann den Langstreckenkomfort so ziemlich knicken...
€dit: es mag ja jeder so halten wie er/sie das will, aber ein gewisser Grad von Tieferlegung schaut dann auch nichtmehr harmonisch, sondern nur noch extrem aus. Okay in Verbindung mit der Bassbox im Kofferraum hat sich das Thema "Usability" dann eh schon erledigt. Meiner Meinung schauen sehr viele nur auf die Optik, und wenn's dann "gut" aussieht bzw. der gängigen Mode der szene entspricht dann muss auch das Fahrverhalten gut sein. Und 1.2er oder 1.4-MPI-Polos in Sportwagenoptik - sorry Leute, das ist doch nicht euer Ernst!?
Würden nur alle Leute das verstehen... Ein Polo ist kein Sportwagen und wird auch nie einer werden. Ein WRC Polo hat mit einem Polo ausser dem Äusseren rein garnichts mehr zu tun. Ich würde meinen Polo auch niemals extrem tieferlegen, eigentlich finde ich alles gut wie es momentan ist, nur halt 2cm weniger an der Hinterachse und vielleicht 1cm weniger vorne und es wäre in meinen Augen perfekt. Wagen wo die Reifen innen gegen die Radkästen scheuern und selbst die Felgen dahinter verschwinden sehen einfach nur bescheuert aus. Das ist nicht mal mehr Geschmackssache sondern einfach nur noch Unfug.
Bei mir sind die Dämpfer auch fast immer voll belastet, weil ich fast ausschließlich nur mit vier Personen fahre und dazu noch der Kofferraum dann immer voll ist. Da ist er dann hinten wirklich bretthart und die Insassen müssen aufpassen dass der Kopf nicht gegens Dach knallt. Da wär das weiche serienfahrwerk doch etwas komfortabler 🙂
Ich hatte heute die erste längere Fahrt (jeweils 180km hin und zurück) mit 3 Passagieren, und der Polo kam von der Bequemlichkeit gut an. Trotz oder gerade wegen dem Sportfahrwerk und den Style-Sitzen.
Ähnliche Themen
Viele denken beim Sportfahrwerk ja eher an ein hartes und springendes Fahrwerk o.ä., das Sportfahrwerk des Polo ist nicht so.
1. Es legt den Wagen optisch wenigstens etwas tiefer, gg-über dem norm. Fahrwerk, das sehr hochbockig aussieht.
2. Das Sportfahrwerk ist sehr komfortabel, kaum ein Unterschied zum Normalfahrwerk beim Komfort. Gerade vollbesetzt hat es dann meienr Meinung nach sogar mehr Komfort als das Normalfahrwerk.
3. Selbst vollbesetzt mit 5 Personen dureilt das SPW Kurven ohne Probleme, wo das normale Fahrwerk dann doch schn arg schwammig wird.
4. Es poltert nicht, es ist nicht hart aber es minimiert in Kurven die Wangneigung ungemein, gerade auch vollbesetzt.
5. Vermutung: Ich denke die Dämpfer halten länger als beim Normalfahrwerk, da sie seltener an die Grenzen kommen
6. Ein Durchschlagen beim SFW ist fast unmöglich.
7. Es hat ungemein viel Fahrspaß auf kurvigen Landstr. ohne das man seekrank wird, allerdings ist das Normalfahrwerk auch schon nicht schlecht, aber eben doch ein Unterschied zum SFW und das Geld dafür lohnt sich meiner Meinung nach wirklich, es sei denn man braucht die letzten 1,5 cm mehr an Bodenfreiheit bei irgendwelchen Feldwegen o.ä.
Also Fazit: Kein "must have", aber wer die 220 € übrig hat, sollte meiner Meinung nach unbediingt zum SFW greifen, wie es bei schwereren Motoren, wie den Dieseln ist gg-über unserem kleinen 3 Zyl. kann ich nciht sagen, denke aber auch dass das da gut angelegt ist.
Also erwartet beim Sportfahrwerk nicht ein hartes Fahrwerk o.ä. eher ein komfortables Fahrwerk mit höheren Sicherheitsprofil, das auch noch wirklich Spaß macht, so kann man es vielleicht am besten bezeichnen.
Wollte ich für alle Unentschlossenen nach nun 13.000 km mal erwähnen.
Man kommt mit dem Normalfahrwerk auch gut voran und es ist schon sehr sicher, aber eben das i-Tüpelchen bringt wirklich das SFW.
Gute Zusammenfassung. Zu erwähnen wäre dass es das SFW zusammen mit dem XDR im Sportpaket für 100€ gibt. Die sind beim Neuwagenkauf durchaus locker mit drin...
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Gute Zusammenfassung. Zu erwähnen wäre dass es das SFW zusammen mit dem XDR im Sportpaket für 100€ gibt. Die sind beim Neuwagenkauf durchaus locker mit drin...
Oha! Ja, das hatte ich vergessen zu erwähnen. Gut, dass es andere gibt die mit aufpassen! THX!
Sorry das ich hier jetzt mal ganz dumm Frage:
Ich habe mir ebenfalls einen Polo bestellt allerdings ohne das Sportfahrwerk. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich einen Fehler gemacht habe und es doch hätte mit bestellen sollen. Was genau macht das Sportfahrwerk ? Es federt besser bei schlechteren Untergrund oder genau anders herum ? Es federt schlechter damit man mehr die Straße "spührt" ?
EDIT: Sorry ich sehe gerade, das es hier das Polo 5 Forum ist. Es geht aber um einen 6er.
Danke euch