Sportfahrwerk ab Werk - empfehlenswert?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!
So, die Suche brachte keine Treffer, also muss ein neuer Thread her.
Ich stelle grad für meine Mutter einen Golf zusammen, es wird ein Goal 1.6FSI mit Automatik (weil der Wagen von meinem Vater, ein Passat TFSI, auch Automatik hat).
Ausstattung ist soweit klar, nur bleibt eine Frage offen.
Sollte man das Original Sportfahrwerk mit 15mm Tieferlegung noch dazu nehmen? Die Atlanta Reifen sollen als Winterreifen genommen werden und für den Sommer wollte ich ihr die 17er "Goal" Räder spendieren, da ich finde, dass der Golf mit 16ern irgendwie albern aussieht. Ab 17 Zoll geht es aber schon. Würde es nun ohne SpF blöd aussehen mit 17 Zoll, oder ists ok?
Vielleicht hat ja jemand den direkten Bildervergleich, sprich gleiche Räder einmal mit Serienfahrwerk und einmal mit original VW Sportfahrwerk parat.

Danke.

Joachim

Beste Antwort im Thema

Moin, ich habe seit etwa 3 Wochen einen neuen Ver mit Original Sportfahrwerk und dem Individualpaket (Front- und Heckschürze). Auch in Kombination mit den 16" United Felgen sieht das nach meinem Empfinden schon sehr nett aus. Die dezenten Schürzen tun natürlich ihr übriges.
Von mir eine klare Kaufempfehlung !!!!

41 weitere Antworten
41 Antworten

hallo habe mir vor kurzem einen golf 5 tour 1.4 tsi mit sportfahrwerk gekauft,und würde mir im sommer gerne 17 oder 18 zoll felgen aufziehen hat jemand den selben wagen mit sportfahrwerk und kann mir mal ein paar bilder zeigen mit 17 oder 18 zoll felgen ,danke schon mal

Zitat:

Original geschrieben von Torsten1983


Ich habe bei unserem Golf (Vater und ich) die Original VW Zubehör "Eibach" Federn nachgekauft. Das sind immerhin 30mm. Ein Sportfahrwerk ist nicht wirklich sinnvoll, weil es ja "nur" lächerliche 15mm sind. Ausserdem soll ja vorzugsweise Deine Mutter den Wagen fahren. Braucht sie denn ein Sportfahrwerk? Bei Dir wäre das dann was anderes...

Federn sind eine gute Alternative, finde ich.

Natürlich siehst Du es schon ein wenig, dass der Wagen "tiefer" wirkt. Auch mit 16"

Was du anscheinend vergisst ist, dass bei dem Sportfahrwerk andere Dämpfer verbaut sind, welche den Wagen ein bisschen tiefer liegen lassen!

Ich hab auch einen Sportsline und hab mir, wie mein Vorredner, ebenfalls im nachhinein andere Federn eingebaut (50mm H&R) Und in Verbindung mit den Sportsline Dämpfern hast du wirklich ein richtig straffes aber auch sicheres Fahrwerk!

Hab bis jetzt bestimmt schon 50000 mit der Kombination runter und bin wirklich sehr sehr zufrieden ... Hatte auch noch keinerlei Probleme!

Gruß Oli

Also in meinem Sportline ist auch das Original-Sportfahrwerk verbaut und im Sommer sind 17" Felgen drauf - das Auto liegt absolut genial auf der Straße - Kurvenfahrten sind ein Traum - kann das Sportfahrwerk absolut empfehlen 😉

Ich hab' das Sportfahrwerk im Variant auf 16" Felgen. Das Wagen hat damit eine gute Straßenlage und ist gleichzeitig sehr komfortabel gefedert. Von daher halte ich es für eine sehr gute Fahrwerksabstimmung. Gerade bei härter oder tiefer abgestimmten Fahrzeugen leidet häufig die Straßenlage auf schlechten Straßen. Und gesund ist das für den Rücken auch nicht.

Optisch haben die 15mm Tieferlegung allerdings einen unschönen Nebeneffekt. Der Abstand vom Reifen zum Kotflügel wird ungleichmäßig und der Wagen sieht immer wie voll beladen aus. Aber für die Straßenlage nehme ich solche Nachteile gerne in Kauf.

Ähnliche Themen

@goenny
Dann bist du aber etwas peniebel...
Diesen Effekt stelle ich erst ab einem 30er Fahrwerk fest.

In meinem Ver hab ich ebenfalls das Serienfahrwerk drinn.
Beim Vorgänger (4er Highline) hatte ich ein 30er WeiTec
Fahrwerk drinn-aber eins steht für mich fest:
Nie wieder ohne Sportfahrwerk...und das überdenk ich
frühestens in 20 Jahren😛

Bild-2ohne-nummernschild

Werksseitiges Sportfahrwerk?

(Für mich) viel zu weich !! 😁

(ernsthaft)
Das GTI-Fahrwerk ist da schon brauchbarer, aber immer noch zu schaukelig.
Was ich damit sagen will:  es ist einfach zu subjektiv, jeder empfindet das anders.

Für viele perfekt, aber für manche eben zu weich und für Opa, der von seinem alten Golf IV mit ausgelutschten Dämpfern auf den Ver umsteigt evtl. bei der ersten Fahrt zu straff.

Zitat:

Original geschrieben von seppel4567


hallo habe mir vor kurzem einen golf 5 tour 1.4 tsi mit sportfahrwerk gekauft,und würde mir im sommer gerne 17 oder 18 zoll felgen aufziehen hat jemand den selben wagen mit sportfahrwerk und kann mir mal ein paar bilder zeigen mit 17 oder 18 zoll felgen ,danke schon mal

Hallo seppel4567,

Also hier sind drei Fotos mit 16" Atlanta-, 17" Siena- und 18" Charleston-Felgen mit 15mm-Sportfahrwerk.

Gruß, Joe.

Was ich in dem Zusammenhang interessant fand:
Vor ner Weile wurden von einer größeren Autozeitschrift getunte aktuelle Gölfe getestet. Keiner von denen hatte noch das Serienfahrwerk drin, H&R und co waren deutlich vertreten. Klar, durch die Leistungssteigerung die sie alle hatten waren sie insgesamt auf dem Kurs schneller, aber:
Der Handlingkurs (Slalom und co) wurde von einem serienmässigen GTI am schnellsten bewältigt, die anderen waren alle bei schnellen Lastwechseln durch die Tieferlegung behindert!

Die Hersteller überlegen sich schon was, wenn sie ihre Fahrwerke bauen, die sind auf das Auto so wie es aus dem Laden kommt abgestimmt.
Wenn man natürlich insgesamt an der Kiste was macht, vor allem leistungstechnisch (Bremsen bitte nicht vergessen!), dann kann ein Sportfahrwerk lohnen.

Wer nur der Optik wegen nur Tieferlegungsfedern nutzt, der verliert im besten Fall nur etwas Komfort und verschleisst seine Dämpfer schneller, im schlimmsten Fall ist der Restfederweg zu klein und der Wagen setzt nach ner übersehenen Bodenwelle auf der Landstraße auf. (hab mal einen Corsa gesehen, der nach so einem Hüpfer mit dem Bodenblech zuerst aufkam, Fahrer wollte lenken, Räder hatten aber keinen guten Bodenkontakt. Als sie den wieder hatten hatte er das Lenkrad soweit rumgekurbelt dass es im 45°-Winkel in die Böschung ging)

Das ist ja soweit fast alles richtig.

Aber es geht hier doch um das werksseitig angebotene 'Sportfahrwerk',
das bei etlichen Modellen (Sportline, GT, GT Sport) sogar serienmäßig war.

Außerdem dürfte es die Ausnahme sein, dass ein GTI mit Serienfahrwerk
schneller ist als mit einem wirklich guten Sportfahrwerk von Sachs, Bilstein,
KW & Co.. Wenn die getunten Probanden auf einem Handlingkurs (Slalom
ist was anderes) langsamer gewesen sind spricht das nicht für die Tuner.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Das ist ja soweit fast alles richtig.
Außerdem dürfte es die Ausnahme sein, dass ein GTI mit Serienfahrwerk schneller ist als mit einem wirklich guten Sportfahrwerk von Sachs, Bilstein, KW & Co.. Wenn die getunten Probanden auf einem Handlingkurs (Slalom ist was anderes) langsamer gewesen sind spricht das nicht für die Tuner.

Naja, ein passives Fahrwerk ist immer ein Kompromiss, der auf Kopfsteinplaster mit Schlaglöchern genau so gut wie auf einer brettebenen Autobahn funktionieren muss. Wenn ich den Fokus mehr auf eine Aufgabe lege, werden die anderen Werte automatisch schlechter. Aber langsam kommen auch die aktiv nachregelnden Fahrwerke in Serienfahrzeugen zum Einsatz. Habe mal eins in einem A4 testen dürfen. Das könnte die Zukunft sein.

Zitat:

Original geschrieben von goenny



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Das ist ja soweit fast alles richtig.
Außerdem dürfte es die Ausnahme sein, dass ein GTI mit Serienfahrwerk schneller ist als mit einem wirklich guten Sportfahrwerk von Sachs, Bilstein, KW & Co.. Wenn die getunten Probanden auf einem Handlingkurs (Slalom ist was anderes) langsamer gewesen sind spricht das nicht für die Tuner.
Naja, ein passives Fahrwerk ist immer ein Kompromiss, der auf Kopfsteinplaster mit Schlaglöchern genau so gut wie auf einer brettebenen Autobahn funktionieren muss. Wenn ich den Fokus mehr auf eine Aufgabe lege, werden die anderen Werte automatisch schlechter. Aber langsam kommen auch die aktiv nachregelnden Fahrwerke in Serienfahrzeugen zum Einsatz. Habe mal eins in einem A4 testen dürfen. Das könnte die Zukunft sein.

.

Das ist sogar ganz sicher die Zukunft. 😉

Und natürlich ist jedes koventionelle (nicht adaptive) Fahrwerk ein Kompromiß.

Aber habe ich das irgendwie angezweifelt?
Es ändert nichts daran, dass man einen GTI mittels eines guten Sportfahrwerks
auf dem Rundkurs schneller machen kann. Nichts anderes habe ich gesagt.

ps:
mein Fahrwerk ist zwar nicht adaptiv geregelt, aber in Höhe, Zug- und Druckstufe
einstellbar. Aus gutem Grund. 😉

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


[Aber habe ich das irgendwie angezweifelt?
Es ändert nichts daran, dass man einen GTI mittels eines guten Sportfahrwerks auf dem Rundkurs schneller machen kann. Nichts anderes habe ich gesagt.

Zitat:

Klar, wenn man weiß was man tut, ist das möglich. Leider geht es vielen Leuten bei einem Sportfahrwerk mehr um die Optik und in der Realität wird der Wagen deutlich langsamer. Ich habe mir mal einen GTI geliehen, der auf der Autobahn so gesprungen ist, dass man nicht mehr ohne permanente Lenkkorrekturen geradeaus fahren konnte.

Zitat:

mein Fahrwerk ist zwar nicht adaptiv geregelt, aber in Höhe, Zug- und Druckstufe einstellbar. Aus gutem Grund. 😉

Geht das von innen? Ansonsten ist es wahrscheinlich soviel Aufwand, dass man es wahrscheinlich nicht nutzen wird.
Deine Antwort
Ähnliche Themen