Sportautomatik
Mich hat bisher gestört, dass bei manuellem Schalten am Lenkrad die Sportautomatik den gewählten Gang nicht lange hält und nach recht kurzer Zeit automatisch wieder in D wechselt.
Was ich bisher nicht wusste: Wenn man den Wählhebel nach links stellt und dann am Lenkrad manuell schaltet wird der jeweilige Gang auch beibehalten.
Wahrscheinlich für viele Sportautomatik-Fahrer ein alter Hut aber war mir bisher ehrlichgesagt noch nicht bekannt. Trotzdem nutze ich die Schaltpaddels sehr wenig, dafür schaltet die Automatik auf D einfach zu perfekt.
Bei der Bestellung hatte ich übrigens erst Bedenken, dass die Paddels optisch im Weg sind beim Blick auf die Armaturen. Dies ist aber überhaupt nicht der Fall.
Die Sportautomatik kann ich daher ganz klar empfehlen, der Mehrpreis gegenüber der "normalen" Automatik ist für BMW-Verhältnisse eigentlich geschenkt 🙂.
Gruß, Cool1967
Beste Antwort im Thema
Mich hat bisher gestört, dass bei manuellem Schalten am Lenkrad die Sportautomatik den gewählten Gang nicht lange hält und nach recht kurzer Zeit automatisch wieder in D wechselt.
Was ich bisher nicht wusste: Wenn man den Wählhebel nach links stellt und dann am Lenkrad manuell schaltet wird der jeweilige Gang auch beibehalten.
Wahrscheinlich für viele Sportautomatik-Fahrer ein alter Hut aber war mir bisher ehrlichgesagt noch nicht bekannt. Trotzdem nutze ich die Schaltpaddels sehr wenig, dafür schaltet die Automatik auf D einfach zu perfekt.
Bei der Bestellung hatte ich übrigens erst Bedenken, dass die Paddels optisch im Weg sind beim Blick auf die Armaturen. Dies ist aber überhaupt nicht der Fall.
Die Sportautomatik kann ich daher ganz klar empfehlen, der Mehrpreis gegenüber der "normalen" Automatik ist für BMW-Verhältnisse eigentlich geschenkt 🙂.
Gruß, Cool1967
13 Antworten
Danke für den Hinweis, nope war mir noch nicht bekannt 😰
gleich mal testen
BTW Der F10 hat einen höheren Motorwiderstand, oder? gerade beim umstieg vom E60 aufn F10; wenns zB auf ne ampel zugeht, rollte der E60 viel weiter, aber der eindruck kann auch täuschen.. aber auch hier können die paddels ne hilfe sein, sowohl wenn man zu schnell angesaust kommt als auch im umgekehrten Fall.
So die Sonne scheint, Zeit für ne Autowäsche 😁😁
@makeyoulook:
Komme, wie Du, vom "alten" 530d und kann ehrlichgesagt beim 535d keine höhere "Motorbremswirkung" feststellen .... ist vielleicht auch nur Einbildung 😮.
..... und frisch gewaschen ist mein F11 nun auch ..... sah ja auch vorher aus, als ob er schon 10 Jahre alt wäre 🙂.
Gruß, Cool1967
Ich habe zwar keinen 535d aber ich habe bei der Motorbremse genau das Gegenteil festgestellt:
es gibt fast keine! 😕
Wenn ich manuell herunterschalte gibt es so gut wie keine Bremswirkung, so als ob das Getriebe
automatisch auskuppeln würde!
Ich habe mir schon überlegt, ob das evtl. wegen der Rekuperation ist, das möglichst viel Energie
in die Baterie fliest.
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
...... Wenn ich manuell herunterschalte gibt es so gut wie keine Bremswirkung ......
Ich denke, das dürfte auch hauptsächlich mit den immerhin 8 Gängen zu tun haben. Die Differenz zwischen den einzelnen Gängen ist halt entsprechend gering, d.h. wenn nur ein Gang zurückgeschaltet wird merkt man auch nur einen geringen Unterschied in der Bremswirkung.
Daher schalte ich, wenn ich denn mal manuell eingreife um eine "anständige" Bremswirkung zu erhalten, gleich 2 oder 3 Gänge zurück.
Gruß, Cool1967
Ähnliche Themen
Ich hätte hierzu noch eine Frage, welche die BA leider nicht klären konnte:
Ausgangslage:
Ich fahre im Modus D den Berg hinunter. Da ich mit dem Motor bremsen möchte und nicht primär mit der Bremse schalte ich runter bis der Motor genug bremst
Frage 1:
In der BA ist beschrieben, dass beim manuellen Eingriff in Modus D ohne Beschleunigung automatisch nach einer gewissen Zeit wieder in D geschaltet wird. --> So ginge aber der Effekt der Motorbremse verloren....
Ist das so?
Frage 2:
Wenn ich bei meinem Passat im Modus D mal mit den Paddels manuell eingegriffen hatte, konnte ich durch langes drücken des einen Paddels wieder in den Automatikmodus schalten.
Geht das beim F11 auch irgend wie?
Zitat:
Original geschrieben von deep-blue-sea
Ich hätte hierzu noch eine Frage, welche die BA leider nicht klären konnte:
Frage 1:
In der BA ist beschrieben, dass beim manuellen Eingriff in Modus D ohne Beschleunigung automatisch nach einer gewissen Zeit wieder in D geschaltet wird. --> So ginge aber der Effekt der Motorbremse verloren....
Ist das so?
Ja, es wird wieder von manuell auf D umgeschaltet, jedoch erst dann "wenn du rollst oder leicht beschleunigst". Im Normalfall sind das ca. 20 Sekunden nachdem Du über die Paddels geschalten hast. Solange allerdings "Druck" auf der Schaltung ist (Motorbremse) kommt das nicht vor. Geht der Druck verloren, dann wird schnell in den D-Modus gewechselt und wieder hochgeschalten. Habe das auf etlichen Gefällstrecken testen können (z.B. Kasseler Berge). Solange es bergab geht - kein Problem. Nimmt das Gefälle ab geht's ruck-zuck wieder auf D
Zitat:
Original geschrieben von deep-blue-sea
Frage 2:
Wenn ich bei meinem Passat im Modus D mal mit den Paddels manuell eingegriffen hatte, konnte ich durch langes drücken des einen Paddels wieder in den Automatikmodus schalten.
Geht das beim F11 auch irgend wie?
Es ist so wie cool1967 es beschrieben hat. Wenn Du über die Paddels schaltest, wechselt der Modus automatisch von manuell wieder auf D. Dass Du über die Paddels eingreifen kannst ist mir nicht bekannt. Aus der Nummer kommst Du nur dann schneller raus, wenn Du über den Schalthebel eingreifst.
Hallo,
die Automatik versucht sich auf das Verhalten des Fahrers einzustellen.
Bei straffer Fahrweise im D Modus werden die Gänger länger gehalten
(auch Bergab) und bei verhaltenerem Fahrverhalten eher der höhere Gang eingelegt ( schlechte Bremswirkung bergab).
Wir hatten dieses Thema hier schon mal ähnlich - ich glaube damals ging es um die Beschleunigung aus hohen Gängen bei niedrigen Drehzahlen
um den Drehmoment des Diesel optimal auszunutzen.
Aufgrund, dass die ZF Automatik nahezu perfekt agiert, sind es die Kleinigkeiten, welche sich mit dem Paddeln sehr gut ausgleichen lassen.
Ich persönlich nutze die Paddel auch oft im D Modus z.b. bei Serpentinen Fahrt, oder An- Abfahrten von Autobahnen mit Kurvenradien - die Gänge passend von Hand gewählt so dass alles flüssig im Übergang passiert und die ZF Automatik dann wieder automatisch übernimmt.
VG
nutze die paddel nicht zum bremsen sondern zum beschleunigen 😁
Kurz vorm beschleunigen zwei mal kurz ziehen ...
macht echt Laune und klappt viel besser als kickdown
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
Ich habe zwar keinen 535d aber ich habe bei der Motorbremse genau das Gegenteil festgestellt:
es gibt fast keine! 😕
Wenn ich manuell herunterschalte gibt es so gut wie keine Bremswirkung, so als ob das Getriebe
automatisch auskuppeln würde!
Ich habe mir schon überlegt, ob das evtl. wegen der Rekuperation ist, das möglichst viel Energie
in die Baterie fliest.
Die geringere Wirkung der Motorbremse ist auch ein zeichen der Erfolge beim Veringern der Reibungsverluste im Motor und Antriebsstrang.
Die Rekuperation bewirkt allerings eine Erhöhung des Widerstands vergleichbar einer leichten Motorbremswirkung da hier ja die Lichtmaschine auf Last geschaltet wird um so die Batterie zu Laden. Ob das nun so stark spürbar ist wage ich aber auch zu bezweifeln ;-)
Mir scheint die Motorbremse im "Sport"-Modus stärker zu wirken. Jedenfalls auf der Autobahn kann ich so die Be- und Entschleunigung viel präziser dosieren mit weniger manuellem Schalteingriff, so dass ich die Bremse schonen kann. Im Normalmodus läuft der Wagen viel länger, was ja auch im Sinne von Komfort und Verbrauch ist.
Bremslose Grüsse - Steve
höre ich da etwa einen hauch von kritik an der allseits so gelobten 8-gang-automatik?
ich nutze am berg natürlich via HS die motor-bremse, gehe zwar von der standfestigkeit der bremsbeläge aus, würde selbige aber gerade an paßstraßen /abwärtsbewegung) aber dennoch nicht überstrapazieren wollen...
sollte die automatik doch, so denn alle notwendigen sensoren an bord auch "erkennen" können und entsprechend reagieren, sprich runterschalten und so zumindest helfen eine gewählte geschwindigkeit zu halten auch ohne "manuelle" eingriffe, oder?😕
Zitat:
Original geschrieben von kanne66
.......sollte die automatik doch, so denn alle notwendigen sensoren an bord auch "erkennen" können und entsprechend reagieren, sprich runterschalten und so zumindest helfen eine gewählte geschwindigkeit zu halten auch ohne "manuelle" eingriffe, oder?😕
Wohl kaum....das konnte bis jetzt keines meiner Fz und auch auf der Probefahrt des 5er schaltete der bei Bergabfahrt nicht automatisch in einen kleineren Gang!
Zitat:
Wohl kaum....das konnte bis jetzt keines meiner Fz und auch auf der Probefahrt des 5er schaltete der bei Bergabfahrt nicht automatisch in einen kleineren Gang!
Sorry, woher soll bitteschön das Getriebe wissen, daß jetzt durch Runterschalten eine stärkere (Motor)Bremswirkung vom Fahrer gewünscht wird? Vielleicht möchte der Fahrer ja, daß das Fahrzeug ohne Betätigung des Gaspedals etwas schneller den Berg runterollt? Leider kann das Getriebe softwaretechnisch noch nicht mit dem Fahrerhirn vernetzt werden (was manchmal sicher auch wünschenswert ist).
Wenn da das Getriebe vollkommen unerwünscht einen oder zwei Gänge runterschaltet, wäre das Gemecker hier noch größer.
Spätestens nach dem 2. Antippen der Bremse, und damit für die Getriebesoftware der erkennbare Wunsch, daß man etwas langsamer fahren möchte, schaltet das 8 HP und auch das 6HP brav die Gänge runter.
Vielleicht mal drüber nachdenken...