Sport-MSD mit Serien-ESD?!
Hallo TTler,
mit gefällt der Klang des Serien-ESD soweit ganz gut, nur ist mir die Sache etwas zu leise. Sprich ich möchte etwas mehr Lautstärke.
1. Ist es sinnvoll den Serien-MSD gegen einen Eisenmann-MSD zu tauschen und dabei den Serien-ESD drin zu lassen? (Abgase müssen erst durch MSD mit wenig Staudruck, dann ESD mit viel Staudruck)
2. Passt das technisch? (Rohrdurchmesser; unterschiedliche Materialien zusammenschweißen, da MSD Edelstahl, Serienanlage nicht Edelstahl)
3. Gibt's da ein passendes Gutachten für den MSD oder bekomme ich diese ungewöhnliche Kombination problemlos eingetragen? Dürfte ja nicht übermäßig laut werden nehme ich an.
4. Soll ich Soundstufe 1 oder Stufe 3 (SS) nehmen?
Ich möchte vorerst keine Komplettanlage da mir der Sound des Serien ESD gefällt (nur eben zu leise) und da er noch keine 3 Jahre aufm Buckel hat. (Habe mir auch sagen lassen, dass ein ESD alleine wohl nicht so viel Lautstärke bringen soll (anderen Klang) und dass der MSD der größere Lautstärkevernichter ist).
Gruß Manuel
56 Antworten
War ja nur Spaß.
Aber Du tust immer so, als wäre das beim K03 alles nix. Aber im direkten Vergleich mit einem Serienauspuff hören sich auch beim K03 Sportauspuffanlagen schon ganz anders an. Das man keinen Sechszylindersound erwarten kann, ist klar. Aber ganz so schlimm ist der sound ja nun nicht.
ah dann geht´s ja, hast´e wohl die Smilies vergessen, gelle?😁
Sicher bekommt man auch aus K03 Maschinen Sound raus, aber diese ewige Diskussion über so popelige Mod´s wie VSD ändern kommt immer wieder mal auf und verschwindet dann wieder, weil alle einsehen, dass es keinen Sinn macht. Beim K03 muss man da schon etwas mehr anpacken (wie Du schon ganz richtig schreibst: mit Komplettanlagen). Also der Eisenmann Stufe Supersound ab KAT klang bei mir wie Serie. Erst frei gefahren kam etws mehr, aber auch nicht wirklich. Durch den Umbau auf K04 kam dann schlagartig mehr Sound.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
.....Erst frei gefahren kam etws mehr, aber auch nicht wirklich. Durch den Umbau auf K04 kam dann schlagartig mehr Sound.
Kann es sein dass du von Sound redest und ich hingegen von Lautstärke? Oder meinst du damit Sound + Lautstärke??
Ich meine lauter bei gutem Klangbild, also noch ausreichend Bass. Das war bei meinem 2-Rohrer ganz ohne Dämpfer nicht der Fall. Im Leerlauf sprotterig, unter Last zwar laut aber irgendwie blechern. Kann Dir gern mal ein paar Soundfiles schicken. Dann weißte, was ich meine😉
Ähnliche Themen
Danke für die Files, nos. Ich glaub jetzt weiss ich was du meinst. Wenn ich mich recht erinnere zweigt Eisenmann das rechte rohr vor dem ESD ab, sprich mit deiner MSD-Atrappe kommt aus dem rechten Rohr der ungedämpfte Sound ab Kat? Deshalb hast du es wahrscheinlich auch zu gemacht. Wie haben sich der Klang und die Lautstärke dadurch verändert?
richtig, Gulli-Sound ab KAT. Wie das klingt, hörst Du ja nun anhand der Soundfiles. Und laut war das auch, zwar nicht so laut wie jetzt mein edel01 mit dem ganzen Gedöhns (Gruß an StudenTT😉), aber bei dem Scheißsound war´s vor allem beim Kaltstart sehr peinlich, damit überhaupt aufzufallen🙁 FAZIT: mach das nicht!😉 Bekommst nur Ärger und hast keinen Spaß dran...
Ersatzrohr und / oder zweiflutiger ESD kommt bei mir sowieso nicht in Frage.
Ich habe also folgende Möglichkeiten:
- MSD Stufe 3
- ESD Stufe 3
- MSD + ESD Stufe 1
- MSD + ESD Stufe 3
Und jetzt möchte ich von euch wissen, mit welcher dieser Möglichkeiten ich mit möglichst geringem Kostenaufwand ein bisschen lauter als Serie werde 🙂
EDIT: Und ob ich das auch eingetragen bekomme! Bei Stufe 3 soll das ja angeblich etwas problematisch sein?
MSD und ESD Stufe 3!!!
Meine Eintragung war null problemo, bei anderen gab´s Ärger, weil z.B. der AJQ Motor nicht im Gutachten stand. Bin direkt mit eingebautem Eisenmann zum TÜV gefahren, habe denen das Gutachten auf den Tsich gelegt und um Eintragung gebeten. Nach 10 Minuten war ich wieder zu Hause. Wer allerdings schon unsicher ankommt und den TÜV-Prüfer fragt, ob das alles so geht oder gar erst 18 ist und ne verbastelte Kiste hat, kann evtl. schonmal Probs bekommen, weil genauer hin gesehen wird😉
Aber wegen der Lautstärke wird bestimtm keiner Stunk machen. Da kommt nämlich nicht viel*und wech*
Naja - also ich weiß noch wie sich deine Kiste mit nem Seriendämpfer angehört hat... 😁
Dagegen war der Eisenmann schon "sportlich". 🙂
@Pyro - Mein Tipp, nehm den Eisenmann Stufe 3 in einflutiger Ausführung.
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
@Pyro - Mein Tipp, nehm den Eisenmann Stufe 3 in einflutiger Ausführung.
Du meinst auch Komplettanlage Stufe 3?
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Naja - also ich weiß noch wie sich deine Kiste mit nem Seriendämpfer angehört hat... 😁
nein, das Video mit der flatternden Hose und dem Furz aus dem Auspuff holst Du jetzt nicht wieder raus😰😁
Mal andersrum gefragt: Wenn ich jetzt einfach einen Eisenmann Stufe 3 MSD rein mache, dann kann ja technisch und akustisch gesehen nichts "kaputt" gehen, richtig? Es könnte halt sein, dass sich nicht viel an Klang / Lautstärke ändert.
FALLS mir das reichen sollte bin ich glücklich, dann hab ich für wenig Geld erreicht, was ich wollte.
FALLS NICHT kann ich ja problemlos noch den Stufe 3 ESD dazu kaufen und gut.
Einwände?
Weiss jemand ob die Rohrduchmesser identisch sind von Serienanlage 150er <--> Eisenmann MSD (für Frontler)?
Also wenn Du nur einen Schalldämpfer tauschen willst, dann würde ich den Endtopf wechseln. Da würde ich mir erstens mehr von versprechen und zweitens hast Du dann auch eine andere (schönere?) Optik.
die Rohrdurchmesser sind ähnlich, schwanken bei Serie und bei Eisenmann so zw. 54 und 55 mm am Eingang VSD und an der Trennstelle zw. VSD und ESD.
Vorne am Serien-VSD ist bereits die Trennstelle zum KAT mit einer Rohrschelle versehen, hinten ist zw. VSD und ESD eine Kerbe im Verbindungsrohr in etwa auf halber Länge zu sehen. Dort trennt man das Rohr mit einer Flex durch und setzt auch da einen 55er Rohrverbinder ein, um den VSD mit dem Verbindungsrohr zum ESD Gasdicht zu verbinden. Eigentlich alles kinderleicht. Aber bitte das Rohr, dass aus dem VSD raus kommt, nicht kürzen, sondern nur das vom original ESD in der Länge anpassen (falls nötig). Dann kannste jederzeit einen Eisenmann ESD nachrüsten (entweder auch mittels der 55er Rohrschelle oder über die Rohraufweitung am Eingang des Verbindungsrohres plus Schelle). Bei mir ging das VSD-Rohr allerdings so schwer in die Rohraufweitung des ESD-Rohres hinein, dass da nix mehr mit einstellen unter dem Auto war🙁