Sport-Lenkung

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo,

ich habe mir vor einigen Wochen einen 430er GC zugelegt und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Ich finde den Eco-Pro Modus ideal:
- niedrige Drehzahlen, damit das Drehmoment zum tragen kommt
- keine ständigen Schaltaktionen
- genialer Freilauf-Modus (segeln)
- entsprechend verblüffend niedriger Verbrauch (im Vergleich zum Audi B8K signifikant)
- wenn ich doch mal schnell die maximale Leistung brauche, einfach durchtreten und die Post geht ab

Nur irgendwie sitzt der 4-er nicht wie ein Maßanzug, da die Lenkung viel zu leichtgängig ist.
Jetzt habe ich mal den Sportmodus getestet, und siehe da, der Wagen liegt richtig in der Hand.
Ich finde aber keine Einstellung, dass die Sport-Lenkung auch im Komfort-Modus oder Eco-Pro zur Verfügung steht. Auch dass der Fahrmodus bei jeder Fahrt neu eingeschaltet werden muss ist nicht zeitgemäß.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Gibt es hierfür inoffizielle Konfigurationsmöglichkeiten?

21 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 28. März 2016 um 17:09:16 Uhr:


Das ist kein Spiel, die Lenkung ist in der Mitte nur leichtgängiger und deswegen vermittelt sie diesen Eindruck. Das Problem ist, dass die variable Zahnstange nicht nur den Lenkwinkel ändert, sondern auch die Lenkkraft. Und da es in der Mitte indirekt ist, ist es eben entsprechend leichtgängig. Wenn Du aus dem Fenster schaust siehst Du aber, dass die Räder sich bei jedem Millimeter Lenkradeinschlag bewegen. Toll finde ich das aber auch nicht.

Hmm, genau da bin ich mir nicht so sicher, denn nach dem Tausch den Lenkgetriebes war ich zunächst zufrieden. Das Problem tauchte erst wieder nach ca. 15tkm auf...

@khuber
Mir ging es genau wie Dir. Hatte vor einen A5. Der fuhr sich vor allen Dingen bei hohen Geschwindigkeiten viel besser. Den BMW muss man halt sehr konzentriert fahren und permanent korrigieren. Das macht längere Fahrten sehr anstrengend.
Aber wie mir der Werkstattleiter eines der größten Autohäuser hier in der Region versicherte: Da kann man nix machen. Ich bin halt zu empfindlich. 🙁
Habe mich damit abgefunden.

@hjscheidt
Sobald ich auf Sommerräder wechsle (die Winterreifen müssen eh neu, daher fahre ich die jetzt ganz runter), werde ich das Fahrwerk auch neu einstellen lassen und dann mal sehen....

@Öbchen
Vorspur vorne und hinten eher in Richtung Maximum des vom BMW angegebenen Bereichs. Also rechts von der Mitte des grünen Bereichs.
Schau bei der Einstellung selbst mit auf den Vermessungscomputer dann siehts Du es auch.

Damit wird der Wagen stabiler und bekommt besseren Geradeauslauf.

Ich kann jetzt wieder 180km/h auf der AB mit 2 Fingern am Lenkrad fahren. Das ging mit der Einstellung wie das Auto vom Werk kam nicht. Baustellen sind nun auch entspannter zu fahren. Man muss halt etwas aufpassen beim Lenken. Sobald man etwas zu viel lenkt, muss man direkt wieder zurückkorrigieren und wann das auch wieder minimal zu viel war, geht es weiter mit dem "hin und her".

Es hört sich jetzt an als wäre alles super. Ja, ist es im Vergleich zum Anfang. Trotzdem ist es absolut gesehen nicht perfekt. Als Note für die Lenkung würde ich nun 2- geben. Vorher bestenfalls 4+.

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 29. März 2016 um 19:37:50 Uhr:


@Öbchen
...Damit wird der Wagen stabiler und bekommt besseren Geradeauslauf.

Ich kann jetzt wieder 180km/h auf der AB mit 2 Fingern am Lenkrad fahren. Das ging mit der Einstellung wie das Auto vom Werk kam nicht. ...

Boah, wenn ich solche Beiträge lese, bin ich froh, die VSL nicht genommen zu haben. Obwohl der Geradeauslauf in meinem 4er nicht so stoisch ruhig ist, wie beim vorherigen Mondeo, kann ich trotzdem vom Anfang an "bei 180km/h mit 2 Fingern am Lenkrad fahren". Extrem exakt ist die Lenkung auch noch. Die nicht vorhandene Rückmeldung ist dann allerdings eine andere "Baustelle"...

Es ist traurig, daß so fundamentale Dinge an einem Auto durch Modernisierung "verschlimmbessert" werden.

Letztlich sollte man doch meinen: Eine Lenkung gibt es so lange wie es Autos gibt...
Heute hat sie alle möglichen Features, die aber die eigentliche "Funktion" verwässern...

Ich fuhr bisher Audi A5 und bald BMW 4er:
Leider war die Lenkung beim A5 (Baujahr 2013) ebenfalls eine gigantische Baustelle.

Die elektrische Servolenkung wirkte synthetisch und bot mir viel zu wenig Rückmeldung.

Außerdem gab es das Phänomen "Rasterlenkung" (Vergleiche A5-Forum - "Probleme mit der Lenkung"😉
Flächendeckeng gab es hier riesen Probleme mit der Lenkung im A5, weil beim leichten Lenken ständig leichte Widerstände zu überwinden waren, bzw. sich die Rückmeldung zentimeterweise veränderte.
Hier wurden einige Software-Updates von Audi durchgeführt.
100%ig behoben wurde das Problem aber nie wirklich....

In einigen Fällen half nur der Tausch des Lenkgetriebes gegen eine überarbeitete Version!

Trotzdem erreichte das Lenkgefühl nie die Präzision der "alten" Lenkungen.

Ich bin auf den 4er gespannt... - Aber ganz ehrlich: Schlimmer als bei meinem A5 kann es kaum werden!

Ähnliche Themen

Boah, wenn ich solche Beiträge lese, bin ich froh, die VSL nicht genommen zu haben. Obwohl der Geradeauslauf in meinem 4er nicht so stoisch ruhig ist, wie beim vorherigen Mondeo, kann ich trotzdem vom Anfang an "bei 180km/h mit 2 Fingern am Lenkrad fahren". Extrem exakt ist die Lenkung auch noch. Die nicht vorhandene Rückmeldung ist dann allerdings eine andere "Baustelle"...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kann ich so voll bestätigen,komme vom >Mercedes dagegen läuft mein Neuer wie an der
Schnur geperlt bis Ende der Fahnenstange.

Nur mir geht die Lenkung ohne VSL um die Mittellage fast zu schwer.
Gefühlt wie wenn das ganze Fahrzeuggewicht auf der Vorderachse sitzt
und dementsprechend träge.

Habe selbst ein paar Audis getestet Audi a4 und a3 sportback (Firmenfuhrpark) letzteres Fahr ich dauerhaft, a4 ist mir zu schwerfällig und zu lahm.
Was die Lenkung betrifft sind alle drei Fahrzeuge schlecht, beim a4 Träge und schwammiges lenkverhalten, beim a3 sportback ist gerade fahren nicht möglich man muss ständig korrigieren,auch sonst werden lenkbefehle nicht sauber umgesetzt.
Bin die letzten 2 Jahre einige BMW's gefahren selbst mit vsl waren die besser.
Bei Mercedes c450amg ist die Lenkung durchgängig viel zu Leichtgängig, hat mir auch nicht gefallen, ist aber noch besser wie die Audi Lenkung, da weiß man wenigstens wie man dran ist.Bin mit meiner Lenkung keine vsl im Sport+ Modus Top zufrieden absolut präzise und mit sehr guter Rückmeldung.

Zitat:

@Bartik schrieb am 30. März 2016 um 12:20:03 Uhr:


Boah, wenn ich solche Beiträge lese, bin ich froh, die VSL nicht genommen zu haben. Obwohl der Geradeauslauf in meinem 4er nicht so stoisch ruhig ist, wie beim vorherigen Mondeo, kann ich trotzdem vom Anfang an "bei 180km/h mit 2 Fingern am Lenkrad fahren". Extrem exakt ist die Lenkung auch noch. Die nicht vorhandene Rückmeldung ist dann allerdings eine andere "Baustelle"...

Das lag bei mir aber an den Fahrwerkseinstellungen und nicht an der VSL.

BMW hatte bei mir das Auto ausgeliefert mit Einstellwerten, die alle außerhalb der von BMW vorgegebenen Werten waren.

Ansonsten ist die Lenkung präzise und in der Stadt oder in sehr engen Kurven ist es sehr schön, dass man weniger "kurbeln" muss als mit der normalen Lenkung.

Die Rückmeldung ist so wie Du schreibst bei beiden Lenkungen ein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen