Sporadisches ruckeln
Hallo
habe einen Opel Astra H,Bj.2004 Caravan 2.0 Liter Turbo ! 52000km !!
Als wir letzt vom Urlaub heimfuhren ruckte er kurz,dann alle paar Minuten einmal und dann war für 300km ruhe.Jetzt ruckt er ab und zu,manchmal 3 Wochen lang nicht. Motorkontrollleuchte geht nicht an.
Fehlercodes kamen: P0201,P0203,P0203,P0204,also Spannungsprobleme Einspritzdüsen,aber alle 4 gleich !
War schon in 2 Werkstätten,finden aber nicht,es wurde Zündmodul und Kerzen und Einspritzrelais gewechselt ! Von Werkstatt raus....das gleiche wieder....nun ist aber seit 5 Tagen Ruhe...
Was könnte dieses sporadische Ruckeln sein ?
Beste Antwort im Thema
Aktuell stelle ich fest, dass es beim Astra H schon mal des Öfteren Probleme mit Kontaktverbindungen gibt.
Wenn die Komponenten schon getauscht wurden, wäre für mich der nächste Folgeschritt, sämtliche Kontakte diesbezüglich zu überprüfen und prophylaktisch zu behandeln.
In meinem akuten Fall, hatte ich ein Batterieproblem, das erst durch Tausch des Kabelbaums behoben werden konnte.
Viele hatten die gleiche Symptomatik wie ich und haben erst den Laderegler getauscht, dann den Generator, dann die Batterie und der Fehler war immer noch da, da keiner der getauschten Komponenten überhaupt Schuld an dem Problem hatte.
Da denkt man nur zuletzt oder gar nicht daran, dass es durchaus an der "dummen und passiven" Kupfer-Verkabelung liegen kann. Sprich Übergangswiderstände die durch Oxiadation entstehen usw.
Wenn man mal überlegt, dass dein Wagen 14 Jahre alt ist und erst 52 tkm runter hat, wurde er demnach aufs Jahr gerechnet keine 4tkm bewegt. Wenn dann noch der Parkplatz ungünstig ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich das ungünstig auf Kontakte auswirken "kann". Sprich Standschäden.
Auch die KFZ Stecker, die das Innenleben nach außen hin isolieren sind keine "absolute" Garantie.
In einem Thread (hier) hat jemand geschrieben, dass sein Auto manchmal einfach ausgeht.
Daraufhin hat er sämtliche Kontakte mit Kontaktspray behandelt und seitdem soll das Problem nicht mehr aufgetreten sein.
Wie wir an diesem Beispiel erkennen können: Einfache Ursache, einfache Behebung.
Der Astra H gehört halt mittlerweile mit zu den älteren Autos die eine Menge Elektronik, neben CAN-Bus etc. haben und sich das scheinbar mit dem Alter durch solche Symptome bemerkbar machen kann.
Vielleicht hast du Glück und die Ursache ist simpler als gedacht!
Mich würde auf alle Fälle interessieren, was es am Ende bei dir war.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
15 Antworten
Aktuell stelle ich fest, dass es beim Astra H schon mal des Öfteren Probleme mit Kontaktverbindungen gibt.
Wenn die Komponenten schon getauscht wurden, wäre für mich der nächste Folgeschritt, sämtliche Kontakte diesbezüglich zu überprüfen und prophylaktisch zu behandeln.
In meinem akuten Fall, hatte ich ein Batterieproblem, das erst durch Tausch des Kabelbaums behoben werden konnte.
Viele hatten die gleiche Symptomatik wie ich und haben erst den Laderegler getauscht, dann den Generator, dann die Batterie und der Fehler war immer noch da, da keiner der getauschten Komponenten überhaupt Schuld an dem Problem hatte.
Da denkt man nur zuletzt oder gar nicht daran, dass es durchaus an der "dummen und passiven" Kupfer-Verkabelung liegen kann. Sprich Übergangswiderstände die durch Oxiadation entstehen usw.
Wenn man mal überlegt, dass dein Wagen 14 Jahre alt ist und erst 52 tkm runter hat, wurde er demnach aufs Jahr gerechnet keine 4tkm bewegt. Wenn dann noch der Parkplatz ungünstig ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sich das ungünstig auf Kontakte auswirken "kann". Sprich Standschäden.
Auch die KFZ Stecker, die das Innenleben nach außen hin isolieren sind keine "absolute" Garantie.
In einem Thread (hier) hat jemand geschrieben, dass sein Auto manchmal einfach ausgeht.
Daraufhin hat er sämtliche Kontakte mit Kontaktspray behandelt und seitdem soll das Problem nicht mehr aufgetreten sein.
Wie wir an diesem Beispiel erkennen können: Einfache Ursache, einfache Behebung.
Der Astra H gehört halt mittlerweile mit zu den älteren Autos die eine Menge Elektronik, neben CAN-Bus etc. haben und sich das scheinbar mit dem Alter durch solche Symptome bemerkbar machen kann.
Vielleicht hast du Glück und die Ursache ist simpler als gedacht!
Mich würde auf alle Fälle interessieren, was es am Ende bei dir war.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Zitat:
@knuffiduffi schrieb am 19. Juli 2018 um 09:10:07 Uhr:
Hallowagen ist heute beim FOH ! Mal sehn was die sagen !
Ich berichte dann !
Ich bin gespannt! :-)
Ähnliche Themen
Hallo
So wie es aussieht sind es Übergangswiderstände im Sicherungskasten vorne !
Wurde aufgeschraubt,oberer Teil abgezogen und Kontakte gereinigt !
Seither läuft er einwandfrei !
Heute wird noch die Motorsteuergerätsoftware upgedatet !
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Was mich (und wahrscheinlich auch ein paar Mitleser) interessieren würde wäre, was in der Praxis das Update der Motorsteuergerätsoftware bewirkt.
Vielleicht kannst du ja mal kurz was schreiben, wenn du ein paar Testkilometer abgerissen hast. Würde mich freuen.
Weiterhin gute Fahrt!
Ah nochwas ! Am Stecker X60 ( Einspritzventile) war ein Kontakt defekt,deshalb der Fehlercode siehe oben !
Hey
Also Wagen läuft astrein,viel sanfter als vorher aber mit viel Power !
Bei 160 KMh nur knapp 3000 umin...
Alles bestens !
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Werde die Kontakte bei der nächsten Gelegenheit auch reinigen.
Einer unserer Astras hat ähnliche Symptome.
Hallo
Wage wurde auf LPG umgebaut,Prins VSI 2mit Valve care ! Nach 1000 km kann ich nur sagen alles bestens,man merkt überhaupt keinen Unterschied auf Gas,das Umschalten läuft ruckelfrei,kann es nur jedem empfehlen !
Verbrauch ca. 1 Liter mehr als auf Benzin,Leistung gleich !
Das freut mich zu hören!
Was mich interessiert... Hast du einen BC und wenn ja, wie verhält er sich im Gas-Betrieb bei den Angaben wie Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch und Reichweite?