Sporadisches Ruckeln beim beschleunigen
Mahlzeit liebe Mondeo Gemeinde,
Mein Mondeo 2,5 V6 aus 2001 mit rund 182.000 km auf der Uhr macht ein kleines Problemchen.
Habe das Fahrzeug im Dezember letzten Jahres bei einer freien Werkstatt gekauft für schmales Geld einfach weil Ich Lust auf die Kiste hatte. Mit der Aussage Motor liefe nicht ganz rud aber wäre wohl nur eine kleinigkeit.
Hab mich dann ans Werk gemacht und erst mal Zündkabel und Kerzen getauscht, war beides recht bescheiden weil alt und verschlissen, die Zündspule sollte laut Werkstatt noch gut sein. ein defekter Unterdruckschlauch ist auch erneuert worden.
Was er macht ist dass er sporadisch beim beschleunigen einige Ruckler drin hat, nicht durchgehend, fühlt sich eher wie ein Zucken/Zündaussetzer im Tourenbereich um die 1500 bis 2000 touren an, also wenn man dem Motor etwas elastizität abfordert.
Ich habe jetzt was zum "Nebelhornen" gelesen, was wohl auftritt wenn das LLRV vergrützt ist, macht sich halt durch ein wummerndes Geräusch in der Ansaugbrücke bemerkbar beim abtouren, Im stand recht gut zu provozieren mit einem Gasstoss ab und an hat er es auch wenn ich während der fahrt vom gas gehe komplett und die Motorbremse nutze. gelegentlich sägte er auch etwas mit der Leerlaufdrehzahl bis das geräusch verschwunden war, liess sich auch ab und an gut provozieren.
Da ich gerade keinen Bremsenreiniger zur hand habe, wollte Ich gestern das Ventil prüfen und hab es mal ausgebaut. man konnte durch die beiden öffnungen erkennen dass sich darin wohl ein belag aus einer öl/Ruß/Schmutz Emulsion gebildet hat. hab das gröbste mit einem Wattestäbchen daraus gepopelt und das ding wieder eingebaut. Das Ventil mit WD40 zu spülen hielt ich für unklug weil der dreck dann ja noch besser am öl anhaften kann.
Effekt des ganzen ist, dass dieses wummernde Geräusch nun leiser ist und deutlich schneller verschwindet.
Auch lässt sich das Leerlaufsägen nicht mehr provozieren, die sporadischen Ruckler bleiben aber.
Ach ja die Ruckler kommen auch meisst nur wenn es draussen unter 8 grad oder so ist.
Meine Vermutung ist, dass die Pampe darin dann zäher wird und das Ventil lqnger braucht zum stellen.
Da Ich mit dem V6 sehr sehr wenig Schrauber Erfahrung habe wollte ich mal nachfragen...
Ich denke Ich bin hier auf der richtigen Spur, seht Ihr das auch so?
Denkt Ihr das Thema ist erledigt wenn ich das LLRV mit Bremsenreiniger sauber mache und mal ordentlich druckluft dadurch jage?
Gibt es noch irgendwelche neuralgischen punkte bei dem Motor die so was verursachen?
Wenn Ich Ihm die Macke noch abgewöhnt bekomme ist er so ziemlich Perfekt, da alles andere einwandfrei funktioniert und der Wagen recht gut da steht.
Bin über jeden Tip dankbar. 🙂
Denkt
51 Antworten
Und wie wurde es gelöst?
Wie im vorigen Post beschrieben. 😉
Den defekten Unterdruckschlauch ersetzt und schon lief er einwandfrei.
P.S.
Ich glaube wenn das Wetter etwas besser ist, werde ich wohl trotz dass er nun sauber läuft, noch ein paar Wartungsarbeiten durchführen.
Drosselklappe reinigen
LMM Reinigen
Und den Motorraum noch mal Gründlich auf weitere verschlissene kaputte kleinigkeiten abklappern.
Ich glaube mit ein bisschen Liebe wird der wieder richtig hübsch.
Zitat:
nicht nur der V6 , der 4 Zylinder läuft auch nur mit orginal Kerzen vernüftig ansonsten zickt der nur rum 😉
.... meine Erfahrung
NGK laufen auch problemlos, da Motorcraft (Original) einfach umgelabelte NGK Zündkerzen sind
Ähnliche Themen
So Hallo noch mal,
Nachdem vermeintlich Ruhe war kam das Problem am Freitag noch mal zurück, diesmal aber in anderer härterer Form. Es ruckelte und zuckelte beim auffahren auf die Bahn also dachte ich mir lass den schlappen noch was stehen. Die MIL begann zu blinken also reduzierte ich die Last und das blinken verschwand, prima denke ich dann hat er ja was abgelegt.
Ich humpelte also mit 90 im vierten zur Werkstatt was der Wagen auch tadellos tat nur im fünften ruckelte es wieder stark und die MIL blinkte wieder.
Das war nun zweifelsfrei als Zündaussetzer zu erkennen. Zwischendurch lief er dann mal wieder gut....
Ich kam also in der Werkstatt an und schnappte mir das Diagnose Gerät und laß den Fehlerspeicher aus.
Zwei Fehlercodes:
Willkürliche Fehlzündung detektiert
Fehlzündung Zylinder 1 detektiert.
Hmm interessant.... Ich hatte auf der Fahrt schon die Zündspule auf dem kieker jetzt erst recht...
Ich dachte mir nur Du hast das Ding doch mit Wasser besprüht verflucht... da es spät war und ich das Auto brauche im Moment also auf Verdacht eine zündspule bestellen lassen und mich zum Einbau am folgenden Tag verabredet.
Als ich die zündspule ausgebaut hatte wusste ich was los war die hatte einige Risse auf der Unterseite. Neue Zündspule rein und der Wagen läuft wieder wie eine 1 ohne Probleme.
Irritiert war ich von der falschluft wie hier eher im Artikel beschrieben also zog ich den unterdruckschlauch ab um den vorherigen schaden zu simulieren.
Siehe da da ruckelt er auch ähnlich wie bei den Zündaussetzern nur etwas weicher. Aber auch so stakato artig.
Es war also wohl eine kombo aus falschluft und defekter Zündung bei meinem.
Das noch dazu um den Fall hier komplett zu dokumentieren.
Top Rückmeldung....! Absolut vorbildlich beschrieben und erklärt...
Mensch, wenn das nur alle so handhaben würden...
Groses dickes DANKESCHÖÖÖN :-)
LG,
Manu
Danke das hört man Gerne. 🙂
Noch was info zu den verbauten teilen, denke das ist vielleicht noch interessant.
Die Unterdruckschläuche sind beide Original von Ford, beide irgendwie um die 30 euro pro stück.
die Zündkerzen sind NGK Platin
Die Zündspule ist von Magneti Marelli.
Die Kabel gab es ein kleines missverständnis, ich hatte gedacht die wären Original gekommen, sind aber auch vom After market aber erstausrüster qualität, weil einfach ein ganzes Stück günstiger als Original.
Hab mich da blind auf die Erfahrung meines Kumpels verlassen der schon lange Meister ist und ziemlich erfahren, der Erfolg seiner Werkstatt spricht da auch Bände. Und der Teilezulieferer von Ihm versteht da auch sein Handwerk ganz gut.
Zu gegebener Zeit lasse Ich mir noch mal alle Artikelnummern geben, sobald wir da die Zeit für haben.
Ich habe jetzt alle Zustände durchlaufen wo das Problem auftrat und der läuft absolut sauber, also funktionieren die neuen teile scheinbar einwandfrei.
Das einzige was passiert war ist nachdem ich die Spule getauscht hatte, dass er innerhalb der ersten 30 Kilometer direkt hintereinander zwei kurze Zündaussetzer hatte, Laut meinem Kumpel macht das Sinn, denn durch das zurücksetzen der Fehlercodes wurde der P1000 (OBD Readiness Code) gesetzt.
Da die erste Strecke die ich mit dem Wagen gefahren bin vom Profil her gut in den OBD zyklus passt, ist es sehr gut möglich dass das Steuergerät diese Zündaussetzer absichtlich eingeschossen hat um das System zur Erkennung der Zündaussetzer zu testen.
Es dürfen halt danach also stand jetzt keine Zündaussetzer mehr auftauchen, was auch bis jetzt egal wie sehr ich ihn ärgere nicht mehr der Fall war, Volle Leistung über das gesamte drehzahlband, selbst wenn Ich ihn im fünften auf rund 1400 ~ 1500 touren fallen lasse zieht der sauber hoch, da war vorher nicht dran zu denken.
daher denke Ich das ist erledigt, sollte sich noch was ändern bzw ich die Artikelnummern haben, werde Ich es hier posten.
Hier noch mal die defekte Spule von unten, sind deutlich einige Risse zu erkennen, Auto tut jetzt vernünftig seinen Dienst keine scherereien mehr. 🙂
Moinsen,
Wollte jetzt für so eine kleinigkeit kein neues Thema aufmachen, sollte das doch erwünscht sein so bitte Ich die Rennleitung dies zu verschieben.
Da in der Werkstatt noch ein paar Kennzeichenleuchten für das Auto rumlagen original von Ford und meine schon gammelig aussahen, machte Ich dafür den Preis von Zwei Red Bull Dosen und einer Schüssel Kartoffelsalat meiner Freundin mit meinem Kumpel aus. 😁
Gestern Mittag hatte Ich Zeit und es war auch ein Platz in der Werkstatt frei wo Ich Schrauber Asyl beantragen konnte. Ich schraubte also die Kennzeichenbeleuchtungen raus und fragte mich ob es not tut dass die da so rum oxidieren...
Das muss ja eine Ursache haben, die war auch schnell gefunden, die Leiste wo die Kennzeichenbeleuchtung und der Kofferraum Entriegelungs Taster drin sitzen ist nicht 100% dicht da waren leichte Laufspuren, Problem war recht simpel zu lösen...
Kofferraum auf, Heckklappenverkleidung runter und die Leiste gelöst, sind zwei schrauben, leiste abgenommen und die Kante der Leiste mit abdichtendem tape beklebt, dann alles wieder zusammgebaut und alles gut fest gezogen. (Allgemeinen Grundsatz beachten, nach fest kommt wieder lose oder ggf ab.)
Man sieht von aussen original gar nix und einer Beregnung hielt das ganze auch stand, ich werde sehen ob das in Zukunft wieder gammelt oder nicht. Aber denke das ist ein kostengünstiger Lösungsvorschlag.
Danke @TheGhost1987 :-)
Mahlzeit Zusammen,
Ich möchte mal eben meinen alten Thread hier nutzen um ein kurzes update zu geben wie es sich jetzt so verhält...
Also ein paar teile habe ich im laufe der Zeit noch getauscht hier mal eine komplette auflistung....
Zündkerzen --> NGK
Zündkabel --> NGK
Zündspule --> Magneti Marelli
Leerlaufregelventil --> Febi
Wischwasserpumpe --> Febi
Das sind so die markantesten Teile anderes Wartungstechnische Gerümpel mal ausgeschlossen wie ölfilter etc.....
Was soll Ich sagen die ersten 10.000 km sind drauf und die verbauten Teile funktionieren einwandfrei. Was ich aber dazu sagen müsste/könnte ist dass ich diese Teile nicht aus dem Netz bezogen habe sondern yber einen rennomierten Teilehändler hier in der Gegend.
Teilenummern müsste ich noch mal raus suchen sollte jemand da bedarf haben.
Zitat:
@TheGhost1987 schrieb am 28. Januar 2021 um 08:19:37 Uhr:
Guten Morgen zusammen,Ich bin noch eine Antwort schuldig....
"Welchen Schlauch meinst Du genau?"
Es waren insgesamt zwei Schläuche der Kurbelwellen entlüftung im eimer.
Der Vordere...
KlickDer hintere...
KlickWie gesagt wo das provisorium dicht war, war das Ruckeln weg, wo es aufgerissen ist wieder da, gestern dann noch mal geflickt wieder weg, dann ist es wieder gerissen.... wieder da.
Er zieht da wohl definitiv flaschluft und muckt dann rum. neuer Schlauch soll heute kommen, dann box ich den da rein und denke dass die Angelegenheit damit dann erledigt ist.
Der Link vom ersten Sclauch geht bei mir leider nicht.
Könntest Du den bitte nochmal Posten.
Zitat:
@fiddi schrieb am 6. Juni 2021 um 08:39:58 Uhr:
Der Link vom ersten Sclauch geht bei mir leider nicht.
Könntest Du den bitte nochmal Posten.
Auch wenn der Link nicht funktioniert, so sieht man dort doch die FINIS-Nr, nach der gesucht wurde: 16172937
z.B. dann hier:
https://m.autodoc.de/gates/16172937Hast Du denn ein Problem mit deinem dicken? wenn ja wie äussert es sich? Hab mich die letzten Monate etwas intensiver mit dem 2.5 v6 beschäftigt.