Sporadisches Ruckeln beim beschleunigen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Mahlzeit liebe Mondeo Gemeinde,

Mein Mondeo 2,5 V6 aus 2001 mit rund 182.000 km auf der Uhr macht ein kleines Problemchen.

Habe das Fahrzeug im Dezember letzten Jahres bei einer freien Werkstatt gekauft für schmales Geld einfach weil Ich Lust auf die Kiste hatte. Mit der Aussage Motor liefe nicht ganz rud aber wäre wohl nur eine kleinigkeit.

Hab mich dann ans Werk gemacht und erst mal Zündkabel und Kerzen getauscht, war beides recht bescheiden weil alt und verschlissen, die Zündspule sollte laut Werkstatt noch gut sein. ein defekter Unterdruckschlauch ist auch erneuert worden.

Was er macht ist dass er sporadisch beim beschleunigen einige Ruckler drin hat, nicht durchgehend, fühlt sich eher wie ein Zucken/Zündaussetzer im Tourenbereich um die 1500 bis 2000 touren an, also wenn man dem Motor etwas elastizität abfordert.

Ich habe jetzt was zum "Nebelhornen" gelesen, was wohl auftritt wenn das LLRV vergrützt ist, macht sich halt durch ein wummerndes Geräusch in der Ansaugbrücke bemerkbar beim abtouren, Im stand recht gut zu provozieren mit einem Gasstoss ab und an hat er es auch wenn ich während der fahrt vom gas gehe komplett und die Motorbremse nutze. gelegentlich sägte er auch etwas mit der Leerlaufdrehzahl bis das geräusch verschwunden war, liess sich auch ab und an gut provozieren.

Da ich gerade keinen Bremsenreiniger zur hand habe, wollte Ich gestern das Ventil prüfen und hab es mal ausgebaut. man konnte durch die beiden öffnungen erkennen dass sich darin wohl ein belag aus einer öl/Ruß/Schmutz Emulsion gebildet hat. hab das gröbste mit einem Wattestäbchen daraus gepopelt und das ding wieder eingebaut. Das Ventil mit WD40 zu spülen hielt ich für unklug weil der dreck dann ja noch besser am öl anhaften kann.

Effekt des ganzen ist, dass dieses wummernde Geräusch nun leiser ist und deutlich schneller verschwindet.
Auch lässt sich das Leerlaufsägen nicht mehr provozieren, die sporadischen Ruckler bleiben aber.

Ach ja die Ruckler kommen auch meisst nur wenn es draussen unter 8 grad oder so ist.

Meine Vermutung ist, dass die Pampe darin dann zäher wird und das Ventil lqnger braucht zum stellen.

Da Ich mit dem V6 sehr sehr wenig Schrauber Erfahrung habe wollte ich mal nachfragen...

Ich denke Ich bin hier auf der richtigen Spur, seht Ihr das auch so?

Denkt Ihr das Thema ist erledigt wenn ich das LLRV mit Bremsenreiniger sauber mache und mal ordentlich druckluft dadurch jage?

Gibt es noch irgendwelche neuralgischen punkte bei dem Motor die so was verursachen?

Wenn Ich Ihm die Macke noch abgewöhnt bekomme ist er so ziemlich Perfekt, da alles andere einwandfrei funktioniert und der Wagen recht gut da steht.

Bin über jeden Tip dankbar. 🙂

Denkt

51 Antworten

Es gibt etwas neues, ich hab das Ersatzteil gefunden und es gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung.

Ich habe es gerade bestellt und werde dann berichten-

Ersatzteil 1S7E-6K817-BC Ford Finis Nr. 4856298

Mondeo-v6-kurbelgehaeuseentlueftung

So es gibt etwas neues, der Tausch der Kurbelgehäuseentlüftung hat die Fehler, Gemisch Bank1 und Bank2 zu mager, definitiv behoben.

Ruckeln ist aber geblieben und als Fehler hat sich nun eindeutig das Zündkabel Zylinder 1 entpuppt.

Nach Austausch läuft er jetzt wieder wunderbar und vollkommen ruckelfrei !!!

Also drei defekte Vakuumschläuche und 1 Zünkabel getauscht und die (Ford) Welt ist wieder ok.

Hier noch ein Bild vom defekten Zündkabel.
Im Stecker sieht man deutlich eine hell/dunkle Spur, die Stelle an der die Funken übergeschlagen sind.

20210923

Hier noch ein Foto von dem defekten Teil der Kurbelwellenentlüftung.
Oben der neue Schlauchteil unten der defekte.
Man achte auf den eingesteckten Schraubendreher an dem das Loch gut zu sehen ist.

20210816
Ähnliche Themen

Tsss… hinterlistiges Loch… :-/

Bisher ist mein V6 von sowas verschont geblieben…

Danke aber für eure tollen Hinweise und Berichte… top!

Kurze Rückmeldung nach längerem von Mir noch mal, Ich habe nun auch die letzten Ruckler im unteren Drehzahlbereich eliminiert.

NAch alles was Ich bisher schon gemacht hatte, gab es in den höheren Gängen zwischen 2000 und 3000 touren noch kleinere Ruckler ganz vereinzelt. Ich hatte es darauf geschoben dass der 6 Ender die tiefen Drehzahlen nicht so mag.

Mehr aus Langeweile habe Ich dann mi meinem Kumpel die Ansaugbrücke und die Drosselklappe gereinigt. (durch einbau einer neuen Batterie wohl auch Steuergeräte genullt.)

Joa jetzt ist es seit ein paar tausend Kilometern komplett weg und Ich muss sagen den Durchzug hat es auch gefreut, wenn man jetzt drauf tritt geht die Bude richtig gut nach vorne.

Im unteren Drehzahlbereich zieht er in allen Gängen sauber durch und sobald das IMRC schaltet ist richtig Party in der Bude.

TÜV gab es im Dezember auch noch Mängelfrei oben drauf, die Kiste geb Ich nicht mehr freiwillig her. 😉

Was Reinigung alles so bewirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen