Sporadisches Rasseln im Innenbereich beim Beschleunigen
Servus Gemeinde,
habe mir kürzlich einen gebrauchten, 4 Jahre alten, Audi A5 zugelegt.
Es ist der 45 (2.0) TFSI als Sportback mit 265 PS, falls das relevant sein sollte.
Nun habe ich ein mysteriöses Geräusch beim Beschleunigen festgestellt. Das Geräusch taucht sehr sporadisch auf und ich kann aktuell noch nicht identifizieren, in welchem Szenario es genau passiert.
Mal ist es einen Tag da, mal mehrere Tage gar nicht.
Dabei habe ich sowohl die Klimaanlage an als auch aus - was ja meine erste Vermutung war, das hier die Ursache liegt. Außentemperatur ebenfalls komplett unterschiedlich; von frühmorgendlichen 4 Grad bis zu frühlingshaften 24 Grad.
Habt ihr ein ähnliches Geräusch schon mal erlebt oder könnt identifizieren, wo dran es liegen könnte? Vielleicht ein "bekanntes Problem"?
Video ist hier mit einer Tonaufnahme: https://youtu.be/iHKcvMIc89k
Ich wäre Euch jedenfalls sehr dankbar.
Lieben Gruß und schönen 1. Mai,
Qlik
7 Antworten
Hallo zusammen,
nun muss ich meinen Beitrag doch nochmal pushen, um zumindest ein Feedback abzugeben.
Meine "Selbstdiagnose" ist nun beendet, leider aber ohne wirkliche Erkentnisse.
Symptom: Sporadisches klappern/rasseln/vibration beim Beschleunigen aus dem Innenraum (vorne rechts)
Check:
- Leicht gegen die Verkleidung drücken bzw. während der Fahrt diverse Abdeckungen festhalten
- Per Endoskop in den Lüftungsschlitz um zu überprüfen, ob hier ein Kabel lose ist
- Handschuhfach ausgeräumt
- Klima / Heizung auf volle Pulle
Brachte allerdings alles keine Erkentnisse und das Geräusch ist vorhanden.
Gefühlt ist es aber im "Dynamik"-Modus präsenter, als im "ECO"-Modus. Gleichermaßen stelle ich mal die These auf, dass das Geräusch erst auftritt, wenn die Straße etwas unebener war. Klingt zwar seltsam, da es danach verschwinden müsste, aber anschließend ist es präsent.
Werde jetzt mal einen Termin in der Werkstatt ausmachen - muss eh zum Ölwechsel, da investiere ich die Stunde zur Suche nach dem Unbekannten direkt mit.
Vermutung:
- die Vibration kommt von irgendeinem Kabel, welches dann auf Plastik trifft (bspw. hinter dem Handschuhfach oder vielleicht sogar der Beifahrertür)
- Vibrierende Kraftstoffleitung unterhalb dem PKW (nur eine These, keine Ahnung ob die wirklich im rechten Bereicht entlang läuft)
- (im Octavia-Forum habe ich gesehen, dass) der Soundgenerator gerne mal vibriert und sich in den Innenbereicht überträgt
Ich gebe auf jeden Fall nach dem Besuch beim 🙂 ein Feedback, damit irgendjemand bei ähnlicher Geräuschkulisse nachlesen kann, wo dran es lag.
Liebe Grüße,
Hallo Qlik,
mich hat ein Jahr lang ein sporadisches Rasseln genervt.
Es trat oft nach einer stärkeren Beschleunigung auf und blieb dann für eine gewisse Zeit.
Für mich klang es, als wenn es aus der Verkleidung der Beifahrertür kam.
Leider war das Rasseln, sobald ich auch nur in die Nähe meines Audihändlers kam, wieder verschwunden.
Auf mein Drängen haben sie sogar einmal die Türverkleidung abgebaut und alles geprüft.
Nix.
Vor ein paar Wochen war das Rasseln dann stabil vorhanden.
Beide Meister sind mitgefahren und der eine hat sofort die Blende im Dachhimmel lokalisiert.
So wie ich ihn verstanden habe wohl ein bekanntes Problem, da diese relativ locker sitzt.
Sobald er auf die Blende gedrückt hat war Ruhe.
Es wurde dann ein loser Sensor, der auf der Blende tanzte, festgestellt.
Seitdem ist Ruhe.
Hat mir aber vor Augen geführt das Geräusche nicht immer daher kommen wo man sie vermutet.
Viel Erfolg bei deiner Suche.
Grüße Thomas
Hi @Qlik7
Was meinte der Freundliche dazu?
Meine Vermutung zu dem Geräusch, Kardanwelle bzw. deren Mittellager.
VG
Hey Bluesky,
eine noch vollkommen frische Information vom gestrigen Tage (da fand der Besuch beim Freundlichen statt):
"Geräusch beim Beschleunigen geprüft" - "Das Geräusch ist trotz mehrmaliger Probefahrt heute nicht aufgetreten".
Ja... Ich fuhr vom Hof in Richtung Heimat und hatte nach kurzer Zeit die Geräuschkulisse wieder. Hab das Auto kurz vor Feierabend abgeholt und die Werkstatt hatte zu dem Zeitpunkt bereits geschlossen, sonst wäre ich direkt umgedreht.
Mittlerweile tippe ich auf die Antriebswelle (oder Kardanwelle), wenngleich man meinen müsste, sowas würde im Routinecheck geprüft werden (gerade mit dem Auftrag das eine Vibration von der rechten Seite wahrnehmbar ist). Kann nur nicht beurteilen, ob es wirklich geprüft wurde.
Fakt ist: diese Vibrationsgeräusche habe ich ausschließlich, wenn ein Gang eingelegt ist. Schalte ich während der Fahrt auf Neutral und gebe Gas, ist keine Vibration wahrnehmbar. Switche ich zurück in das normale automatische Getriebe, ist beim Beschleunigen auch das Geräusch wieder da.
Darüber hinaus: im Stand kann ich es auch nicht reproduzieren.
Aus diesem Grund besuche ich heute nochmal den Freundlichen (eine andere Werkstatt) und lasse, unvoreingenommen, die Problematik überprüfen. Mal schauen wann ich dort einen Termin bekomme.
Spätestens nach dem Feedback melde ich mich erneut 😅
Ähnliche Themen
Hi,
falls es es die Kardanwelle bzw. deren Mittellager ist, hört man das Geräusch am Mitteltunnel auf der Rückbank am lautesten. (2. Person erforderlich)
Eine Möglichkeit zum genaueren lokalisieren des Geräusch, Auto auf eine Hebebühne rauf und dann in unterschiedlichen Gängen fahren und unter dem Auto schauen, hören wo das Geräusch her kommt.
VG
Hmm, dann wird es wohl doch eher weniger die Kardanwelle sein, denn die Geräuschkulisse ist definitiv der vordere, rechte, Seitenbereich.
Zufällig bin ich aber über ein YouTube-Short gestolpert, der ein extrem ähnliches Geräusch hat. Betraf zwar einen VW Golf, dennoch sind wir ja alle irgendwie eine Familie im VAG-Konzern :)
Lösung war bei diesem Video ein Tausch des Motor- und der Getriebelagers.
Mal schauen was der Freundliche zu dieser These sagt. Ich informiere auf alle Fälle.
Tante Edit: wobei ich auch nicht ausschließen will, dass ich mittlerweile Geräusche interpretiere, die von wo anders kommen…
Hey 😄
Vergangenen Tag hatte ich meinen PKW nochmal beim Freundlichen (nicht die neue Werkstatt) und habe um Überprüfung des Domlagers und der Antriebswelle gebeten. Konnte nichts festgestellt werden.
Die Werkstatt meinte, ich solle doch mal einen Termin beim Getriebespezialisten vereinbaren... Das schiebe ich aber noch etwas auf, brauch erst eine Zweitmeinung.
Mit der neuen Werkstatt habe ich telefoniert um ein Date zu vereinbaren (findet erst im Juli statt). Dort bekam ich aber den netten Hinweis, das ich doch mal - sobald die Vibration wahrnehmbar wäre - per DriveSelect in den Comfort-Modus wechseln oder aber im Individuellen-Modus den Motorsound deaktivieren soll. Und was soll ich sagen... Sobald ich den Wechsel durchführe, ist das Vibrationsgeräusch weg.
Jetzt konnte ich nur noch nicht richtig analysieren, ob ich überhaupt so einen Soundgenerator im A5 45 TFSI besitze... Hier im Forum fand ich nur, dass die S5-PKWs diesen besitzen, nicht aber der A5. Wenngleich in einem anderen Beitrag die Rede davon war, dass der 45er TFSI S-Line diesen dennoch hätte.
Demnach ist die Vermutung, u.a. da ein Bekannter mich frug, ob er mir per Codierung den "Motorsound im Innenraum" deaktivieren solle (steht wohl im Standard auf 100%), das ich doch so einen tollen Körperschallaktuator besitze.
Jedenfalls meinte der Meister der (neuen) Werkstatt am Telefon, dass ein defekter Lautsprecher die Vibrationskulisse an der Windschutzscheibe bzw. am Armaturenbrett verursachen könnte.
Ich bin gespannt. Sollen die das Ding mal überprüfen und wenn es das wirklich war... Herrje😅