Sporadisches Problem mit ABS / ESP, Hilfe!!!

Opel Astra H

Hallo Leute,
habe mal wieder ein Problem mit meinem Astra H ( Bj 2005, 1,8 l ).
In letzter Zeit leuchtet bei mir ABS, ESP und dieses Zeichen mit dem Auto und Schlüssel auf.
Dabei läuft der Bordcomputer ( Reichweite ect. ) Geschwindigkeitsanzeige nicht. Auch die Gesamtkilometerlaufleistung wird nicht weitergeführt (was eigentlich vorteilhaft ist). Leider funktioniert dabei ABS auch tatsächlich nicht.
Nach Auswertung der Fehlercodes ( Pedalen treten) sind folgende Fehlermeldungen erschienen: ECN 010006 und ECN 210870.
Op-Com sagt: Netzwerkfehler zum Motorsteuergerät.
Der FOH sagt, ABS Steuergerät muss ausgetauscht werden.
Dass, das Steuergerät defekt ist bezweifele ich aber, da der Fehler nicht immer da ist. Nach mehreren Versuchen die Zündung ein und auszuschalten gehen die Warnläuchten auch mal aus und es funktioniert alles einwandfrei. Klappt leider nicht immer, besonders in der kalten Jahreszeit nicht. Wenns mal wärmer ist, sind die Chancen, das die Warmmeldungen weg sind oder gar nicht erscheinen, gar nicht schlecht.
Wenn das Auto ein paar Kilometer hinter sich hat und warm ist und die Zündung aus und eingeschaltet wird verschwindet die Fehlermeldung auch meistens. Daher kann ich mir persönlich auch nicht vorstellen dass, das Steuergerät defekt ist. Sonst wäre die Fehlermeldung doch immer da, oder ???
Hat jemand vielleicht dieses Problem schon mal gehabt und kennt die Lösung??

PS: ist auch keine Feuchtigkeit im Stecker zum Steuergerät da!!!

Beste Antwort im Thema

Die Messungen habe ich nun endlich durchgeführt, angefangen beim Drehratensensor.
Schon die zweite Messung zwischen Pin3(+15) und Pin 6(Masse) zeigte, dass
anstatt 12V nur ~8V anliegen.
Die dritte Messung Pin 6 (Masse) gegen Fahrzeugmasse hatte dann immer noch 8V,
also Irgendwo ein Kurzschlus :-(

Danach nacheinander Stecker von Drucksensor und Lenkwinkelsensor abgezogen und die Messung wiederholt. Alle drei Sensoren hängen an der gleichen Masse-Leitung vom ABS-Steuergerät Pin 28. Da erklärt sich auch, warum alle drei Fehler auf einmal abgelegt werden.

Code:
 |======================|
 |  ABS Steuergerät     |
 |                      |
 |           28 (Masse) |
 |======================|
             |
             |
    ---------------------------------------
    |                  |                  |
    |                  |                  |
 ---------------   ---------------   ---------------
 |  1          |   |   6         |   |    1        |
 |             |   |             |   |             |
 | Drucksensor |   | Drehratens. |   | Lenkwinkels.|
 ---------------   ---------------   ---------------

Als der Stecker vom Lenkwinkelsensor abgezogen wurde hatte ich dann von Stecker-Masse and Fahrzeug-Masse 0V. Also wieder einen Schritt weiter.
Ich habe nun einen gebrauchten Lenkwinkelsensor bestellt. Mal sehen, ob das die Lösung des Problems ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Steuergerät: BOSCH ABS/ESP/TR - Hochzeit mit Hydroblock?' überführt.]

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke für eure Tipps...
Werde mal eure Ratschläge ausprobieren und natürlich anschliesend berichten...

Hallo,
wenn es etwas mit den Radsensoren zu tun haben sollte (Feuchte...), dann ist es auch einen (ersten) Versuch wert die Stecker zu prüfen.
Manchmal sind die korrodiert, oder zumindest feucht ... trockenblasen mit Druckluft o.ä. und mit so einem elektronikfett einschmieren ...
Gruß Uwe

Hmmm, scheint alles in Ordnung zu sein, aber das Problem besteht weiterhin.
Wird wohl doch das Steuergerät sein.
Vielleicht ne kalte Lötstelle, bei Vorgängermodellen gab das Problem auch schon mal.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung darin, ob es zu reparieren ist.?

Generell kann man nachlöten, sofern es eine kalte Lötstelle sein sollte. Davon gehe ich aber erstmal nicht aus, da die Dinger Sicherheitsrelevant sind und dementsprechend geprüft werden. Persönlich rate ich aber davon ab, wenn man nicht Profi im löten ist...das Ding sollte im Notfall auch sicher funktionieren.

ECN 010006 => Luftmassenmesser
ECN 210870 => CAN-Bus keine Kommunikation mit ABS

Würde auch erstmal auf einen Wackelkontakt tippen, denn wenn das Steuergerät defekt ist äußert sich der Fehler anders, zB ist das Drucksignal der Bremsflüssigkeit übermäßig hoch. Auch wenn ein Drehzahlsensor defekt ist, löst das keinen Fehler im CAN aus...immer mit der Ruhe.

Stecker am ABS abziehen und mit Kontaktspray reinigen eventuell alles durchmessen, Schaltpläne darf ich nicht ins Forum stellen, kann dir aber welche schicken...PN 😉.

Der Widerstand zwischen den Pins 21 und 23 am Hydroaggregatstecker (Richtung Kabelbaum gemessen) sollte so 60Ohm betragen. Mess bitte mal nach, wenn du Zeit hast. Dabei bitte keinen Kurzschluss verursachen, Zündung einschalten.

Wenn das keine Abhilfe schafft, kannst du das Hydroaggregat tauschen. Es gibt hier im Forum einige die dir das Hydroaggregat neu sehr viel günstiger besorgen können, ich werde aber keine Namen nennen, da ich nicht weis ob das erwünscht ist.

Die jenigen könnten sich ja bei dir melden, ansonsten bei eBay reinschauen.

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Bin für jeden Beitrag DANKBAR !!!

So, das Problem ist endgültig behoben, leider war es doch das Steuergerät.
Vielen Dank an die User die mir zu einer kostengünstigen Lösung verholfen haben.

Hallo Leute,

ich lese hier im Forum schon einige Zeit mit und habe mich heute dazu durchgerungen, mich anzumelden.

Ich fahre einen Astra H 1,6 Twinport mit 77 KW / 105 PS BJ 2006

Ich wollte keinen neuen Threat aufmachen da mein Problem zu diesem Threat ganz gut passt.
So kommen wir zum Problem:
Im Februar diesen Jahres habe ich mir den o.g. Astra gekauft, nachdem meine Frau meinen geliebten Clio auf´s Dach gelegt hat.
Bereits einen Tag nach dem Kauf leuchteten die ABS- und ESP-Kontrollleuchte sporadisch auf. Nach 2 weiteren Tagen blieden die Kontrollleuchten dauerhaft an.
Ich habe mit meinem FOH bei dem ich den Wagen gekauft habe einen Termin zur Fehlersuche vereinbart die Fehlersuche mit Tech2 ergab Radsensor VL defekt. Dieser wurde dann auch getauscht.
Der Wagen lief genau 2 Tage dann leuchteten die Kontrollleuchten erneut also wieder Termin mit dem FOH vereinbart. Die Fehlersuche ergab erneut Radsensor VL defekt mein FOH vermutete ein defektes Ersatzteil und hat den Radsensor erneut getauscht.
Diesmal lief der Wagen ganze 3 Wochen aber heute als ich die Sommerräder drauf machen wollte erschien der Fehler erneut.

Mein Schwager (Opelmechaniker) kam vorhin zu Besuch mit dem Tech2 und als wir den Fehlerspeicher ausgelesen haben lies sich der Radsensor VL erst garnicht ansteuern.

Ich muss dazu sagen, dass ich selbst gelernter KFZ-Mechatroniker bin und durchaus etwas Ahnung von Autos habe. Mein Schwager und ich haben danach sämtliche Kabel und Steckverbindungen überprüft jedoch ohne Erfolg.

Alle Kabel sind in Ordnung keine Scheuerstellen oder Knicke sichtbar.
Alle Steckverbindungen sehen gut aus keine Korrosion oder ähnliches sichtbar. Dennoch haben wir alle mit Kontaktspray eingesrüht und mit Druckluft ausgeblasen jedoch ohne Erfolg.

Wir habend en Fehlerspeicher gelöscht nach ein paar Metern erscheint der Fehler aber wieder.

Ich habe eine Gebrauchtwagengarantie mit abgeschlossen und musste daher bis jetzt noch nichts bezahlen undwerde meinen FOH wieder kontaktieren. Aber langsam nervt es schon etwas muss ich zugeben!

Fällt euch noch etwas ein, was es sein könnte?
Ich bin mit meinem Latein nun am Ende.

LG Dani

Sehr warscheinlich ein Kabelbruch. Messt mal die Adern durch und bewegt die dabei. Vom Hydroaggregatsstecker richtung Stecker Radsensor.

Kabel sind alle in Ordnung haben wir schon durchgemessen!
Momentan tritt der Fehler auch wieder nur sporadisch auf!
Gestern waren die Lampen dauerhaft an seit heute Vormittag leuchten die Kontrolleuchten nur sporadisch auf.

Ich bin echt am Verzeweifeln der Wagen ist echt klasse und fährt sich auch super aber die ständige fahererei zum FOH nervt auf Dauer.

Für Montag habe ich schon einen Termin bei meinem FOH zur erneuten Fehlersuche!

Der Radsensor geht so schnell nicht kaputt, vorallem wenn man diesen nicht auslesen kann deutet das eher auf ein Kabelproblem hin.
Wenn das ESP Steuergerät kaputt wäre würde "Steuergerät defekt" oä erscheinen.

Die Leitung nicht einfach durchpiepen, sondern Widerstand messen, dabei ne längere Zeit überall hin und her bewegen, auch an Stellen die nicht so offensichtlich sind.

Das der Fehler sporadisch austritt spricht auch dafür, denn wenn ein Sensor kaputt ist, ist er kaputt.

Vielen Dank loug für diesen Tipp!
Ich habe nochmals alle Adern durchgemessen und an den Kabeln gewackelt jedoch ohne Erfolg!
Die Kabel scheinen wirklich i.O. zu sein.

Jedoch ist mir jetzt aufgefallen wie ich den Fehler reproduzieren kann.
Wenn ich stärker auf das Bremspedal drücke, in etwa bis zu dem Druckpunkt, bei dem eigentlich das ABS ansprechen sollte, gehen sofort die Kontrollleuchten an. (Es spielt dabei keine Rolle, ob das Fahrzeug in Bewegung ist oder steht)
Die Kontrollleuchten bleiben dann auch dauerhaft an. Wenn ich den Wagen aus mache und neu starte, bleiben die Kontrollleuchten noch für kurze Zeit an bis ich ein paar Meter gefahren bin dann gehen sie aus.

Ich tippe daher auf einen defekten Bremslichtschalter!
Was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Dani2908


Ich tippe daher auf einen defekten Bremslichtschalter!
Was meint ihr?

Geht dein Bremslicht?

Gruß Metalhead

Ja das Bremslicht funktioniert einwandfrei!

Der Eingreifpunkt des ABS hat nichts mit dem Bremschalter zu tun, der steuert nur Tempomat und Bremslicht. Der Eingreifpunkt des ABS wird über den Bremsflüssigkeitsdruck, sowie die Geschwindigkeit mit dem der Druck ansteigt im ESP Steuergerät bestimmt. Je schneller man aufs Bremspedal steigt desto schneller steigt der Druck usw.

Wenn der Radsensor in Ordnung ist und Kabelbruch ausgeschlossen werden kann, dann seh ich nurnoch das ESP Steuergerät als Fehlerquelle.

Wir werden sehen das Fahrzeug geht morgen wieder zum FOH mal sehen was der dazu sagt.

Ich werde berichten sobald ich Infos vom FOH bekomme!

Deine Antwort
Ähnliche Themen