Sporadisches klackern beim starten des vorwiegend warmen Motors
Hallo in die Runde!
Nach knapp 1Jahr Dauergast in der Werkstatt melde ich mich nun doch auch mal hier ab statt nur zu lesen und vielleicht hab ich ja Glück und man kommt der Ursache doch noch auf den Grund.
Mein Opel Astra j 1,4 Turbo Sports Tourer(Baujahr 2011) macht eigentlich schon seit Kauf mucken.Gekauft 2021 mit 135.000 aus 1.Hand ohne Mängel laut lückenlosem Scheckheft.
Zuerst hatten wir den dauerhaften Kühlwasserverlust den die Händlergarantie auch übernommen hat,dennoch blieb nach Austausch des Behälters,der Wasserpumpe und der Schläuche der Wasserverlust bestehen.Immer nach ca.500km musste ich auffüllen.Dann wurde die Steuerkette repariert,
Dann war 3mal die Zündspule kaputt.
Seit Sommer 2023 war alles ruhig bis auf ein klackern beim beschleunigen.Es waren lose Zundkerzen.Dann wurde der Turbo noch neu gemacht.
Nach dem Wechsel sprang er morgens zwar an,aber ruckelte beim Start ohne Ende bis dann schließlich die motorkontrollleuchte anging.Laut Werkstatt und Fehlercode nach allem
Überprüfung die Zylinderkopfdichtung.
Gut lies ich die auch noch machen und danach hab ich das Auto wieder bekommen und seitdem macht es sporadisch,nicht immer beim starten,sondern meistens wenn er schon warm ist und nen paar mal von a-b gefahren ist ein lautes klackern.Kein rasseln sondern wie ein metallisches klackern.Dann kam auch da irgendwann ein Fehlercode(nachdem ich mir selbst ein ausleawgwrät besorgt hatte).PN0016
In der Werkstatt wurde alles nochmal geprüft und dann nochmal der Kettenspanner getauscht.Leider seit Samstag ohne Erfolg.
Die Werkstatt ist ratlos und da das Auto mittlerweile 211000 runter hat meinten die ich soll’s verkaufen und mir was anderes zu legen.
Dennoch hab ich die Hoffnung dass hier vielleicht noch einer das selbe hatte und mir helfen kann.
Sonst fährt der Wagen super!Ganz ruhig und ohne ruckeln ect.Aber beim starten hört es sich halt an,als wenn er jeden Moment in 1000Teile zerspringt bis er sich dann fängt.i
Es ist kein rasseln sondern metallisches klacket .Die Kette ist normal und auch der Fehlercode ist seit Tausch des spanners nicht mehr aufgetreten.
Vielleicht weiß ja noch jemand Rat für mein Sorgenkind.
Achja,da das klackern sporadisch auftritt ist es immer etwas schwer eine Aufnahme zu machen…aber ich bemühe mich und stelle sie dann sofort online.
Liebe Grüße Nadine
33 Antworten
Dann muss du aber am Thermostat Kühlwasserverlust gehabt haben bzw. Spuren am Gehäuse.
Denn nur weil es vielleicht defekt war, die Temperaturen von über 95°C wurden nicht erreicht, behebt man nicht das Problem des Kühlwasserverlustes.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. Oktober 2024 um 20:59:11 Uhr:
@Dine18186Dann muss du aber am Thermostat Kühlwasserverlust gehabt haben bzw. Spuren am Gehäuse.
Denn nur weil es vielleicht defekt war, die Temperaturen von über 95°C wurden nicht erreicht, behebt man nicht das Problem des Kühlwasserverlustes.
Ich hoffe ich kann es jetzt genauso gut verständlich erklären wie es mir erklärt wurde.
Mein Kühlwasser wurde immer oben durch das Ventil im Ausgleichsbehälter raus gedrückt.
Das defekte Themostat hat nach Test nur noch den kleinen Kühlkreislauf geschaltet und dadurch wurde der Motor auch schneller heiß und mein Kühlwasser sprudelte ohne Ende.Seitdem es getauscht wurde,kein Wasserverlust mehr und auch keine schnell steigende Temperaturanzeige.
Hatte das gleiche Geräusch im Astra H gehabt, es waren die NwV. Habe mir dann das additiv von Motor Vital ins Frisch gewechselte Motoröl gekippt, seit dem ist Ruhe.
Zitat:
@Dine18186 schrieb am 29. Oktober 2024 um 02:12:32 Uhr:
Ich hoffe ich kann es jetzt genauso gut verständlich erklären wie es mir erklärt wurde.
Mein Kühlwasser wurde immer oben durch das Ventil im Ausgleichsbehälter raus gedrückt.
Das defekte Themostat hat nach Test nur noch den kleinen Kühlkreislauf geschaltet und dadurch wurde der Motor auch schneller heiß und mein Kühlwasser sprudelte ohne Ende.Seitdem es getauscht wurde,kein Wasserverlust mehr und auch keine schnell steigende Temperaturanzeige.
Dann lag es nur am Deckel vom Kühlmittelbehälter.
Die gehen mit der Zeit defekt und können den Druck nicht halten.
Und der kleine Kühlkreislauf wird immer zuerst erwärmt.
Bei einem defekt des Thermostat hätte aber auch die MKL leuchten müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:38:46 Uhr:
Zitat:
@Dine18186 schrieb am 29. Oktober 2024 um 02:12:32 Uhr:
Ich hoffe ich kann es jetzt genauso gut verständlich erklären wie es mir erklärt wurde.
Mein Kühlwasser wurde immer oben durch das Ventil im Ausgleichsbehälter raus gedrückt.
Das defekte Themostat hat nach Test nur noch den kleinen Kühlkreislauf geschaltet und dadurch wurde der Motor auch schneller heiß und mein Kühlwasser sprudelte ohne Ende.Seitdem es getauscht wurde,kein Wasserverlust mehr und auch keine schnell steigende Temperaturanzeige.@Dine18186
Dann lag es nur am Deckel vom Kühlmittelbehälter.
Die gehen mit der Zeit defekt und können den Druck nicht halten.
Und der kleine Kühlkreislauf wird immer zuerst erwärmt.
Bei einem defekt des Thermostat hätte aber auch die MKL leuchten müssen.
Ok,allerdings sind mir 2mal kurz hinter einander die Schläuche vom kleinen Kühlkreislauf geplatzt.Und die anderen beiden Schläuche blieben beim Test kalt,während die geplatzten innerhalb kurzer Zeit kochend heiß wurden.Zumal mein Wasser extrem gekocht hat und die Temperatur innerhalb kürzester Zeit bei 90Grad war und jetzt ist alles ok.
Naja was auch immer es war, dass kam seitdem nicht mehr vor.
Heute war ich in einer anderen Werkstatt und die meinten,da dass Geräusch dort tatsächlich zu hören war,dass es definitiv die Steuerkette ist.Kein anderes Teil würde so ein Geräusch machen.Nockenwellenversteller eher nicht,da ich dann einen unrunden Motorlauf hätte und auch ein Fehlercode angezeigt würde.
Aber die wären bei einem neuen Steuerkettensatz eh dabei.Kostenpunkt allerdings 1500-2000Euro
Katastrophe…die letzten Monate sind ja eh schon ein paar
100-1000Euro reingeflossen ??keine Ahnung was ich tun soll.
Du warst bisher immer an der falschen Adresse mit deiner bisherigen Werkstatt.
Die haben dich verarscht.
Habe doch gesagt, das die Steuerkette fällig ist und der Kettenspanner wurde garantiert nicht erneuert.
Was hast denn bezahlt für den neuen Kettenspanner inkl. Lohn?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 30. Oktober 2024 um 20:13:33 Uhr:
@Dine18186Du warst bisher immer an der falschen Adresse mit deiner bisherigen Werkstatt.
Die haben dich verarscht.
Habe doch gesagt, das die Steuerkette fällig ist und der Kettenspanner wurde garantiert nicht erneuert.
Was hast denn bezahlt für den neuen Kettenspanner inkl. Lohn?
Also der spanner hat etwas um die 60Euro gekostet(kein Original Teil)und insgesamt hab ich knapp 300 bezahlt.
Aber die hatten schon Bilder und haben mir auch den alten gezeigt.Also so ganz schlimme halunken sind es glaube ich nicht,aber nicht mit dem besten Fachwissen vielleicht.Wobei ich bis zum Tauscg der Zylinderkopfdichtung nie so große Probleme hatte.Die haben repariert und dann fuhr es ja immer mal wieder bis auf den wasserverlust.Allerdings denke ich heute halt,warum hat man damals als ich zum ersten Mal
Dort war nicht alle eventuellen Schäden nachgeprüft (Zylinderkopfdichtung z.b.) und dies alles direkt mit Garantie noch repariert.Ist alles blöde gelaufen.Und die Steuerkette wäre dann jetzt ja zum zweiten Mal
Dran.Die heute meinten auch,dass man erstmal davon ausgeht dass die Kette noch ok ist,man sie aber lieber einmal
Mitmachen soll.Aber als ich bei der alten Werkstatt gefragt hatte meinten die ja,dass es unmöglich die Kette sein kann.Ja aber man hört ja auch das klackern nur sporadisch.
Ach man weiß jetzt nicht was ich machen soll
Für 260 Euro das Steuerkettengehäuse runter?
Also ich wüsste nicht, welche Werkstatt das für den Preis macht.
Wenn dann haben die einen Azubi dran gelassen oder es ist eine Pfuscherbude.
Ganz ehrlich.
Einen alten Kettenspanner kann ich dir auch zeigen aus meiner Krabbelkiste.
Ja dann noch viel Spaß in Zukunft und hoffentlich hält die Ölpumpe.
Zitat:
Für 260 Euro das Steuerkettengehäuse runter?
Also ich wüsste nicht, welche Werkstatt das für den Preis macht.
Wenn dann haben die einen Azubi dran gelassen oder es ist eine Pfuscherbude.
Ganz ehrlich.
Einen alten Kettenspanner kann ich dir auch zeigen aus meiner Krabbelkiste.
Ja dann noch viel Spaß in Zukunft und hoffentlich hält die Ölpumpe.
Ich bin echt immer mehr begeistert von diesem Forum.Ich habe hier mein Problem geschildert und um eventuelle Erfahrungen gebeten.Antworten bekomme ich nur,dass die Werkstatt scheinbar Fusch betrieben hat oder keine Ahnung hat.
Ich hatte oben schon geschrieben,dass kulanterweise der Spanner getauscht wurde und ich nicht den komplett Preis zahlen musste.
Desweiteren habe ich lediglich gefragt ob jemand schon mal so ein Geräusch hatte.
Meine Werkstatt ist eigentlich eine sehr gute mit vielen positiven Bewertungen und einem guten Ruf,sonst wäre ich dort nicht schon seit 12Jahren Kunde.Das Auto war wie gesagt von Beginn an ein Montagsauto und eigentlich war jetzt meine letzte Frage,ob ich es noch ein letztes Mal wagen soll oder eben tatsächlich mir einen neuen kaufe.Bei mir wächst das Geld nicht auf Bäumen und ein neuer Wagen muss auch erstmal gefunden werden,bei den derzeitigen Autopreisen.Aber nun gut,ich habe Verstanden,hier hilft mir keiner weiter ??sondern verdächtigt die Werkstatt mir absichtlich zu schaden und mir nen Bären aufzubinden.
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 29. Oktober 2024 um 12:20:02 Uhr:
Hatte das gleiche Geräusch im Astra H gehabt, es waren die NwV. Habe mir dann das additiv von Motor Vital ins Frisch gewechselte Motoröl gekippt, seit dem ist Ruhe.
Danke,aber das wurde auch bereits beim Wechseln des Kettenspanners gemacht.
Zitat:
@Dine18186 schrieb am 31. Oktober 2024 um 14:58:06 Uhr:
Meine Werkstatt ist eigentlich eine sehr gute mit vielen positiven Bewertungen und einem guten Ruf,sonst wäre ich dort nicht schon seit 12Jahren Kunde.Das Auto war wie gesagt von Beginn an ein Montagsauto und eigentlich war jetzt meine letzte Frage,ob ich es noch ein letztes Mal wagen soll oder eben tatsächlich mir einen neuen kaufe.Bei mir wächst das Geld nicht auf Bäumen und ein neuer Wagen muss auch erstmal gefunden werden,bei den derzeitigen Autopreisen.Aber nun gut,ich habe Verstanden,hier hilft mir keiner weiter ??sondern verdächtigt die Werkstatt mir absichtlich zu schaden und mir nen Bären aufzubinden.
Du hast es nicht verstanden.
Aber egal.
Ja wir kennen das Geräusch oder die Geräusche.
Und wenn du anderer Meinung bist als wir, Bitteschön.
Hier haben einige die Steuerkette schon gewechselt und kennen die Grundlagen, worauf zu achten ist und wie es gemacht wird, inkl. meiner Wenigkeit.
Dir will keiner helfen?
Dein Problem ist ist, du hörst nicht zu.
Hast ein Video wie der Spanner erneuert wird und welche Arbeit das ist.
Das macht keine Werkstatt für ein Taschengeld.
Und jede kompetente Werkstatt, erneuert zumindest dann einmal alles.
Steuerkette, Spanner, Gleitschienen und Zahnräder.
So dumm kann keine Werkstatt sein, das nicht zu machen, wenn alles demontiert ist.
Und wenn du dich jetzt auf den Schlips getreten fühlst. Dann ist es so.
Ich kann damit leben und weiß wovon ich rede.
Habe schon so einige Werkstätten an die Wand genagelt, mit ihrem Pfusch.
Und ja aktuelle gescheite Gebrauchtwagen zu finden ist schwierig.
Ich würde die 1.000 Euro investieren, wenn alles andere passt.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. Oktober 2024 um 15:12:44 Uhr:
Zitat:
@Dine18186 schrieb am 31. Oktober 2024 um 14:58:06 Uhr:
Meine Werkstatt ist eigentlich eine sehr gute mit vielen positiven Bewertungen und einem guten Ruf,sonst wäre ich dort nicht schon seit 12Jahren Kunde.Das Auto war wie gesagt von Beginn an ein Montagsauto und eigentlich war jetzt meine letzte Frage,ob ich es noch ein letztes Mal wagen soll oder eben tatsächlich mir einen neuen kaufe.Bei mir wächst das Geld nicht auf Bäumen und ein neuer Wagen muss auch erstmal gefunden werden,bei den derzeitigen Autopreisen.Aber nun gut,ich habe Verstanden,hier hilft mir keiner weiter ??sondern verdächtigt die Werkstatt mir absichtlich zu schaden und mir nen Bären aufzubinden.@Dine18186
Du hast es nicht verstanden.
Aber egal.
Ja wir kennen das Geräusch oder die Geräusche.
Und wenn du anderer Meinung bist als wir, Bitteschön.
Hier haben einige die Steuerkette schon gewechselt und kennen die Grundlagen, worauf zu achten ist und wie es gemacht wird, inkl. meiner Wenigkeit.
Dir will keiner helfen?
Dein Problem ist ist, du hörst nicht zu.
Hast ein Video wie der Spanner erneuert wird und welche Arbeit das ist.
Das macht keine Werkstatt für ein Taschengeld.
Und jede kompetente Werkstatt, erneuert zumindest dann einmal alles.
Steuerkette, Spanner, Gleitschienen und Zahnräder.
So dumm kann keine Werkstatt sein, das nicht zu machen, wenn alles demontiert ist.Und wenn du dich jetzt auf den Schlips getreten fühlst. Dann ist es so.
Ich kann damit leben und weiß wovon ich rede.
Habe schon so einige Werkstätten an die Wand genagelt, mit ihrem Pfusch.Und ja aktuelle gescheite Gebrauchtwagen zu finden ist schwierig.
Ich würde die 1.000 Euro investieren, wenn alles andere passt.
Doch ich habe es schon verstanden,aber es ging auch eigentlich darum, dass meine Steuerkette ja schon gewechselt wurde und quasi noch neu verbaut war, als dann ein paar 100 Kilometer später die Zylinderkopfdichtung gemacht wurde. Daher habe ich der Werkstatt vertraut, dass die Kette nicht mitgemacht werden muss und auch eine gute Werkstatt bestätigt, dass man, wenn die Kette bereits gewechselt wurde und sie nicht gelängt ist und alles gut aussieht, sie nicht unbedingt nochmal mit gewechselt werden muss.
Das war nicht nur Aussage meiner Werkstatt,sondern auch noch von anderen Werkstätten.Daher wurde sie nicht mitgemacht.
Was man auch nachlesen kann in Google ist,dass es manchmal sein kann,dass der Spanner dann nicht mehr richtig funktioniert bzw ausgeleiert ist und es dadurch zu Problemen kommen kann.Daher nochmal auf Kulanz und auf mein Bitten hin Wechsel des Kettenspanners.
Ich bin auch nicht auf den Kopf gefallen und habe kein Problem damit der Werkstatt auf den Sack zu gehen.
Naja dann werde ich wohl oder übel jetzt die Kette machen lassen und dann hoffen dass er noch lange fährt.
Aber warum „Ölpumpe“?Das habe ich eben tatsächlich nicht verstanden…
denke er meint, das die Ölpumpe im Stirn Deckel verbaut ist, wenn man diesen nicht richtig verbaut, glaube ich, kann die auch Geräusche machen , irgendwo mal gehört oder gelesen, vielleicht, weiß da wer anders, besser drüber bescheid
Also ZKD wurde erneuert, die Steuerkette ebenfalls, aber keine NW- und KW- Zahnräder, Gleitschiene, Spannschiene und kein Kettenspanner.
Richtig?
Ganz klar Pfuscherbude. Ohne wenn und aber.
Neue Steuerkette auf alte Zahnräder ist ebenfalls Pfusch.
Also der Kettenspanner verschleißt relativ gering.
Wieviel Kilometer hatte denn die Steuerkette gelaufen, bis die erneuert wurde?
Im Gegensatz zu den Kettenspanner von VW z.B. Da kannst richtig Probleme haben.
Und wenn mich nicht alles täuscht gibt es beim 1.4 TSI Motor von VW min. 4 Versionen.
Die Ölpumpe?
Nun deiner ist einer der ersten Baujahre und da ist schon mal öfters die Ölpumpe Schrott gegangen.
Also Öldruck messen lassen wie hoch der ist im Leerlauf.
Und vergiß Google.
Hier sind einige Experten, die wissen schon was richtig und falsch ist.
Anbei mal ein paar Bilder, die eine defekte Ölpumpe aussieht und sollte wenn das Steuerkettengehäuse demontiert ist, kontrolliert werden.
Kann ich nur empfehlen.
Anbei 2 Bilder wie eine defekte Ölpumpe ausschaut.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 31. Oktober 2024 um 19:14:55 Uhr:
@Dine18186Also ZKD wurde erneuert, die Steuerkette ebenfalls, aber keine NW- und KW- Zahnräder, Gleitschiene, Spannschiene und kein Kettenspanner.
Richtig?
Ganz klar Pfuscherbude. Ohne wenn und aber.
Neue Steuerkette auf alte Zahnräder ist ebenfalls Pfusch.
Also der Kettenspanner verschleißt relativ gering.
Wieviel Kilometer hatte denn die Steuerkette gelaufen, bis die erneuert wurde?Im Gegensatz zu den Kettenspanner von VW z.B. Da kannst richtig Probleme haben.
Und wenn mich nicht alles täuscht gibt es beim 1.4 TSI Motor von VW min. 4 Versionen.Die Ölpumpe?
Nun deiner ist einer der ersten Baujahre und da ist schon mal öfters die Ölpumpe Schrott gegangen.
Also Öldruck messen lassen wie hoch der ist im Leerlauf.
Und vergiß Google.
Hier sind einige Experten, die wissen schon was richtig und falsch ist.
Anbei mal ein paar Bilder, die eine defekte Ölpumpe aussieht und sollte wenn das Steuerkettengehäuse demontiert ist, kontrolliert werden.
Kann ich nur empfehlen.
Anbei 2 Bilder wie eine defekte Ölpumpe ausschaut.
Bei 181000km wurde die Steuerkette gewechselt weil sie gerasselt hat während der Fahrt.Es wurde alles inkl. Wasserpumpe getauscht.Hatte einen komplett Satz und habe 1900Euro bezahlt.Lief aber teilweise noch über die Händlergarantie.
Jetzt im Juli die Zylinderkopfdichtung und ohne Steuerlette,danach Probleme!So wars