sporadischer Öldruckabfall ... aber keine Regelmäßikeit erkennbar ..
Hallo @ all ...
nicht meckern ... ich weiß das es mindestens der 1583674 Thread zu diesem Thema ist, aber ich wurde über die SUFU nicht wirklich fündig zu meinem Problem.
Also folgendes Problem habe ich an meinem Gölfchen ...
er hatte ja vor kurzem den ZKD Schaden der ja auch in der VW Werke behoben wurde (siehe anderen Thread von mir). Bin dann am letzten WE mal eine längere Strecke mit ihm gefahren und auf einmal ging die Öldruckwarnleuchte samt Summer an .. bin natürlich gleich rechts ran gefahren ... Motor abgestellt ... nach dem Ölstand geschaut ==> Alles tutti ... also weitergefahren ohne das die warnleuchte wieder anging.
Auf der Rückfahrt das gleiche Spiel nochmals ... diesmal hat sie aber nur einmal ganz kurz aufgeblinkt und gesummt war dann aber gleich wieder aus ohne das ich was gemacht hatte, nichtmal vom Gas gehen konnte ich so schnell.
Jetzt tritt aber das Problem immer wieder auf, vorallem im Kurzstreckenbetrieb, allerdings ohne das irgenwie eine Regelmäßigkeit erkennbar wäre (bestimmte Drehzahl, Öltemperatur / Fahrzeit) Ölstand ist etwas über der Mitte Zwischen min. und max. am Ölpeilstab.
Kann es sein das das Öl madig geworden ist von dem ZKD Schaden, aber dann müsste doch eigentlich eine gewisse Regelmäßigkeit bzw. Wiederholbarkeit gegeben sein ? Das Öl sieht allerdings noch vollkommen OK aus, keine Verfärbungen o. ä.
Wer kann mir Tipps geben nach was ich noch schauen kann, bzw. ob es eine Möglichkeit gibt die Öldruckschalter zu prüfen, oder muss ich die dann einfach mal auf Verdacht wechseln ?
Er verliert auch kein Öl, ist alles trocken im Motorraum. Kurbelgehäuseentlüftung werde ich dann am WE mal checken ob die sich evtl. zugesetzt hat.
Bevor ich halt anfange alles wild zu wechseln, hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört was man evtl. ausschliessen könnte.
Danke schon mal im vorraus für das lesen des vielen Textes ...
Gruß
Ice
P.S.
Hatte vor dem ZKD Wechsel noch niemals Probleme mit dem Öldruck ...
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Iceman1968
wenn du mich meinen solltest mit dem Kilometerstand ... dann guck mal in meine signatur 😉Ölpumpe wäre das letzte was ich dann machen würde, obwohl mein Meister des Vertrauens gemeint hat das diese eigentlich nicht kaputtgehen können bei dem Motor, da diese recht robust gebaut wurden (im Gegensatz zu den heutigen schickimicki Ölpumpen). Er hatte in seiner über 40 jährigen Zeit als Meister bei einem großen VW-Autohaus noch keine defekte Ölpumpe an einem ABS Motor 😎
Elektrikproblem schliesse ich jetzt auch mal aus, da ich es in der zwischenzeit (fast immer) schaffe das fiepen zu reproduzieren. Eine zeitlang mit knapp über 2000 Umdrehungen konstant fahren ... dann kurz vom Gas gehen => fiepen (mal etwas länger manchmal aber auch nur ganz kurz) ... wenn es länger fiept kurz kupplung treten oder hochdrehen auf so ca. 3000 Umdrehungen => kein fiepen mehr.
Gruß
Ice
also da haste es doch bei 2000u/min an und bei3000u/min aus dann ist doch klar das der schalter irgendwie hängt, also raus mit dem und nen neuen rein dann ist alles schön
Zitat:
Original geschrieben von Iceman1968
wenn du mich meinen solltest mit dem Kilometerstand ... dann guck mal in meine signatur 😉Ölpumpe wäre das letzte was ich dann machen würde, obwohl mein Meister des Vertrauens gemeint hat das diese eigentlich nicht kaputtgehen können bei dem Motor, da diese recht robust gebaut wurden (im Gegensatz zu den heutigen schickimicki Ölpumpen). Er hatte in seiner über 40 jährigen Zeit als Meister bei einem großen VW-Autohaus noch keine defekte Ölpumpe an einem ABS Motor 😎
..... gut, wir haben also verstecken gespielt und ich habe verloren 😉
Fakt ist doch, das der Öldruck bei hoher Öltemperatur unter 2000u/min, bei vorausgegangener längerer Hochdrehzahlphase, in einen kritischen Bereich sinkt.... oder gar steigt?
Defekt bedeutet ja nicht Totalausfall, sondern auch nachlassende Förderleistung, hervorgerufen durch....Ölschlamm, Abrieb der Zahnflanken und damit nachlassende Förderleitung, Verstopfung, Zusetzung des Ölsiebs ... noch was?
Ergo muss die Ölwanne runter, gereinigt und sofern möglich der Pumpendruck gemessen werden. Ich werde darüber mit meinem Freundlichen schnacken.... vor allem über die Kosten. Da die Dichtung nach 17 Jahren sowieso ein wenig nässt, wäre das dafür der passende Moment.
Ich bin es leid, jedes mal aufgeschreckt zu werden. 😠
Mir ist in meinem zurückliegenden Autofahrerleben auch noch keine defekte Ölpumpe, die einst aus 2 Zahnrädern bestand, unter gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von sekbt67
also da haste es doch bei 2000u/min an und bei3000u/min aus dann ist doch klar das der schalter irgendwie hängt, also raus mit dem und nen neuen rein dann ist alles schön
Die Schalter sind doch die erste Adresse, die sofort gewechselt werden, zumal sie auch gerne undicht werden.
Habe bereits daran gedacht, den Schalter mit dem geringeren Druckwert durch einen mit noch geringerem auszutauschen.... nur damit das Piepsen aufhört. Nur wenn dann was an Geräuschen kommt, dann isset wohl der Motor selbst 😰
ich hoffe das meine neuen Schalter morgen in der Post sind .... werde auf jeden Fall weiter berichten ob das des Rätsels Lösung war (kann ich nicht daran glauben ... wäre viel zu einfach 😁 )
@ Polo I:
also meiner nässt da überhaupt nicht ... rund um die Ölwanne ist alles staubtrocken ... das einzigste wo er etwas genässt hatte war an der ZKD die ja fritte war. Aber jetzt ist dort auch alles supi.
Wünsch euch auf jeden Fall schonmal ein schönes WE ...
Gruß
Ice
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Iceman1968
ich hoffe das meine neuen Schalter morgen in der Post sind .... werde auf jeden Fall weiter berichten ob das des Rätsels Lösung war (kann ich nicht daran glauben ... wäre viel zu einfach 😁 )
Ich quote mal den Artikel aus:
http://www.motor-talk.de/forum/oeldruck-alarm-t3947580.html
Erstellt am 1. Juni 2012 um 16:02:04 Uhr
Ich habe in den letzten jahren die erfahrung gemacht daß viele der ölpumpen im golf 3 kurz vor erreichen der 200.000 km den geist aufgeben...allein in diesem jahr hatten wir 5 gölfe mit exakt dem oben beschriebenen problem zur reparatur.dabei handelte es sich in 80% der fälle um die 1,8 liter machine..
mich selber hat es vor einigen wochen bei ca. 190.000 km erwischt;allerdings schlagartig:
.........
Soweit zur Aussagen eines Meisters, der noch nie in seiner Laufbahn eine defekte Ölpumpe beim ABS Motor hatte 😉
Der Öldruck wird zwischen den Flanken zweier gegenläufiger Zahnräder aufgebaut, verändert sich der Flankenwinkel durch Abrieb oder Verschmutzung, dann verändert sich damit der Wirkungsgrad. Dazu muss auch der Hohlraum im Volumen auf das Zahnradpaar abgestimmt sein.
Meine kommt jedenfalls raus, womit für die nächsten 150.000Km an dieser Stelle wieder Ruhe herrschen sollte 😁
zuwenig druck kann aber auch durch ein hängendes überdruckventil stammen welches nicht richtig schließt. das hatte ich bei meinem bulli mit 1,6 td motor. keine ahnung was die pumpe weg hatte, nur das die erst früh fast 1 min brauchte um das öl zu fördern und mir auch noch durch zuviel druck den ölfilter sprengte. wenn sich der filter oben an der bördelkannte anfängt aufzu trieseln dann die pumpe definitiv raus, oder wenn der filter am boden rund wird ist der druck auch zu hoch. aber wechsel erst mal die schalter bevor den halben motor zerlegst.
so mal wieder ein kleines Update zwischendurch ...
beide Öldruckschalter habe ich am jetzt WE gewechselt. Seitdem kein fiepen und blinken mehr gehabt ... werde das jetzt mal noch etwas länger beobachten, aber ich hoffe mal das es wirklich nur die Schalter waren (ToiToiToi 😁 )
werde Ende der Woche nochmal berichten ob es "ruhig" geblieben ist 😁
Gruß
Ice
hatte auch schon mal nen golf 2 bj 89 der hatte nach 3km angefangen zu piepen. ich gleich rechts ran und den motor begutachtet und gleich nach den schalter in weiß geschaut ob der ölig ist aber der war trocken und sah aus als ob der noch nicht lange drin war, also schön langsam bis in meine halle und aus meinen t3 mal den neuen schalter rausgebaut und in den golf rein und siehe da es konnte das radio anbleiben😁😁😁😁😁 also mußte ich mir für den diesl bus nen neuen weißen geber holen. zu den schaltern der weiße schaltet die lampe über 2000u/min ein und der andere am kopf oderam ölfilterflansch schaltet die nach dem starten aus. aber wenn der weiße die lampe einmal angemacht hat schafft der bunte geber es nicht die wieder auszuschalten.🙁🙁🙁🙁
so nach einer längeren Beobachtuingsphase musste ich leider feststellen das mich das fiepen immer noch nicht verlassen hat 😠
Es war zwar kurzfristig (ca. 4 Tage) absolut ruhig gewesen, egal wie ich gefahren bin. Aber nun ist es wieder da 🙁
Habe mir jetzt mal eine Öldruckanzeige (VDO) in der Bucht geschossen, damit ich das mal langfristig besser unter kontrolle habe.
Bei der Öldruckmessung in der Werke war ja (seltsamerweise) alles tiptop gewesen.
werde euch weiter auf dem laufenden halten.
Gruß
Ice
so hier kommt wieder das wöchentliche Update ....
am samstag Öldruckanzeige eingebaut. Dann ne größere Runde gefahren Öldruck während der Fahrt immer so bei ca. 5 bar ... an der Ampel so bei ca. 3 bar.
Diese Werte müssten ja soweit alle im normalen Bereich sein (oder ?) Nur er fiept immer noch sporadisch wenn ich mit so 2000 bis 2100 Umdrehungen gleichmäßig fahre. Der Öldruck hierbei steht allerdings dann bei so ca. 5 bar also nicht mal annähernd im Schaltbereich der Öldruckgeber.
Ich vermute mal das es bei mir dann tatsächlich das KI ist das einen Schuß hat, oder ist jemand anderer Meinung ? 😁
Gruß
Ice
Zitat:
Original geschrieben von Iceman1968
Diese Werte müssten ja soweit alle im normalen Bereich sein (oder ?)
Wenn der Geber und das Anzeigeinstrument dieselben Werte haben,ja!
Ich schreibe das weil es Geber,und auch Manometer mit unterschiedlichen Meßbereichen gibt.
Achtet man beim Kauf nicht darauf,kommt es natürlich zu falschen Meßwerten.
Vorausgesetzt das kein Wackelkontakt oder Kabelbruch vorliegt
kann man davon ausgehen daß das KI einen weg hat.
Die Anzeige (0-10 bar) und der Geber ( 0-10 bar laut Aufdruck auf dem Geber) sind original VDO. Daher gehe ich mal davon aus das die angezeigten werte stimmen.
Kabelbruch ist nicht vorhanden habe die Kabel alle neu verlegt bis zum KI.
Gruß
Ice
Zitat:
Original geschrieben von Iceman1968
so hier kommt wieder das wöchentliche Update ....am samstag Öldruckanzeige eingebaut. Dann ne größere Runde gefahren Öldruck während der Fahrt immer so bei ca. 5 bar ... an der Ampel so bei ca. 3 bar.
Diese Werte müssten ja soweit alle im normalen Bereich sein (oder ?)
Normal, warum arbeitet der untere Öldruckschalter dann bei 0,2-0,4 Bar? 😕
Wie hast du die Öldruckanzeige angeschlossen, kannst ja nur wechselweise an jedem Anschluss einschrauben und dann vergleichen.
...oder genügt es einen der beiden Schalter durch einen Kombischalter für Druck und Anzeige auszutauschen?
Wie bist du in den Innenraum gegangen, bzw. an welcher Stelle ist das möglich ohne das Armaturenbrett zerlegen zu müssen? Werde mir wohl auch ein Messinstrument versteckt einbauen, dann kann ich ablesen was Sache ist und das Piepen kurzfristig ignorieren.
Wäre hierzu über Tips dankbar 🙂
da ich keine MFA habe, habe ich den Blindstopfen am Ölfilterflansch (wo normalerweise der Geber für die Öltemperatur für die MFA sitzt) herausgedreht und dafür die Öldruckgeberdose reingeschraubt. Die beiden serienmäßigen Geber sind noch immer da wo sie schon immer waren 😁
In den Innenraum bin ich durch die Spritzwand gelangt. Dort sind serienmäßig schon Durchgangslöcher drin die mit Gummistopfen verschlossen sind. Bin von dort dann an die Mittelkonsole und habe in der unteren Ablage ( die ich sowieso nie brauche 😁 ) die Aufbaukonsole angeschraubt. Sieht nicht wirklich toll aus, aber erfüllt seinen Zweck 😉
Gruß
Ice
mal wieder ein kleines Update für zwischendurch ....
habe jetzt das KI mal getauscht in der Hoffnung das es daran liegt .... war aber leider auch nicht von Erfolg gekrönt <img src="/images/smilies/mad.gif" alt="" />
hat jemand noch ne Idee was ich sonst noch machen könnte ? ... Öldruck ist auch nach längeren Autobahnfahrten immer noch unter Last bei 5 bar und im Leerlauf bei 2 bar (müsste ja wohl so im grünen Bereich liegen, oder ? ) Das fiepen kommt, egal was für ein Öldruck anliegt, zwischen 2000 und 2200 Umdrehungen (aber auch nicht immer).
Könnte es sein das die in der Werke beim ZKD Wechsel die Kabel von den Sensoren vertauscht haben ? ... könnte das die Ursache dafür sein ? ...
Gruß
Ice