sporadischer Öldruckabfall ... aber keine Regelmäßikeit erkennbar ..

VW Golf 3 (1H)

Hallo @ all ...

nicht meckern ... ich weiß das es  mindestens der 1583674 Thread zu diesem Thema ist, aber ich wurde über die SUFU nicht wirklich fündig zu meinem Problem.

Also folgendes Problem habe ich an meinem Gölfchen ...

er hatte ja vor kurzem den ZKD Schaden der ja auch in der VW Werke behoben wurde (siehe anderen Thread von mir). Bin dann am letzten WE mal eine längere Strecke mit ihm gefahren und auf einmal ging die Öldruckwarnleuchte samt Summer an .. bin natürlich gleich rechts ran gefahren ... Motor abgestellt ... nach dem Ölstand geschaut ==> Alles tutti ... also weitergefahren ohne das die warnleuchte wieder anging.
Auf der Rückfahrt das gleiche Spiel nochmals ... diesmal hat sie aber nur einmal ganz kurz aufgeblinkt und gesummt war dann aber gleich wieder aus ohne das ich was gemacht hatte, nichtmal vom Gas gehen konnte ich so schnell.
Jetzt tritt aber das Problem immer wieder auf, vorallem im Kurzstreckenbetrieb, allerdings ohne das irgenwie eine Regelmäßigkeit erkennbar wäre (bestimmte Drehzahl, Öltemperatur / Fahrzeit) Ölstand ist etwas über der Mitte Zwischen min. und max. am Ölpeilstab.

Kann es sein das das Öl madig geworden ist von dem ZKD Schaden, aber dann müsste doch eigentlich eine gewisse Regelmäßigkeit bzw. Wiederholbarkeit gegeben sein ? Das Öl sieht allerdings noch vollkommen OK aus, keine Verfärbungen o. ä. 

Wer kann mir Tipps geben nach was ich noch schauen kann, bzw. ob es eine Möglichkeit gibt die Öldruckschalter zu prüfen, oder muss ich die dann einfach mal auf Verdacht wechseln ?
Er verliert auch kein Öl, ist alles trocken im Motorraum. Kurbelgehäuseentlüftung werde ich dann am WE mal checken ob die sich evtl. zugesetzt hat.

Bevor ich halt anfange alles wild zu wechseln, hätte ich gerne eure Meinung dazu gehört was man evtl. ausschliessen könnte.

Danke schon mal im vorraus für das lesen des vielen Textes ...

Gruß
Ice

P.S.
Hatte vor dem ZKD Wechsel noch niemals Probleme mit dem Öldruck ...

52 Antworten

kleines Update ...

Ölwechsel wurde keiner gemacht bei dem ZKD wechsel ... hole ich schnellstmöglich nach (kostenlos in meiner VW Werke 😉 )

habe jetzt mal versucht den Fehler zu reproduzieren ... in der Stadt ist er eigentlich nicht zum fiepen zu bringen. Wenn ich allerdings so ca. 10 minuten konstant mit über 2000 Umdrehungen fahre, fiept er dann mal kurz auf, aber auch nicht dauernd, sondern höchstens so 3 bis 4 sekunden lang dann ist wieder Ruhe .... fahre ich aber exakt die gleiche Strecke jedoch mit unter 2000 Umdrehungen (was gar nicht so einfach ist 😁) fiept er überhaupt nicht.
Bekomme ihn dann nur zum fiepen wenn ich kurz beschleunige und dann die Drehzahl wieder auf unter 2000 fallen lasse (aber auch dann nur ganz kurzes fiepen, so 3 bis 4 sek. ).

Will heute abend mal die Kabel durchmessen, nur leider ist elektrik nicht unbedingt mein herausragendes fach 🙁
Daher wäre es nett wenn mir jemand hier mal erklären würde wie ich das am besten mache, und vorallem welche Kabel ich messen muss (die was von den Öldruckschaltern weg gehen denke ich mal).
Da bin ich dann gleich bei meiner nächsten Frage, und zwar heisst es hier immer das ein Öldruckschalter am Ölfilterflansch und einer am ZK sitzen soll. Nur ich habe zwei Öldruckschalter (weiss und schwarz/braun) am Ölfilterflansch sitzen und finde keinen an dem ZK 😕 .. kann das sein oder bin ich einfach nur blind 😎

Gruß
Ice

Die Öldruckschalter sitzen auch nur am Ölfilterflansch.

Ich denke das es mit dem Drehzahlsignal zu tun hat.
Die dynamische Öldruckkontrolle bezieht das ja auch
in die Überwachung ein.

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Ich denke das es mit dem Drehzahlsignal zu tun hat.
Die dynamische Öldruckkontrolle bezieht das ja auch
in die Überwachung ein.

ok ein neuer Ansatz ... und wie könnte ich das herausfinden ob es daran liegen könnte ? ... sorry für die (vielleicht) dumme Frage 😛

Gruß
Ice

Ähnliche Themen

Dazu müsste man herausfinden woher das Drehzahlsignal
kommt.
Höchstwahrscheinlich von der Zündspule oder vom Steuergerät.
Leider kann ich da keine genaueren Angaben zu machen.
Fahrzeugelektrik ist alles andere als mein Fachgebiet. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Dazu müsste man herausfinden woher das Drehzahlsignal
kommt.
Höchstwahrscheinlich von der Zündspule oder vom Steuergerät.
Leider kann ich da keine genaueren Angaben zu machen.
Fahrzeugelektrik ist alles andere als mein Fachgebiet. 🙁

hmmm ... Zündspule wurde bei dem ZKD Wechsel auch neu gemacht, da sie fritte war.

Könnte da der Casus Knacktus sitzen ???

Seltsam ist doch auch das dieses Problem besonders beim
Golf mit 90PS auftritt.
Die "kleineren" Motoren sind zwar auch betroffen,aber nicht
in dem Maß.(soweit sich das hier bei MT erkennen lässt)

Von den 2 Liter Motoren oder dem Diesel hab ich
in der Art noch nie was gelesen.

ich würde das Öl erstmal tauschen und die beiden Öldruckgeber neu machen - die kommen eh irgendwann mal. wenn das nix bringt nen anderen Tacho versuchen oder mal ne Öldruckmessung machen lassen evtl. ist doch die Pumpe verschlissen oder das Sieb verdreckt.

neue Geber sind bestellt ... sind hoffentlich am WE da. Ölwechsel mach ich dann auch am WE ...

evtl. könnte mir noch einer einen Tip geben wegen den Kabeln durchmessen.
Ich denke mal das ich ein Masseproblem allgemein habe, da auch meine EFH bei feuchtem Wetter  mal öfters spinnen.

@Arnimon:
Ja das ist mir auch schon aufgefallen das es hauptsächlich die ABS Motoren sind die von diesem Problem "befallen" sind. Aber ansonsten ist der Motor so gut wie unkaputtbar 😁

danke euch schonmal für die vielen hilfreichen Tips.

Gruß
Ice

kabeldurchgänge in den Türen prüfen ob Brüche vorhanden sind. Massepunkt sitzt an der A-Säule ganz unten.

Danke ... werde ich dann mal machen ...

Gruß
Ice

Also mein Motor nebst Problem 😠

Auffällig, kein Wort zum Kilometerstand, kein Wort zur Ölpumpe 😉

Bei mir: Stadt = Null Problemo, bis max 130Km/h = nix.... aberrr, wenn ich 5 Minuten über 4000u/min bleibe und dann auf 2000u/min runter gehe, dann kommt der Pieper. Gehe ich dann auf 2500u/min rauf hört er wieder auf und es bleibt auch ruhig.

Ist seit über 1 Jahr so, da ich das Fahrzeug allerdings noch einige Jahre fahren möchte lass ich jetzt die Ölpumpe (180.000Km) wechseln, womit auch die leicht nässende Dichtung erneuert wird. Dazu wird auch ein wenig prof. Rostvorsorge betrieben und dann sollte für dieses Jahre wieder Ruhe sein, da auch das Budget von 500€/ Jahr ausgeschöpft ist. 🙄

Dieses Verhalten ist reproduzierbar, Öldruckschalter wurden längst erneuert, an eine Elektrik die genau in dieser Form defekt sein könnte glaube ich nicht, die würde dann nicht diese Regelmäßigkeit produzieren, sondern willkürlich unregelmäßig piepsen....

wenn du mich meinen solltest mit dem Kilometerstand ... dann guck mal in meine signatur 😉

Ölpumpe wäre das letzte was ich dann machen würde, obwohl mein Meister des Vertrauens gemeint hat das diese eigentlich nicht kaputtgehen können bei dem Motor, da diese recht robust gebaut wurden (im Gegensatz zu den heutigen schickimicki Ölpumpen). Er hatte in seiner über 40 jährigen Zeit als Meister bei einem großen VW-Autohaus noch keine defekte Ölpumpe an einem ABS Motor 😎

Elektrikproblem schliesse ich jetzt auch mal aus, da ich es in der zwischenzeit (fast immer) schaffe das fiepen zu reproduzieren. Eine zeitlang mit knapp über 2000 Umdrehungen konstant fahren ... dann kurz vom Gas gehen => fiepen (mal etwas länger manchmal aber auch nur ganz kurz) ... wenn es länger fiept kurz kupplung treten oder hochdrehen auf so ca. 3000 Umdrehungen => kein fiepen mehr.

Gruß
Ice

das er noch keine defekte Pumpe hatte, könnte daran liegen, dass die wenigsten ABS Motoren noch bei VW gewartet wurden - so in den letzten 10 Jahren ^^

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


das er noch keine defekte Pumpe hatte, könnte daran liegen, dass die wenigsten ABS Motoren noch bei VW gewartet wurden - so in den letzten 10 Jahren ^^

das ist allerdings ein Argument 😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen