Öldruck-Alarm
Hallo zusammen,
ich hab schon mal ein bisschen rumgeschaut, bin mir aber nicht sicher, ob die Werkstatt mit richtig berät.
Also.. bin letztlich auf der Autobahn unterwegs (ca. 40 min Fahrt, nicht zügig, normale Autobahngeschwindigkeit zw. 100 - 130 km/h) und plötzlich, ohne vorherige Ankündigung... Öldruckalarm mit Warnton 🙁
Also bin ich von der Autobahn runter und hab mal geschaut.
Ölstand: Minimum
Also hab ich erstmal ne Werkstatt gesucht via Smartphone und das hat schon ein bisschen gedauert. Danach hab ich den Wagen gestartet und der Alarm war weg... also dachte ich, dass das Problem tatsächlich mit dem wenigen Öl zusammenhängen würde.
Bin dann langsam ca. 6 Km Landstraße gefahren, um zur Tanke zu kommen und habe ca. 1 Lit. Öl nachgekippt. -> jetzt dann Max. Ölstand nach einigen Minuten.
Danach war der Fehler immer noch weg. Also hab ich mich wieder auf den Weg zur Autobahn gemacht.
Erneut nach einiger Zeit (evtl. 30 min. Fahrtzeit - gleiche Fahrweise, usw.) ertönt das gleiche Warnsignal erneut. Diesmal auf den Standstreifen angehalten und kurz nachgeschaut (Ölstand Max)... alles noch beim alten. Da ich ein Baby dabei hatte, wollt ich dort nicht lange stehen bleiben... also Motor nochmal an und Fehler war wieder weg.
Da ich ca. 3 km vom Ziel entfernt war, bin ich langsam weitergefahren. Für 2 KM hab ich auch ohne Alarm, diesmal aber defensiver gefahren, ohne Alarm fahren können. Auf der Ausfahrt wieder Alarm und langsam in die Zieleinfahrt rein....
Also... jetzt nicht Meckern, wg. war keine Gute Idee... war halt 'ne situationsbedingte Entscheidung und evtl. auch nicht richtig... aber so hab ich halt entschieden.
Also haben wir den ADAC kommen lassen. Der hat sich das Auto nicht mal angeschaut. Er meinte bei der Fehlermeldung könne man nur abschleppen, was man dann auch getan hat.
Am nächsten Tag in der Werkstatt wurde das Fahrzeug durchgecheckt:
- Öldruck: 1 Std. in der Werkstatt bei ca. 2,0 bar (im kalten Zustand sogar ein wenig höher)
- Öldruckschalter: konnte man nichts zu sagen... hab ich auf meine Anweisung hin vorsichtshalber austauschen lassen.
- Öl: Da länger schon kein Ölwechsel gemacht wurde, wurde dies zunächst gemacht.
Danach war das Auto fehlerfrei bei denen!
Also hab ich Abends erneut eine Probefahrt gemacht... und das gleiche Phänomen erneut. Autobahn -> ca. 40 min -> Tempo 140 km/h -> Ölalarm geht los.
Da die Ölpumpe ging, bin ich die nächste Ausfahrt raus... An der Ampel Auto aus, Auto an, und Fehler war weg.
Ich bin dann noch überland nach Hause gefahren wo der Fehler nicht mehr auftrat.
Einige haben den Fehler schon gehabt, aber manche bekommen ihn einfach nicht behoben...
Ab und zu wird vom Kombiinstrument gesprochen... aber was ist das genau (bin kein Auto-Crack!!!) - daher bitte nicht direkt zerreissen.
Kann ich noch etwas tun?
Danke euch für eure freundliche Unterstützung und Denkanstösse, was es sonst noch sein könnte.
-----------------------
kurzer Nachtrag:
KM-Leistung vom Fahrzeug: ca. 210.000 km
vor 2 Wochen ging die Kühlwasserlampe mal an... -> kontrolliert, ein wenig Wasser nachgekippt -> seit dem nicht wieder angegangen, auch nicht auf der Autobahn.
18 Antworten
Da die Werkstatt, vermutlich den Öldruck im Stand gemessen hat, würde ich dir raten eine Öldruckkontrolle während der Fahrt zu machen.
So kann man relativ Schnell den Fehler eingrenzen in Richtung Elektronik bzw. Mechanik. Sollte der Öldruck während der Fahrt i.O. sein, wirds ein Elektr. Fehler sein. Sollt er abfallen, wirds an der Mechanik liegen...
Im Kombiinstrument können unter Umständen auch kalte Lötstellen bzw. Kontaktproble auftretten, die zum Auslösen der Öldruck Warnung führen.
Zudem währe es für den weiteren Verlauf, sehr Sinnvoll wenn du uns deinen MotorKennBuchstaben nennen würdest. Bzw. Hubraum, PS, und dessen Erstzulassung. Den MKB findest du Entweder im Serviceheft auf der Ersten Seite auf dem Aufkleber, selben Aufkleber sollte noch mal im Kofferraum sein. Bzw. im Motorraum auf dem Zahnriemen-Oberteil.
Gruß MOEDDA
http://www.motor-talk.de/suche.html?...Zitat:
Original geschrieben von Walterschmitz
Hallo zusammen,ich hab schon mal ein bisschen rumgeschaut, bin mir aber nicht sicher, ob die Werkstatt mit richtig berät.
Also.. bin letztlich auf der Autobahn unterwegs (ca. 40 min Fahrt, nicht zügig, normale Autobahngeschwindigkeit zw. 100 - 130 km/h) und plötzlich, ohne vorherige Ankündigung... Öldruckalarm mit Warnton 🙁
Habe ich seit über einem Jahr, wenn ich brav Fahre, also nur bis max 130Km/h ist alles OK, nur bin ich nicht immer brav und zudem ist/war es aktuell sehr warm und damit piepst es wieder, was sich allerdings durch Erhöhung der Drehzahl abstellen lässt. Nach kurzer Zeit ist dann wieder alles Ruhig und ich kann auch unter 2500u/min bleiben.
Ich lass jetzt die Ölpumpe wechseln, dabei wird zwangsläufig auch die Ölwannen-Dichtung erneuert und ein Blick auf das Ölsieb geworfen) und bin, selbst wenn es weiter piepsen sollte, auf der sicheren Seite. 🙂 - habe natürlich die Erwartung, das damit endlich wieder Ruhe einkehrt.
Der Warnton kommt bei mir, wenn ich nach längerer Phase über 4000u/min (ca. 140Km/h) plötzlich auf unter 70Km/h gehen muss.
Zitat:
Original geschrieben von MOEDDA
Da die Werkstatt, vermutlich den Öldruck im Stand gemessen hat, würde ich dir raten eine Öldruckkontrolle während der Fahrt zu machen.
So kann man relativ Schnell den Fehler eingrenzen in Richtung Elektronik bzw. Mechanik. Sollte der Öldruck während der Fahrt i.O. sein, wirds ein Elektr. Fehler sein. Sollt er abfallen, wirds an der Mechanik liegen...
Geh ich auch schwer von aus, dass der Wagen dort ca. 1 Std. im Leerlauf gestanden hat.
Wie gesagt, bin Laie... wusste gar nicht, dass man den Druck auch während der Fahrt messen kann. Macht man dies über diesen FehlerCode-Stecker im Inneren?
Und wie lange sollte ein solcher Test dann dauern. Soll ich das mal machen und dann quasi ne halbe Stunde Autobahn fahren?
Zitat:
Im Kombiinstrument können unter Umständen auch kalte Lötstellen bzw. Kontaktproble auftretten, die zum Auslösen der Öldruck Warnung führen.
Zudem währe es für den weiteren Verlauf, sehr Sinnvoll wenn du uns deinen MotorKennBuchstaben nennen würdest. Bzw. Hubraum, PS, und dessen Erstzulassung. Den MKB findest du Entweder im Serviceheft auf der Ersten Seite auf dem Aufkleber, selben Aufkleber sollte noch mal im Kofferraum sein. Bzw. im Motorraum auf dem Zahnriemen-Oberteil.
Ich dachte die Daten wären durch das Profil hier bekannt, weil ich die Daten vorhin irgendwo eingegeben habe...
aber natürlich gerne nochmal:
- VW Golf III - Variant / Kombi
- Hubraum 01781 cm³
- Erstzulassung: 12.11.1996
- MKB: ??? Kann ich den auch im Fahrzeugschein ablesen? Zulassungbescheinigung Teil II hab ich hier liegen. Sonst muss ich den irgendwann, wenn ich ans Auto kommen kann, nachtragen.
Lt. VW hab ich eine Teilenummer für das KombiInstrument erhalten: 1h0919860c - falls ich das austauschen lassen wollen würde.
Zitat:
Der Warnton kommt bei mir, wenn ich nach längerer Phase über 4000u/min (ca. 140Km/h) plötzlich auf unter 70Km/h gehen muss.
Hört sich ja grundsätzlich so ähnlich an, wie bei mir... nur ich brems nicht plötzlich auf 70 km/h runter, sondern bin bei der Probefahrt beim Beschleunigen gewesen und am Erst-Ereignis-Tag beim 1.ten Mal "normal" gefahren (gerade Strecke), beim 2.ten Mal "normal" gefahren (Autobahnüberleitung am Autobahnkreuz -> Rechts-Kurve) und beim 3.ten Mal "normal" nach der Abfahrt von der Autobahn (Beschleunigen aus Stand auf die Landstraße bis ca. 60 km/h hoch).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walterschmitz
Hört sich ja grundsätzlich so ähnlich an, wie bei mir... nur ich brems nicht plötzlich auf 70 km/h runter, sondern bin bei der Probefahrt beim ...Zitat:
Der Warnton kommt bei mir, wenn ich nach längerer Phase über 4000u/min (ca. 140Km/h) plötzlich auf unter 70Km/h gehen muss.
Plötzlich war nicht im Rahmen einer Vollbremsung, sondern einer AB-Baustelle gemeint, wo man recht zügig auf 60Km/h runter kommt. Dito einer AB-Ausfahrt. Fahre ich hingegen2 Minuten vorher nur um die 100Km/h ertönt kein Piepser.
In der Stadt piepst es zu keiner Zeit...... und ich kann das Piepsen reproduzieren - leider hat der Freundliche nicht solange Mittagspause, das er mit mir "spazieren" fahren könnte. 😁
Habe jetzt 180.000Km/h und einen ABS Motor..... und da in/für dieses Jahr noch 500€ frei für dieses Fahrzeug sind, werde diese nun investiert. 🙂
Da hilft nur eine anständige Öldruckmessung und das wärend der Fahrt. Es muss erst einmal festgestellt werden ob der Druck zu niedrig oder zu hoch ist. Ja zu hoch geht auch.🙂 Bei mir war die Motorentlüftung zu. Habe das Sieb rausgenommen und schon war ruhe. Auch kann zu dünnes Öl sich negativ auf den Öldruck auswirken, gerade bei Autos mit hoher Laufleistung.
Erst einmal den Öldruck messen wärend der Fahrt. Alles andere ist Spekulation.
Grüße
Ich hatte das mal in nem GT Spezial - Der hatte eine Öltemperatur Anzeige, was dabei relativ Vorteilhaft war.
Unter 90°C Öltemperatur trat das Problem in der Regel nicht auf, je wärmer ( also auch Dünner ) das Öl würde desto mehr neigte die Öldrucklampe zum Blinken.
Heiße Kandidaten dafür sind wenn die Öldruckschalter, Öl + Filtergewechselt sind:
- Ölpumpe
- Lagerschalen
Beides leider nicht ganz so billig...
Zitat:
Original geschrieben von GolfGT10
Ich hatte das mal in nem GT Spezial - Der hatte eine Öltemperatur Anzeige, was dabei relativ Vorteilhaft war.Unter 90°C Öltemperatur trat das Problem in der Regel nicht auf, je wärmer ( also auch Dünner ) das Öl würde desto mehr neigte die Öldrucklampe zum Blinken.
Heiße Kandidaten dafür sind wenn die Öldruckschalter, Öl + Filtergewechselt sind:
- Ölpumpe
- LagerschalenBeides leider nicht ganz so billig...
ok und woran lag es bei dir letztendlich?
Zitat:
Original geschrieben von sondlerszene
Auch kann zu dünnes Öl sich negativ auf den Öldruck auswirken, gerade bei Autos mit hoher Laufleistung.Erst einmal den Öldruck messen wärend der Fahrt. Alles andere ist Spekulation.
Ich wurde mehrmals aufgeklärt das es "dünnes" Öl nicht gibt, da jedes ÖL ab einer Temperatur x halt gleich dünn ist.
Es ging um mein 15w40, was ich meinem alten Golf kredenze und wo ich behauptete, bei 10w40 kommt er häufiger...der Piepser und bei synthetik Öl topt er sogar jedes Sieb, weil er es nicht halten kann.
Habe dann meinem Motor erklärt, dass das laut kluger Köpfe nicht stimmen kann und wir beide Deppen sind. 😁
Werde mal bei meinem Freundlichen nachfragen, ob die einen schnellen Azubi haben, der der Öldruck während der Fahrt messen kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Werde mal bei meinem Freundlichen nachfragen, ob die einen schnellen Azubi haben, der der Öldruck während der Fahrt messen kann 😉
Moin!
Natürlich kannst den Öldruck während der Fahrt messen - da brauchst keinen armen Azubi zu quälen 😁😁😁
http://www.ezt-autoteile.de/.../...eige-d%3D52mm-bis-5-bar::41732.html
Die Dinger sind zwar nicht 1000%ig genau, aber um zu sehen was Sache ist, reichts allemal. Hatte die in den 80er Jahren in fast allen meiner Autos (Ausnahme: Mercedes, weil dort damals noch serienmäßig) verbaut!
LG, Mani
wo wird der ÖldruckMesser denn angeschlossen - vor allem während der Fahrt, wenn ich ihn nicht dauernd eingebaut haben möchte?
Also... die Werkstatt würde wohl irgendwo ein Messgerät einbauen oder nicht?
Das Öldruck-Manometer wird an stelle eines Öldruckschalters eingeschraubt. Der Öldruckschalter kann entweder direkt ans Manometer angeschlossen werden, bzw.in einen Adapter.
Gruß MOEDDA
Zitat:
Original geschrieben von Walterschmitz
wo wird der ÖldruckMesser denn angeschlossen - vor allem während der Fahrt, wenn ich ihn nicht dauernd eingebaut haben möchte?Also... die Werkstatt würde wohl irgendwo ein Messgerät einbauen oder nicht?
Hallo Walter,
den Anschluß hat MOEDDA gerade beschrieben 🙂
ICH habe die Dinger damals halt fix in den Armaturen verbaut (so ähnlich haben meine Autos damals ausgesehen, siehe Bild😁), oder mit Aufsatz-Plastik-Konsolen (in den 70ern und 80ern war das DER Hit!) - aber ich denke mal, daß eine gut ausgerüstete Werkstatt über "transportable" Öldruck Manometer verfügt, die man zur Probefahrt anschließen kann... aber nagle mich da bitte nicht fest, doch vorstellen könnt ich´s mir schon!
LG, Mani
Ich habe in den letzten jahren die erfahrung gemacht daß viele der ölpumpen im golf 3 kurz vor erreichen der 200.000 km den geist aufgeben...allein in diesem jahr hatten wir 5 gölfe mit exakt dem oben beschriebenen problem zur reparatur.dabei handelte es sich in 80% der fälle um die 1,8 liter machine..
mich selber hat es vor einigen wochen bei ca. 190.000 km erwischt;allerdings schlagartig:
wagen abends abgestellt-morgends gestartet -KLACKKLACKKLACK...
ursache war ein verklemmtes Überdruckventil in der pumpe.
die meisten pumpen sterben allerdings den langsamen tod und ich denke das wird auch beim themenstarter das problem sein.da hilft auch "dickeres" öl nur begrenzt.
die pumpe kostet im zubehör ca 100euro und ein normal begabter schrauber sollte die reparatur in ca . 45 minuten schaffen..
mfg hans