Sporadischer Kühlwasserverlust & plötzliche Motorüberhitzung (1.6 EcoBoost)

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Ford Focus MK3 1.6 EcoBoost, 150PS, Schaltgetriebe, EZ 2012. Ich besitze das Auto seit 08/2018. Konkret besteht das Problem von sporadisch auftretendem Kühlwasserverlust und einer einhergehenden plötzlichen Motorüberhitzung. Dadurch geht das Auto direkt in den Notlauf bzw. aktiviert die Schutzfunktion und nimmt kaum mehr Gas an.

Zur Historie:
Beim Vorbesitzer ist schonmal ein Zylinderkopfschaden aufgrund von einem kaputten Kühlwasserschlauch aufgetreten. In dem Zuge wurde der Zylinderkopf ersetzt und der Kühlmittelsensor nachgerüstet.

Bei mir lief das Auto für ca. 1 Jahr ohne Probleme, dann begannen die Probleme. Es gab einen schleichenden Kühlwasserverlust. Ich musste alle 1000-1500km von Min auf Max nachfüllen. Damals haben 3 unterschiedliche Werkstätten kein Problem feststellen können bzw. nur dass wohl das Kühlwasser über den Brennraum verloren gehen muss. Anders lässt sich das nicht erklären. Mir wurde geraten erstmal so weiterzufahren bis das Problem schlimmer wird. Dieses Jahr ist es dann soweit. Der Kühlwasserverlust scheint stärker geworden zu sein. Diesmal zu einer anderen Werkstatt. Diese hat die Theorie, dass vielleicht im/am Turbo Kühlwasser schleichend verloren geht. Ok, also gegen einen generalüberholten getauscht und in dem Zuge auch das Thermostat. Hat nichts gebracht.

Aktuell äußert sich das Problem so, insbesondere bei längeren Autobahnfahrten. Für eine gewisse Zeit ist alles ok, dann plötzlich steigt die Temperatur rapide an (110-120°C). Wenn ich es rechtzeitig bemerke und sofort vom Gas gehe sinkt die Temperatur schnell wieder aber steigt dann bei erneuter Weiterfahrt. Wenn ich stehenbleibe und solange warte bis der Kühler wieder ausgeht und dann weiterfahre, kann ich plötzlich wieder ca. eine Stunde weiterfahren bis das wieder passiert. Bemerke ich den Anstieg nicht rechtzeitig, dann geht es auf >=120°C und der Notlauf wird aktiv. Immer wenn das passiert, fehlt danach etwas Kühlwasser. Zuletzt dieses Wochenende bei ca. 2°C Außentemperatur.

Nun meine Theorie: Es hat nie einen stetigen schleichenden Kühlwasserverlust gegeben. Stattdessen entweicht das Wasser aufgrund von Verdampfung/Überdruck etc.

Falls das so ist, warum steigt die Temperatur nicht dauerhaft an, sondern nur phasenweise?
Woran kann es liegen, dass das Auto nicht in der Lage ist dauerhaft bei ca. 90°C zu bleiben?
Gibt es ggf. eine Verstopfung oder so im Kühlsystem, die je nach aktuell aktivem Kühlkreislauf zum Tragen kommt?
Rede ich absoluten Blödsinn und es ist etwas ganz anders?

Ich hoffe das Problem ist verständlich geworden. Bin für sämtliche Ideen und Hilfe dankbar!

24 Antworten

Hallo erst mal,
hatte vor nem Jahr fast das gleiche Problem, schleichender Wasserverlust und Luft im Kühlkreislauf.
Hatte zuerst den Ausgleichsbehälter im Verdacht, aber es war der Verschlussdeckel vom Ausgleichsbehälter.
Mit neuem Deckel, ca. 10 €, seit einem Jahr keine Probleme mehr..

Die Deckel waren bis weit ins FL fehlerhaft,habe mir die neuste Variante geholt die problemlos ist.
Mit einer Teilenummer kann ich aber ne dienen mehr.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 1. Februar 2023 um 18:35:30 Uhr:


Die Deckel waren bis weit ins FL fehlerhaft,habe mir die neuste Variante geholt die problemlos ist.
Mit einer Teilenummer kann ich aber ne dienen mehr.

Müsste 5193938 sein.

Was ist von dem hier zu halten?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Frontscheibe gerissen und „leichter Wasserverlust“.

Entweder Wasserpumpe, ein Schlauch oder dann Zylinderkopfdichtung. Da stellt sich dann die Frage ob er nicht mal zu Heiss geworden ist.

Ich persöhnlich bin gegen die 1.5 Ecoboost. Aus 1 Grund, der Kombinierte Ladeluft/Ansaugkrümmer der das ganze Öl der Kurbelgehäuseentlüftung sammelt, ist einfach nicht durchdacht. Da kannste auch 1 mal im Jahr das Öl „ablassen“ (was ja nicht so einfach geht).

@Beli4 Hm, war bis jetzt davon ausgegangen, dass der 1.5 grundsolide wär. Aber ich hab auch nie einen Ford gehabt. Gibt es etwas besseres in der Preisklasse, was du empfehlen kannst als Kombi?

Es gibt ein Thema hier mit Motorschäden vom 1.5.

Ich persöhnlich würde auf den 1,6 Ecoboost gehen, Vorfacelift Modell. Da gibts auch 2 Ps Varianten. 150 und 182. Focus 2011-2014/5.

Einziger Nachteil, kein Touch Audio System.
Habe für meine Freundin vor bald 2 Jahren einen 1,6 Ecoboost Limousine gekauft. Wenig Kilometer und läuft einwandfrei. Hat aber auch bei Kauf erst 88‘000km gehabt.

Zitat:

2 sachen die wir kürzlich hatten. Bei einem ist das Kühlwasser in den Brennraum vom Zylinder 4 getropft. Aber nur wenn der Motor betriebswarm war. Das konnte man sehr gut mit ner Kamera im Brennraum erkennen. Von oben sah man nur das der Kolben feucht ist.

Zum anderen hatten wir auch schon das von der Wasserpumpe die Schaufeln sich von der welle abgelöst haben und die Pumpe leer lief.

Hallo,

Habt ihr auch feststellen können was das Problem war? Habe nun auch Wassereintritt im 4 Zylinder und muss jetzt entscheiden ob die Reparatur sich noch lohnt.

Man muss da mit ner Kamera inspizieren. Damit man was genaues sagen kann. Kopfdichtung oder Block.

Das habe ich schon gemacht, jedoch ist kein mechanischer Schaden am Block oder Kopf erkennbar. Der Block kam vor 65 tsd km neu und wurde mit Blockmod Shims von Pumaspeed versehen um die Verformung der Zylinder zu vermeiden und es wurde auch eine Verstärkte Kopfdichtung von Athena verbaut.

Welche Temperatur sollte die Kühlflüssigkeit im normalen Betrieb haben?
Bei mir lag die immer Zwischen 105 und 100 Grad. Das kommt mir etwas hoch vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen