Sporadischer Ausfall der Servolenkung
Hallo an meine Leidensgenossen,
leider haben wir mit unserem Skoda ein paar Probleme erst verliert er Kühlwasser wie verrückt. Heute hat unser Freundliche das überprüft konnte aber keinen Fehler finden. Und eine (xte-)Testfahrt eben grade ist auch ohne Probleme verlaufen.
Aber jetzt mussten wir feststellen, dass die Servolenkung sporadisch ausfällt. Ich bin los und musste Kurbeln wie blöde, bei nächster Gelegenheit bin ich rechts ran, habe die Zündung aus und wieder an gemacht und da ging sie wieder. Jetzt habe ich natürlich Angst, dass das auch während der Fahrt passiert. Auf grader Strecke wäre das ja nicht ganz so wild aber wenn das in einer Kurfe geschieht wäre das richtig mist.
Somit stehen wir vor einem neuen Problem. Woran liegt das? An der Servo-pumpe??? Wenn Jemand eine Idee hat bitte, bitte her damit. Im Moment bereuen wir den Kauf des Skodas sehr. Helft uns die Vorzüge des Skodas kennen und genießen zu lernen.
lg
raja2511
23 Antworten
Gehe davon aus, daß Du es nachfüllen kannst !
In der Bedienungsanleitung (Bordbuch) ist das sicherlich beschrieben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Baggerchristian
Gehe davon aus, daß Du es nachfüllen kannst !
In der Bedienungsanleitung (Bordbuch) ist das sicherlich beschrieben 😉
Da sage ich nur: Viel Spaß beim Nachfüllen... 😉
hab grad gesehen das man dafür die Batterie ausbauen muss. Der Zugang zur Servopumpe ist komplett versperrt.
Wie bekommt man die Batterie am schnellsten ausgebaut? Einfach nur Plus und Minus abschrauben und rausheben oder muss man dafür zusätzlich was abbauen?
Weiters hab ich folgende Fehler im Fehlerspeicher gefunden:
Adresse 09: Zentralelektrik:
01598 - Spannung Fahrbatterie
07-10 Signal zu klein - Sporadisch
Adresse 01: Motorelektronik
17911 - Belastungssignal von Generatorklemme DF: unplausibles Signal
P1503 35-10 - Sporadisch
00XXX
Kann das mit dem Servolenkungsproblem zusammenhängen?
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
kann es sein das in meinem Fall zu wenig Öl in der Servolenkung ist?Kann man das Öl austauschen oder muss dafür die Pumpe ausgebaut werden?
Bitte mal einen VOLLSTÄNDIGEN Steuergerätescan mit ALLEN Einträgen posten, nachdem das Problem aufgetreten ist.
Und ja, der Fehler zur Generatorsteuerung (Kl. DF unplausibles Signal) kann durchaus Einfluss auf die verschiedensten el. Systeme haben, auch auf die Lenkungsunterstützung.
Ähnliche Themen
das waren die einzigen Fehlercodes nach dem vollständigen Scan.
Was ist die Ursache für den Fehler zur Generatorsteuerung? Wackelkontakt?
Hier reinschauen und lesen.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
das waren die einzigen Fehlercodes nach dem vollständigen Scan.Was ist die Ursache für den Fehler zur Generatorsteuerung? Wackelkontakt?
Wir haben seit neustem das gleiche problem...leuchte der servolenkung leuchtet...haben ein neues lenkgetriebe und neuen lenkwinkelsensor verbaut...jetzt leuchtet sie dauerhaft mit dem fehler lenkgeschwindigkeitssensor unterbrechung plusschluss...es nervt langsam
Was sagt die Sicherung auf der Batterie?
Sofern alles ok, war so ne Art Harz drauf auf der plusseite...alles abgekratzt und sauber gemacht