Sporadischer Ausfall der elektromechanischen Servolenkung

VW Tiguan 2 (AD)

Konntet Ihr an Euren Tiguans 2 auch schon feststellen, dass die elektromechanische Servolenkung kurzzeitig ausfällt und das Lenkrad verhärtet? Bei mir ist das jetzt schon zum 5. Mal vorgekommen.

Beispiel 1:
Ich fahre an ein parkendes Auto heran, um den Gegenverkehr durchzulassen. Tiguan steht, Motor läuft weiter, ich fahre wieder an und lenke gleichzeitig stark nach links, um an dem parkenden Wagen vorbeizukommen. Beim starken Einlenken verhärtet die Servolenkung kurz, um dann wieder normal weiter zu lenken.

Beispiel 2:
Motor ist kalt. Ich starte ihn. Danach lenke ich stark nach links oder rechts, um an einem Hindernis vorbeizukommen. In diesem Moment verhärtet die Lenkung kurzzeitig.

Beispiel 3:
Ich fahre, bremse auf Stillstand, legen den Rückwärtsgang ein, lenke stark nach rechts => Lenkung verhärtet. Ich schalte wieder auf D (Vorwärtsgang) und lenke stark in die andere Richtung (Rangieren) => Lenkung verhärtet.

Bei früheren mechanisch-hydraulischen Lenkungen konnte es kurz nach dem Starten den Motors zu solchen Verhärtungen kommen, wenn die Servopumpe noch keinen 100%igen Druck aufgebaut hatte, aber bei den heutigen elektromechanischen Servolenkungen?

Ich habe schon an eine zu geringe Batteriespannung gedacht? Fahrzeug ist 1,5 Jahre alt mit 19.500 KM auf der Uhr.

Beste Antwort im Thema

Oh, entschuldige bitte, dass Du meine Ironie im ersten und den Sarkasmus im zweiten Satz nicht erkannt hast*), die dazugehörigen Smileys überlesen und folglicherweise auf Zynismus tippen musstest: Nein, es war weder bösartig noch aggressiv geschrieben und auch nicht so gemeint, also bitte sei nicht so dünnhäutig, wenn Dir jemand was schreibt, was nicht nach Deiner Fasson ist...
Es ist doch nur so, wenn Du jetzt wieder am Lenkgetriebe 'rum schrauben lassen willst, dann kommt wieder ein neues Kapitel im elend langen Problemthread mit nicht korrekter Spur, die aber nur Du alleine als falsch erkennst.
Du suchst Dir einen Wolf, um neue Probleme zu erkennen. Lass doch (im normalen Maß) "fünfe gerade sein" und erfreue Dich am wirklich schönen Auto, so machst Du Dich doch selbst fertig. Muss das denn sein?
Das haben Dir - glaube ich - schon mehrere User geschrieben... 😉

*)
Ja, diese Entschuldigung meinerseits war zynisch. Doch der Zynismus ist keine Form des Angriffs. Also nicht wirklich so schlimm, wie Du ihn deutest 😉

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@kai_od schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:23:04 Uhr:


Hallo,

habe einen Tiguan mit Progressiv-Lenkung. Ich kenne diesen Effekt, wenn man beim Rangieren sehr schnell am Lenkrad kurbelt, dann merkt man, dass die Servolenkung etwas überfordert ist und es zu Rucklern kommt. Finde ich persönlich nicht so schlimm, ich kurbel seitdem mit etwas weniger Vehemenz.

Wenn man sich überlegt, dass man es mit dieser Option von Anschlag zu Anschlag in einer halben Sekunde schafft, finde ich dieses Verhalten auch nicht weiter verwunderlich; mit einer hydraulischen Servolenkung wäre das nicht zu schaffen.
Es sind höchstwahrscheinlich einfach die Grenzen dieses Systems.

Meiner hat auch die Progressivlenkung.

Könnte also auch eine Schutzfunktion sein, um ungewolles Überlenken zu verhindern. Gerade bei der Peogressivlenkung m. E. sinnvoll.

Hat highline nicht automatisch progressivlenkung

Nein. Immer Sonderausstattung.

Ähnliche Themen

Habe meinen Tiguan wieder. Wolfsburg hat zugestimmt, dass ich ein neues Lenkgetriebe (Progressivlenkung) bekomme. Derzeit scheint es aber im Rückstand seitens der Produktion zu sein, so dass sich der Austausch noch etwas hinziehen wird. Anscheinend gibt es doch öfters Probleme mit dieser Lenkung, so dass VW so schnell einem Austausch zugestimmt hat.

Mein Antrag auf Rückabwicklung des Kaufvertrages habe ich heute ebenso dem Autohaus mitgeteilt. Man wird sich noch intern beraten, ggfs. Wolfsburg einschalten und sich dann wieder bei mir melden.

@sven diesel ,
Hallo, wenn Du das Auto behalten solltest,(möglich ist hier Alles)
wäre es nicht besser, auf eine Standard-Lenkung zu wechseln?
Mit Der kannst Du zwar nicht in 30 Sekunden von Anschlag links,
nach Anschlag rechts wechseln, aber die Lenkung ist wie gewohnt.
Bei Rück-Abwickelung ist es Dir natürlich egal, was mit der Lenkung
wird. Ich drücke Dir Beide Daumen, Das Alles so wird, wie Du es Dir
wünschst.

Zitat:

@sven diesel schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:48:09 Uhr:


Konntet Ihr an Euren Tiguans 2 auch schon feststellen, dass die elektromechanische Servolenkung kurzzeitig ausfällt und das Lenkrad verhärtet? Bei mir ist das jetzt schon zum 5. Mal vorgekommen.

Beispiel 1:
Ich fahre an ein parkendes Auto heran, um den Gegenverkehr durchzulassen. Tiguan steht, Motor läuft weiter, ich fahre wieder an und lenke gleichzeitig stark nach links, um an dem parkenden Wagen vorbeizukommen. Beim starken Einlenken verhärtet die Servolenkung kurz, um dann wieder normal weiter zu lenken.

Beispiel 2:
Motor ist kalt. Ich starte ihn. Danach lenke ich stark nach links oder rechts, um an einem Hindernis vorbeizukommen. In diesem Moment verhärtet die Lenkung kurzzeitig.

Beispiel 3:
Ich fahre, bremse auf Stillstand, legen den Rückwärtsgang ein, lenke stark nach rechts => Lenkung verhärtet. Ich schalte wieder auf D (Vorwärtsgang) und lenke stark in die andere Richtung (Rangieren) => Lenkung verhärtet.

Bei früheren mechanisch-hydraulischen Lenkungen konnte es kurz nach dem Starten den Motors zu solchen Verhärtungen kommen, wenn die Servopumpe noch keinen 100%igen Druck aufgebaut hatte, aber bei den heutigen elektromechanischen Servolenkungen?

Ich habe schon an eine zu geringe Batteriespannung gedacht? Fahrzeug ist 1,5 Jahre alt mit 19.500 KM auf der Uhr.

Immer wenn die START-STOP Funktion los geht (also sich dein Motor ausschaltet), funktioniert im diesem Moment die Servolenkung nicht. Das ist völlig normal. Wer braucht eine Servolenkung, wenn das Auto aus ist 😁

@Jasino

Den von Dir beschriebenen Zustand kann ich in der Beschreibung von Sven Diesel, als Ansatzpunkt für den Fehler, nicht erkennen?

Gruß
Hannes

Also bei meinem Mercedes funktioniert die Lenkung auch mit aktivem Start-Stop?
Wenn man dann zu viel umher kurbelt, geht der Motor wieder mit an.

Zitat:

@bigg0r schrieb am 31. Oktober 2018 um 14:40:28 Uhr:


Also bei meinem Mercedes funktioniert die Lenkung auch mit aktivem Start-Stop?
Wenn man dann zu viel umher kurbelt, geht der Motor wieder mit an.

So ist es beim tiguan 2 auch.

Leichte Bewegung am Lenkrad und Motor geht sofort an und weniger aus bei Progressivlenkung.

Zitat:

Zitat:

@sven diesel schrieb am 24. Oktober 2018 um 13:48:09 Uhr:


Konntet Ihr an Euren Tiguans 2 auch schon feststellen, dass die elektromechanische Servolenkung kurzzeitig ausfällt und das Lenkrad verhärtet? Bei mir ist das jetzt schon zum 5. Mal vorgekommen.

Beispiel 1:
Ich fahre an ein parkendes Auto heran, um den Gegenverkehr durchzulassen. Tiguan steht, Motor läuft weiter, ich fahre wieder an und lenke gleichzeitig stark nach links, um an dem parkenden Wagen vorbeizukommen. Beim starken Einlenken verhärtet die Servolenkung kurz, um dann wieder normal weiter zu lenken.

Beispiel 2:
Motor ist kalt. Ich starte ihn. Danach lenke ich stark nach links oder rechts, um an einem Hindernis vorbeizukommen. In diesem Moment verhärtet die Lenkung kurzzeitig.

Beispiel 3:
Ich fahre, bremse auf Stillstand, legen den Rückwärtsgang ein, lenke stark nach rechts => Lenkung verhärtet. Ich schalte wieder auf D (Vorwärtsgang) und lenke stark in die andere Richtung (Rangieren) => Lenkung verhärtet.

Bei früheren mechanisch-hydraulischen Lenkungen konnte es kurz nach dem Starten den Motors zu solchen Verhärtungen kommen, wenn die Servopumpe noch keinen 100%igen Druck aufgebaut hatte, aber bei den heutigen elektromechanischen Servolenkungen?

Ich habe schon an eine zu geringe Batteriespannung gedacht? Fahrzeug ist 1,5 Jahre alt mit 19.500 KM auf der Uhr.

Immer wenn die START-STOP Funktion los geht (also sich dein Motor ausschaltet), funktioniert im diesem Moment die Servolenkung nicht. Das ist völlig normal. Wer braucht eine Servolenkung, wenn das Auto aus ist 😁

Start-Stopp Automatik ist bei mir immer aus bzw. schalte ich immer gleich nach dem Starten aus.

Nächste Woche wird die Servolenkung (Progressivlenkung) auf Garantie getauscht. Nach dem Tausch des Lenkgetriebes ist wieder eine Spurvermessung incl. Geradeausstellung des Lenkrades durchzuführen. Muss ich auf irgendwas danach achten (meine Hauptsinne sind auf einen geradestehenden Lenker bei Geradeausfahrt fixiert)? Wie lange dauert eigentlich der Tausch des Lenkgetriebes mit anschließender Spurvermessung und -einstellung?

Noch eine Frage:
Ist die neue Progressivservolenkung vielleicht etwas schwergängiger? Ich frage deswegen, weil meine derzeitige Lenkung schon sehr leicht geht. Auf "Sport" wird sie bei höheren Geschwindigkeiten etwas schwerer aber im Stadtverkehr oder bei langsameren Geschwindigkeiten ist sie doch sehr, sehr leichtgängig.

Da isser wieder. Ich hatte schon die Befürchtung, Du wärst auf einmal mit dem Wagen restlos zufrieden 😁
Mache die Sicherung vom Servomotor raus, dann wird er schwergängiger 😛
scnr

Deine Antwort
Ähnliche Themen